Jump to content
Broxin

2004.03 450 Cabrio cdi - Umschalten Abblendlicht/Fernlicht/Standlicht bringt beim Fahren Radio und auch Motor/Kombiinstrument durcheinander... Ideen?

Empfohlene Beiträge

vor 1 Stunde schrieb Funman:

Ja. Beheben. 

Ich werd verrückt. Das wars 🤣

 

Neues dickeres Kabel angefertigt, alle Verbraucher an, das ganze Boardnetz auch ohne laufenden Motor VIEL lichtstabiler. Wenn man irgendwas einschaltet dimmt sich fast nichts mehr.

 

und: Die Polklemme ist komplett eiskalt, kein bisschen warm 💪

 

Dann eine Runde gefahren und alles läuft wie ne eins.

 

Bin mal auf die nächsten Tage gespannt ob es das gewesen ist.

 

Mit oszi messe ich morgen nochmal wie das Netz jetzt ausschaut.

 

Verrückt was ein schlechtes Massekabel für Probleme macht.

Hätte wohl wie hier einer schon erwähnt hat, evtl. auch das Massekabel von der Karosse zum Motor sein können.

_20250929_215457.JPG

IMG_20250929_212312_418.jpg

bearbeitet von Broxin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Komischerweise hat eine Widerstandsmessung 0.2 Ohm ergeben (gut), also kann man solcher Messung nicht immer trauen.

IMG_20250929_214453_702.jpg

IMG_20250929_214102_264.jpg

 

 

 

Danke nochmal an alle Beteiligten 🙏👍 

 

Sei der Fehler für immer gelöst !

bearbeitet von Broxin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Broxin:

Hätte wohl wie hier einer schon erwähnt hat auch das Massekabel von der Karosse zum Motor sein können.

 

Eher nicht, das hätte nicht solche gravierenden Auswirkungen gehabt, wenn das Massekabel an der Batterie dafür in Ordnung gewesen wäre.

Das hätte sich zwar u. U. auf die Motorfunktionen ausgewirkt, aber nicht auf generelle Funktionen des restlichen Fahrzeugs.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 28.9.2025 um 07:44 schrieb Ahnungslos:

 🙂

🙂

Bei mir steckt in allen Fahrzeugen im Zigarettenanzünder eine Spannungsanzeige, damit ich über die Bordspannung jederzeit informiert bin und Abnormitäten frühzeitig und schnell erkennen kann. Das würde ich Dir auch empfehlen.

Die gibt es günstig zu kaufen und stellen in der Luxusausführung noch zwei USB Ports zum Laden von Handy oder Navi zur Verfügung! 😏

Sowas etwa? 😁

IMG_20250929_183350_233.thumb.jpg.223e42f2c63fb5c94447215e6c93c545.jpg

 

Das war aber zu träge und hat immer 14.5V angezeigt. Aber die Anzeige finde ich schon sehr hilfreich, da gebe ich dir recht Ahnungslos 👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Eher nicht, das hätte nicht solche gravierenden Auswirkungen gehabt, wenn das Massekabel an der Batterie dafür in Ordnung gewesen wäre.

Das hätte sich zwar u. U. auf die Motorfunktionen ausgewirkt, aber nicht auf generelle Funktionen des restlichen Fahrzeugs.

Evtl ist die Lima doch defekt jedoch nun mit der intakten Batterieverbindung puffert/filtert die Batterie alle zuckungen weg, wie ein grosser Kondensator eben 🤔

 

Na hoffentlich hält die LiMa noch einige Zeit.

bearbeitet von Broxin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Broxin:

Sowas etwa? 😁

 

 

Eine Temperaturanzeige brauche ich als Kaltblütler nicht, bei mir sind stattdessen wie schon geschrieben zwei USB-Ladebuchsen für Handy oder Navi rausgeführt! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Broxin:

Evtl ist die Lima doch defekt

Warum sollte sie? Nur so mal?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Funman:

Warum sollte sie? Nur so mal?

Na wegen des rippligen Spannungssignals. Du hast ja gesehen dass es da dauerhafte Spannungseinbrüche von bis zu 4 Volt gibt.

 

Ich glaube nicht dass eine gute LiMa so eine unsaubere Spannung produziert oder was meinst du zu dem oszibild?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch eine intakte Lima ist darauf angewiesen eine ordentliche Batterie ordentlich angeschlossen zu haben. Wenn das nicht der Fall ist kommt es zu Spannungsschwankungen. Das wundert mich hier nicht. Die Lima halte ich für in Ordnung. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Ursache für's hübsch grüne ist wohl massig Wasser. Ist die Scheibe inzwischen dicht?


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter MBNalbach, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 2 Stunden schrieb MBNalbach:

Die Ursache für's hübsch grüne ist wohl massig Wasser. Ist die Scheibe inzwischen dicht?

 

Ich gebe mal zu bedenken:

 

Die Batterie-Umgebung sieht ja allgemein nach "Feuchte-Einwirkung" aus:

 

M.M.n. könnte es (neben einer nicht vollständig abgedichteten Fontscheibe) ja auch noch andere Ursachen (in der Feuchte begründet) haben:

 

Es handelt sich doch um ein Cabriolet. Das kann man auch bei "feuchter Witterung" mal offen im Freien stehen lassen kann. Habe ich schon manchmal beobachten können (Stichwort: Starkregen / Gewitterschauer im Hochsommer bei hohen Temperaturen / bei denen doch oft auch mit dem Cabriolet offen gefahren wird....).

 

Und über die gesamte Republik (nicht nur hier im Norden an den Küsten im Tidenbereich) gibt es doch auch jede Menge Möglichkeiten der nur teilweisen Flutung des Fahrzeuges (auch nur im unteren Bereich, ohne das SAM erreicht zu haben, Stichwort: Hochwässer/Ahrtal).

 

Aus Feuerwehrkreisen hier im Norden habe ich gehört, daß Fahrzeuge im Überflutungsbereich nur noch dann vollständig geborgen werden, wenn sie drohen, eine Gefahr für Wasserfahrzeuge zu werden (z.B. durch Abtrieb in Fahrwässer) oder eine gravierende Umweltverschutzung entsteht. Andernfalls werden Fahrzeuge im Überflutungsbereich nur noch so weit vertäut, daß sie nicht (in den Bereich der Wasserfahrzeuge) abdriften....(Hier haben wohl von Kostenbescheiden betroffene Fahrzeughalter erfolgreich dagegen geklagt mit der Begründung, daß eine teure Bergung ja hätte zugunsten einer kostengünstigeren Vertäuung entfallen können.....).

 

Nur mal anregenderweise vorsichtig gefragt: Ist die Historie des Wagens denn vollständig bekannt ? Und: Verfügt das Fahrzeug z.B. über einen Regensensor oder eine sonstige technische Einrichtung, die ein Schließen des Verdecks/der Fenster bei Abwesenheit von Personen und "einsetzender Feuchte" bewirkt ?

 

Wäre mir neu, würde ich bei der (auch technische Dinge betreffenden) Regelungswut der Bürokraten aber auch nicht ausschließen wollen.

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.