Jump to content
torsten-82

ausgebauten Motor (450) starten

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen,

ich möchte gerne einen gebrauchten CDI Motor kaufen und ihn extern betreiben. Der Motor ( aus Fahrzeug von 2001 107Tkm ) ist komplett ausgebaut worden und inkl. Anbauteile. Motorseitig ist also noch alles zusammen, das Motorsteuergerät ist auch dran und der Stecker steckt noch. Jetzt würde ja vom Fahrzeug ein Kabelbaum kommen der dem Motorsteuergerät sagt, wenn man den Zündschlüssel dreht. Lässt sich dies auch mit wenig Aufwand simulieren, sodass ich den Motor mit ein paar Kabel starten kann? Ich dachte an Pluspol. Minuspl. an Pin... und Pin.. und 12v als Startbefehl an Pin... 

 

Vielen Dank für eure Meinung.

bearbeitet von torsten-82

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das dürfte problematisch werden, da unter anderem die Getriebefunktionen und die Signale der entsprechenden Sensoren erforderlich sind, um die Startvorraussetzungen zu schaffen sowie die Entriegelung der Wegfahrsperre benötigt wird, um den Motor zum Leben erwecken zu können!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter torsten-82, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 42 Minuten schrieb torsten-82:

einen gebrauchten CDI Motor kaufen und ihn extern betreiben

 

Interessantes Thema. Habe ich bzgl. des Smart 450er cdi Motors aber keine Ahnung von.

 

Nach dem, zu welchen Zwecken der Motor schon verwendet wurde / oder worden sein soll ( z.B. Flugzeugmotor, Motor für kleinere Segelyachten, Motorrad-Motor, Antrieb für Stromaggregate oder Blockheizkraftwerke (BHKW), auf YT meine ich auch schon mal, einen stationären Motor laufen gesehen zu haben), dürfte die Umsetzung nicht unmöglich sein...

 

Vielleicht mal dort schauen oder Kontakt aufnehmen (habe leider keine Quelle dazu).

 

So als "quasi kostenarmes" (Schrott 450er cdi vom Verwerter oder EKAZ) BHKW und dann im Bereich des optimalen Wirkungsgrades betreiben....(evtl. noch mit steuergünstigem Brennstoff, weil "Heizung" / kein Kfz.....). Dann dürfte "private" Wärme und Strom richtig günstig werden (für den "Selbermacher").

Neulich war hier einer mit angeblich 1 000 000 KM auf der Straße. Könnte also wirklich seeehr preiswert und langlebis sein....

 

Wäre nett, wenn das Forum an den weiteren Erkenntnissen teilhaben könnte.

 

mit interessierten und freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Motor unter anderen Bedingungen betrieben wird hat er in der Regel andere Steuerungen oder zumindest ein anders programmiertes Steuergerät verbaut.

Hier ist aber explizit von einem Dieselmotor aus einem Smart die Rede.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Ahnungslos:

Das dürfte problematisch werden, da unter anderem die Getriebefunktionen und die Signale der entsprechenden Sensoren erforderlich sind, um die Startvorraussetzungen zu schaffen sowie die Entriegelung der Wegfahrsperre benötigt wird, um den Motor zum Leben erwecken zu können!

Moin, danke für deine Antwort. Also, wie beschrieben, ist das Motorsteuergerät noch verbaut und die Motorseite ist noch gesteckt. Sensoren am Motor und auch vom Getriebe (N) sollte das Steuergerät also bekommen!

Geht die Wegfahrsperre auf das Motorsteuergerät oder kommt der Startbefehlt dort gar nicht erst an, wenn es von dem jeweiligen Steuergerät nicht freigegeben wird? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb hedwig:

Moin, sehr geehrter torsten-82, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

 

Interessantes Thema. Habe ich bzgl. des Smart 450er cdi Motors aber keine Ahnung von.

 

Nach dem, zu welchen Zwecken der Motor schon verwendet wurde / oder worden sein soll ( z.B. Flugzeugmotor, Motor für kleinere Segelyachten, Motorrad-Motor, Antrieb für Stromaggregate oder Blockheizkraftwerke (BHKW), auf YT meine ich auch schon mal, einen stationären Motor laufen gesehen zu haben), dürfte die Umsetzung nicht unmöglich sein...

 

Vielleicht mal dort schauen oder Kontakt aufnehmen (habe leider keine Quelle dazu).

 

So als "quasi kostenarmes" (Schrott 450er cdi vom Verwerter oder EKAZ) BHKW und dann im Bereich des optimalen Wirkungsgrades betreiben....(evtl. noch mit steuergünstigem Brennstoff, weil "Heizung" / kein Kfz.....). Dann dürfte "private" Wärme und Strom richtig günstig werden (für den "Selbermacher").

Neulich war hier einer mit angeblich 1 000 000 KM auf der Straße. Könnte also wirklich seeehr preiswert und langlebis sein....

 

Wäre nett, wenn das Forum an den weiteren Erkenntnissen teilhaben könnte.

 

mit interessierten und freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Hallo Hedwig,

 

er ist tatsächlich für den Bau eines BHKW vorgesehen und ich habe da blöderweise so schnell auch nichts gefunden. Bei Youtube gibt es ja mittleiweile 1021379172937481 Schrauber die auch oft das gleiche Problem haben oder behandeln. In meinem Kopf ist das Motorsteuergerät ja nicht wirklich schlau. Es kann ja auch nur auf Eingänge warten und daruf reagieren. Leider ist der Kabelbaum zum Steuergerät nicht mehr dabei, sonst könnte man es einfach alles zusammenstecken und den Schlüssel rumdrehen...

Ein Motor braucht zum Laufen ja kein Auto 😄

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb torsten-82:

Leider ist der Kabelbaum zum Steuergerät nicht mehr dabei, sonst könnte man es einfach alles zusammenstecken und den Schlüssel rumdrehen...

Ein Motor braucht zum Laufen ja kein Auto 😄

 

Den Schlüssel rum drehen entsperrt nicht die Wegfahrsperre, die auch den Motor blockiert.

Die Wegfahrsperre wird mittels der Fernbedienung am Schlüssels entriegelt bzw. deaktiviert und dazu benötigt man nicht nur den Empfänger, sondern auch die Zentralelektik, denn über diese werden nicht nur die Türen entriegelt, das wird über Relais in der ZEE gemacht, sondern über den Bus wird die WFS im Motorsteuergerät deaktiviert.

Stell Dir das mal nicht so einfach vor.

Ohne das Zusammenwirken verschiedener Softwareroutinen bekommste den Motor nicht ans Laufen. 😉

 

Es ist nicht unmöglich, aber ganz so oifach isches au wieder ned! 

Plus und Minus isch a bissle wenig!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Den Schlüssel rum drehen entsperrt nicht die Wegfahrsperre, die auch den Motor blockiert.

Die Wegfahrsperre wird mittels der Fernbedienung am Schlüssels entriegelt bzw. deaktiviert und dazu benötigt man nicht nur den Empfänger, sondern auch die Zentralelektik, denn über diese werden nicht nur die Türen entriegelt, das wird über Relais in der ZEE gemacht, sondern über den Bus wird die WFS im Motorsteuergerät deaktiviert.

Stell Dir das mal nicht so einfach vor.

Ohne das Zusammenwirken verschiedener Softwareroutinen bekommste den Motor nicht ans Laufen. 😉

 

Es ist nicht unmöglich, aber ganz so oifach isches au wieder ned! 

Plus und Minus isch a bissle wenig!

Okay, der Schlüssel wäre auch dabei. Allerding muss der da ja dann am Empfänger angelernt sein und wenn ich den nicht habe, gibt es das erste Problem? Es gibt bzw. gab nur einen CDI Motor und dementsprechend sind die Kabelbäume alle gleich, oder? So einen Kabelbaum kann man ja genug bekommen und sicherlich auch den Empfänger und die ZEE, oder ist die ZEE der Empfänger?

Wenn ich natürlich einen Kabelbaum anklemme, hätte ich den Vorteil, dass auch die OBD Schnittstelle vorhanden ist.. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ZEE, Tacho, Empfänger wfs, Schlüssel fehlt dann ja nur noch. Das Motorsteuergerät alleine wird nichts tun.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb torsten-82:

Es gibt bzw. gab nur einen CDI Motor und dementsprechend sind die Kabelbäume alle gleich, oder?

 

Schon der nächste Denkfehler!

Den Motor gibt es zwar nur in einer Ausführung, aber die Zentralelektrik gibt es generenn in zwei verschiedenen Ausführungen, ZEE bis Ende 2002 und SAM ab 2003 bis 2006.

Und genauso unterscheiden sich auch die Kabelbäume!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Coole Sache, solche anspruchsvollen DIY Projekte liebe ich.

 

Wenn zum Motor extern starten so viele Teile fehlen oder unklarheiten bestehen würde ich mir lieber einen funktionsfähigen 450 CDI billig kaufen und den dafür nutzen. Das kann ja ein Unfall- oder Schrottwagen sein. Hauptsache der Motor läuft. Den jetzigen Motor kannst du z.B. als Ersatz erstmal ins Lager legen. 🤔👍


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb Ralf_47:

Coole Sache, solche anspruchsvollen DIY Projekte liebe ich.

 

Wenn zum Motor extern starten so viele Teile fehlen oder unklarheiten bestehen würde ich mir lieber einen funktionsfähigen 450 CDI billig kaufen und den dafür nutzen. Das kann ja ein Unfall- oder Schrottwagen sein. Hauptsache der Motor läuft. Den jetzigen Motor kannst du z.B. als Ersatz erstmal ins Lager legen. 🤔👍

Ja, erstmal ist es eine coole Sache. Bist die ganzen Probleme anfangen und man anstatt Lösungen immer nur neue Probleme bekommt. 

 

Ich wollte ehrlich gesagt auch gerade Sagen, dass ich ja besser ein komplettes Auto kaufen kann und drumherum alles wegflexen könnte. 😄 Allerdings, die für 500 Euro haben schon 250.000 gelaufen und "meiner" gerade mal 100.000. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb torsten-82:

Bist die ganzen Probleme anfangen

Was genau willst du jetzt machen und warum? Willst du nur zum Testen mal den Motor laufen lassen? Oder willst du ein BHKW bauen? 

 

Nur einmal zum Testen ist ein hoher Aufwand wohl eher nicht gerechtfertigt. Und für ein BHKW brauchst du doch sowieso neue Elektronik. Oder willst du ein serienmäßiges Steuergerät umprogrammieren?

 

Ich habe gehört, es gibt komplette open source Steuergeräte für solche Zwecke. Du schmeißt die ganze originale Elektronik weg und baust dir eine full-custom Steuerung auf. Näheres weiß ich momentan nicht. Könnte mich aber erkundigen. Nur mal kurz zum Testen ist das aber viel zu aufwendig.

 

Edit: Ich dachte hier an MegaSquirt, aber das scheint es noch nicht für Diesel zu geben.

 

Auf welcher Drehzahl willst du den Motor laufen lassen? Für den Smart Motor wäre 2000-2200 U/min optimal, aber das paßt nicht zur Netzfrequenz. Willst du einen Frequenzumrichter benutzen? Oder willst du die Nockenwelle ändern, um die Drehzahl anzupassen? Soll das eine Insellösung werden, oder mit Netzeinpeisung?

 

Womit willst du den Motor betreiben, mit Pflanzenöl?

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Minuten schrieb Funman:

....willst du ein BHKW bauen? 

 

vor 5 Stunden schrieb torsten-82:

....er ist tatsächlich für den Bau eines BHKW vorgesehen 


grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb torsten-82:

Bau eines BHKW vorgesehen

Hast du dir über die grundsätzlichen Aspekte eines BHKW schon Gedanken gemacht? Du brauchst einen Abgaswärmetauscher für ca. 10KW mit Kondensatablauf. Eine Hälfte der Wärme holst du aus dem Abgas, die zweite Hälfte aus dem Kühlwasser. Du brauchst für das Kühlwasser einen Thermostaten mit Bypass, damit der Motor auf Temperatur bleibt. Das Abgas kannst du hingegen weit runterkühlen.

 

Du brauchst eine amtliche Schalldämmung. Ein schwingungsisoliertes Fundament und eine isolierte Haube/Kiste. Du mußt dafür sorgen, daß es in der Kiste nicht zu warm wird, z.B. indem der Motor aus der Kiste ansaugt. Du brauchst ein geeignetes Gebäude dafür, z.B. eine Steinscheune.

 

Was willst du mit dem Strom machen? Stromspeicher?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Funman:

Was genau willst du jetzt machen und warum? Willst du nur zum Testen mal den Motor laufen lassen? Oder willst du ein BHKW bauen? 

 

Nur einmal zum Testen ist ein hoher Aufwand wohl eher nicht gerechtfertigt. Und für ein BHKW brauchst du doch sowieso neue Elektronik. Oder willst du ein serienmäßiges Steuergerät umprogrammieren?

 

Ich habe gehört, es gibt komplette open source Steuergeräte für solche Zwecke. Du schmeißt die ganze originale Elektronik weg und baust dir eine full-custom Steuerung auf. Näheres weiß ich momentan nicht. Könnte mich aber erkundigen. Nur mal kurz zum Testen ist das aber viel zu aufwendig.

 

Edit: Ich dachte hier an MegaSquirt, aber das scheint es noch nicht für Diesel zu geben.

 

Auf welcher Drehzahl willst du den Motor laufen lassen? Für den Smart Motor wäre 2000-2200 U/min optimal, aber das paßt nicht zur Netzfrequenz. Willst du einen Frequenzumrichter benutzen? Oder willst du die Nockenwelle ändern, um die Drehzahl anzupassen? Soll das eine Insellösung werden, oder mit Netzeinpeisung?

 

Womit willst du den Motor betreiben, mit Pflanzenöl?

Also dieser Motor ist ja gerade zu ideal für ein BHKW.  Er ist kompakt und komplett! Natürlich braucht man einen Wasser/Wasser Wärmetauscher, damit man sich das Heizungswasser nicht komplett versaut, aber seine Temperatur regelt der über sein eigenes Thermostat. Über einen 3Wege Mischer regel ich die Vorlauftemperatur im Haus. Ich habe ein Haus mit Fußbodenheizung, als genug Platz für warmes Wasser. Zudem einen 18 kw Stromspeicher. Ich möchte den Speicher laden über eine größere Lichtmaschine und das ist das einzige was getauscht werden muss. 

Schallisolierung und Vibrationsdämpfer müssen natürlich vom besten sein.

 

Im Grunde genommen kann man sich einen Smart in die Garage stellen, die Lichtmaschine tauschen und die Kühlwasserschläuche mit dem Haus verbinden. 😅

Als Kraftstoff bietet sich ja Heizöl an. Der Motor soll ja nicht 24/7 laufen, sondern nur ein paar Stunden am Tag. Wenn es sich bewert wäre eine einfache Wärmepumpe oder Splittklima Anlage als zusätzliche Wärme Abnahme noch Interessant. Dazu habe ich aber aktuell kein Gefühl, ob es effizient genug ist. Zu den Umdrehungen... Am liebsten wären mir 1000-1500 ich würde die Riemenscheibe von Generator dazu anpassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb torsten-82:

größere Lichtmaschine

Lichtmaschinen haben sehr schlechte Wirkungsgrade, um die 60%. Auch absolut kommt da nicht viel rum. Du nutzt nur 10% der Leistung des Motors aus. Der Motor sollte aber schon ein paar KW liefern, sonst ist der Wirkungsgrad schlecht. Ein angeflanschter 10KW Synchrongenerator wäre da schon besser.

 

vor 8 Minuten schrieb torsten-82:

aber seine Temperatur regelt der über sein eigenes Thermostat.

Vergiß den Abgaswärmetauscher nicht.

 

vor 9 Minuten schrieb torsten-82:

Am liebsten wären mir 1000-1500

Da ist der Wirkungsgrad des Motors noch schlecht. Du mußt auf 2000 bis 2200 gehen, und dann ca. 10KW mechanisch abnehmen.

 

Du mußt bedenken, daß die ganze Sache keinen Sinn macht, wenn sie unter dem Strich schlechter performt als eine einfache Ölheizung. Und das wird bei deinem BHKW der Fall sein, wenn du nicht alle Register ziehst. Also Abgaswärmetauscher, optimale Drehzahl, optimale Leistung. Ohne Abgaswärmetauscher z.B. hast du nur halb so viel Effizienz wie eine normale Ölheizung. Das bißchen Strom reißt es dann auch nicht mehr raus.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Funman:

Lichtmaschinen haben sehr schlechte Wirkungsgrade, um die 60%. Auch absolut kommt da nicht viel rum. Du nutzt nur 10% der Leistung des Motors aus. Der Motor sollte aber schon ein paar KW liefern, sonst ist der Wirkungsgrad schlecht. Ein angeflanschter 10KW Synchrongenerator wäre da schon besser.

 

Vergiß den Abgaswärmetauscher nicht.

 

Da ist der Wirkungsgrad des Motors noch schlecht. Du mußt auf 2000 bis 2200 gehen, und dann ca. 10KW mechanisch abnehmen.

 

Du mußt bedenken, daß die ganze Sache keinen Sinn macht, wenn sie unter dem Strich schlechter performt als eine einfache Ölheizung. Und das wird bei deinem BHKW der Fall sein, wenn du nicht alle Register ziehst. Also Abgaswärmetauscher, optimale Drehzahl, optimale Leistung. Ohne Abgaswärmetauscher z.B. hast du nur halb so viel Effizienz wie eine normale Ölheizung. Das bißchen Strom reißt es dann auch nicht mehr raus.

Ja, das mit dem Abgaswärmetauscher muss sein, das verstehe ich. Einen 10 KW Generator man ich im Leben nicht händeln. Wo soll ich mit dem Strom hin? 

Gibt es Verbrauchswerte von einem Motor im Stand? Nimmt der 2 Liter ohne Last?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Minuten schrieb torsten-82:

Einen 10 KW Generator man ich im Leben nicht händeln. Wo soll ich mit dem Strom hin? 

Genau das ist das Problem bei privaten BHKWs. Wenn du nur sehr kleine Leistung abnimmst, hast du sehr schlechten Wirkungsgrad und bist schlechter als eine einfach Ölheizung. Im Grunde ist so ein Smart Motor für einen privaten Haushalt noch viel zu groß.

 

Du könntest das BHKW takten und die 10 KW in einen Stromspeicher speichern. Bei zu kleinen Taktzeiten geht dir aber auch wieder Wärme verloren. Der Motor muß ja jedesmal wieder aufheizen. Vielleicht 2-3 Stunden in der Winternacht laden und heizen für 1 Tag.

 

Es gab/gibt ja kleine BHKWs im Waschmaschinenformat, für Gas und auch für Heizöl, den SenerTec Dachs. Ein Freund von mir hatte mal so einen. Die Dinger haben viel kleinere Einzylindermotoren. Die Stromproduktion kommt für einen Privathaushalt mit Speicher schon hin. Rechnen tun die sich aber auch nicht. U.a. weil die Wirkungsgrade mit der Motorgröße gehen und deshalb bei so kleinen Motoren auch schlecht sind.

 

Besagter Freund hat das Ding geschenkt bekommen, hat alle Wartung und Reparaturen selber gemacht und saß bezüglich des Brennstoffes auch an der Quelle, also alles so optimalst wie nur möglich. Trotzdem hat es sich für ihn nicht gerechnet. Der Aufwand das Ding am Laufen zu halten war einfach zu groß, so daß er das Ding wieder aufgegeben hat.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Dann hast Du mich völlig falsch verstanden! 🥺 Das sollte nur bedeuten, daß Du von der gegenerischen Versicherung nicht allzu viel erwarten solltest. Hier im Forum ist ja eigentlich der überwiegende Sinn, daß man selbst etwas reparieren können sollte und hier die Werkzeuge in Form von Hilfe zur Selbsthilfe erhält. Ich würde hier eigentlich nur eine Werkstatt kontaktieren, um ein Gutachten zu erhalten, aber nicht, um den Schaden dort reparieren zu lassen, das würde ich dann schon in Eigenregie durchgeführt sehen wollen, das ist nämlich relativ einfach zu bewerkstelligen. Alternativ dazu eben einen freien Gutachter zu beauftragen! So lange Du keine zwei linken Hände mit zehn Daumen siehst, wenn Du an Dir hinunter schaust, gibt es gar keinen Grund, hier nicht von einer Eigenreparatur auszugehen. Die Heckschürze des 450ers ist in fünf Minuten demontiert und für die Crashox gilt das gleiche. Trau Dich und geh da selbst bei, wenn Du Dir das von der Versicherung auszahlen hast lassen! Mit entsprechendem Torx Werkzeug ist das überhaupt kein Problem und Tipps erhältst Du von uns in Massen!  Frisch, fromm, fröhlich frei ran ans Werk! 😉
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.574
    • Beiträge insgesamt
      1.604.132
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.