OliB. Geschrieben am vor 3 Stunden Hallo, hat zufällig jemand einen einzelnen Stößel für einen Kupplungsaktuator für der Smart 450 günstig abzugeben? Bei mir hat der Vorbesitzer irgendeine Mutter vorn angeschweißt. Wahrscheinlich hat der Hebelweg nicht mehr gereicht. Der Aktuator war bereits bis zum Anschlag rangeschoben und der Stößel hatte immer noch Spiel. Da ich jetzt die Kupplung und das Ausrücklager neu mache, würde ich das gern wieder in der Originalzustand versetzen, ohne einen neuen Aktuator zu kaufen. Das ist noch der originale von Sachs und funktioniert noch gut. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am vor 3 Stunden schleif doch das Teil ab und mach das wieder rund vorne andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
OliB. Geschrieben am vor 2 Stunden vor 19 Minuten schrieb Smart911a: schleif doch das Teil ab und mach das wieder rund vorne Hab ich auch schon überlegt, aber ich kenne die originale Länge nicht Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 2 Stunden (bearbeitet) Die Mutter wird in der Regel aufgebracht, wenn die Spitze des Bolzens die Metallpfanne des Ausrückhebels bereits durchstoßen hat, ein Loch drin ist und deshalb der Bolzen durch die Pfanne hindurch stößt. Da die Spitze des Bolzens eine sehr große punktuelle Belastung in der Pfanne darstellt, finde ich eine Oberflächenvergrößerung an dieser Stelle gar keine schlecht Sache. Eigentlich hätte das Ende des Bolzens von vornherein eher kugelförmig gestaltet werden sollen, das hätte den Verschleiss an der Pfanne mit Sicherheit stark reduziert. Dann würde es auch hier im Forum nicht so viele Beiträge über durchstoßene Ausrückhebel geben. 😉 Deshalb würde ich das erst mal drauf lassen und schauen, ob der Verstellbereich auch mit diesem Ding ausreicht. Wenn nicht, kannst Du ihn immer noch abschleifen. Auf jeden Fall solltest Du mit dem Kupplungsmodul auch den Ausrückhebel mit dem Ausrücklager ersetzen. Sehr oft werden die ohnehin zusammen als Set verkauft! Zu überlegen wäre darüber hinaus, ob man bei dieser Gelegenheit gleich den Wellendichtring an der Getriebeeingangswelle ersetzt, siehe diese Seite, wenn das Getriebe ohnehin gerade draußen ist. Auch die Wellendichtringe der Antriebswellen wäre eine Überlegung wert, siehe jene Seite! bearbeitet vor 2 Stunden von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 2 Stunden Ich stimme zu. Mutter drauflassen, ist auch bei neuer Ausrückung besser als die originale Ausführung. Ich würde allerdings ggf. alle Ecken und Kanten der Mutter rund schleifen. So in etwa: 😉 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 2 Stunden Genau so hätte dieser Bolzen bereits ab Werk aussehen sollen! Dann wäre der Verschleiß in der Pfanne erheblich geringer! 🙂 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen