Rollerfahrer Geschrieben am Dienstag um 15:26 Es sind keine Dehnschrauben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Dienstag um 18:23 (bearbeitet) Hallöchen und guten Abend. Das alte Federbein ist raus, die obere Mutter war ganz einfach abzudrehen, die beiden Schrauben an den Blechen ebenso. . Den fehlenden 21 ger Ringschlüssel habe ich mir ausgeliehen. Fazit: Vorstellungsängste sind absolut sinnlos. Vielen Dank an die Leute hier im Forum! Ich habe bisher kaum an Autos geschraubt, habe gehörigen Respekt davor. Mein zweiter Forenname wäre wohl "Schisshase". 😆 bearbeitet Dienstag um 18:37 von Georgie Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Dienstag um 18:29 Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Dienstag um 18:36 Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Dienstag um 18:39 Sehr gut. Glückwunsch. Aber auch Glück gehabt. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Dienstag um 19:35 vor 53 Minuten schrieb Funman: Sehr gut. Glückwunsch. Aber auch Glück gehabt. Danke! Klar Glück gehabt. Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Gestern um 07:02 Aber mal im Ernst. Ein Auto das noch simpler in Sachen Fahrwerk ist als der 450 findest du wohl nur im Oldtimer Bereich. Sehr dankbar zum lernen. Ersatzteile sind auch sehr gut verfügbar. Da gibt's heute Autos im gleichen Alter da werden schon Wischerarme in Gold aufgewogen. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am vor 20 Stunden Hat aber auch ein bisschen was mit der Genetik /Veranlagung zu tun. Ich würde jetzt am liebsten das neue Federbein einbauen und fertig. 🙃Das geht natürlich nicht, somit kommen die nächsten Fragen. Was darf ich jetzt zum Entrosten und Lackieren abbauen, ohne dass irgendetwas neu eingestellt oder - vermessen werden muss? Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 16 Stunden vor 4 Stunden schrieb Georgie: ohne dass irgendetwas neu eingestellt oder - vermessen werden muss? Das einzige was neu vermessen und eingestellt werden muß ist die Spur. Und das muß sie jetzt natürlich sowieso mit den neuen Federbeinen. Alles andere kannst du ab und anbauen ohne vermessen und einstellen. Wie schon mal erwähnt würde ich jetzt die Radhausschalen rausnehmen und darunter nach Rost suchen und behandeln. Und ich würde die sog. Schwenklager, also vor allem die großen Bleche des "Achsschenkels" gründlich rostsanieren. Die sollten bei dir noch zu retten sein, sind teuer und sicherheitstechnisch relevant. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am vor 6 Stunden (bearbeitet) @ Funman: Genau so wollte ich das dann auch machen. Aber: Die obere 13 ner Schraube vom Bremssattel ging gut raus. Die untere 14 ner : Da hielt nichts mehr drauf, kein Ringschlüssel und keine Nuss. Trotz leichter Hammerschläge. Nuss bis zum Anschlag rein nützt auch nichts mehr. 🙈 bearbeitet vor 6 Stunden von Georgie Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am vor 6 Stunden Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor 25 Minuten schrieb Georgie: Die untere 14 ner Bei den Smarts hier (2 Stück), ist die untere Befestigungs-Schraube des Bremssattels (Befestigung des Sattels an dessen Träger) mit jeweils einer Außen-5-Kant-Schraube ausgeführt (nicht, daß diese versehentlich als 6-Kant angesehen wurde, an der nichts mehr hält.....) mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 5 Stunden (bearbeitet) Wenn damit die Befestigungsschraube direkt am Sattel gemeint ist, hat Hedwig vollkommen recht, das ist eine spezielle 5-Kant-Schraube! 🙂 Diese Schraube muss im Normalfall auch nie gelöst werden, der Bremssattel wird zum Belagwechsel umgeklappt und zum Wechsel der Bremsscheiben wird der komplette Träger hinten demontiert. Siehe auch diese Seite! Diese 5-Kant-Schraube bleibt normalerweise an ihrem Platz! 😉 Genau deshalb ist sie auch als solche platziert, damit nicht irgendwelche Bastler dran rum schrauben! bearbeitet vor 5 Stunden von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am vor 5 Stunden (bearbeitet) Okeee, dann bleibt die Schraube dort, wo sie ist. Dankeee. 👍 Nachtrag: Hatte ich mitbekommen, dass man den Bremssättel einfach nach unten wegklappen kann (zum Wechseln der Beläge). bearbeitet vor 4 Stunden von Georgie Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am vor 4 Stunden Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor 26 Minuten schrieb Georgie: dann bleibt die Schraube dort Wenn es denn (wie vermutet) die 5-Kant-Schraube sein sollte: Bei mir reichte damals zum erstmaligen Lösen dieser Schrauben eine "scharfe" mittelgroße WaPu-Zange und ein beherzter "Männer-Griff" und eben, daß man weiß, was man wie tut oder lässt. (Und nein, nicht nur zum Wechsel der Beläge.....). Inzwischen ist eine entsprechende 5-Kant-Nuß vorhanden (aus dem Versand für geringen Betrag). Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am vor 3 Stunden Für heute gebe ich erstmal auf. Nix geht ab. Ich habe mal das neue Federbein oben eingehängt und locker angezogen. Wie soll das mit der langen Schraube unten funktionieren? Die Schraube befindet sich gut 2 cm über der Aufnahme am Federbein.. Und dieses ist ja voll unter Spannung, das kann man nicht mal eben zusammendrücken. Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RKI Geschrieben am vor 2 Stunden Hast Du nur einseitig aufgebockt? Dann drückt der Stabi diesen Querlenker hoch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am vor 2 Stunden vor 9 Minuten schrieb RKI: Hast Du nur einseitig aufgebockt? Dann drückt der Stabi diesen Querlenker hoch. Ja genau. That's it. 🙈👍 Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am vor 2 Stunden RKI ... Robert Koch Institut? 🫣 Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 2 Stunden vor 1 Minute schrieb Georgie: RKI ... Robert Koch Institut? 🫣 Neenee, es ist nicht der Herr Wieler. 😇 Das sind seine Initialen! 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 2 Stunden (bearbeitet) ( hat sich etledigt) bearbeitet vor 2 Stunden von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen