Jump to content
Georgie

Achsschrauben vorne löst dich nicht

Empfohlene Beiträge

Hallöchen und guten Abend. 

Das alte Federbein ist raus, die obere Mutter war ganz einfach abzudrehen, die beiden Schrauben an den Blechen ebenso. . Den fehlenden 21 ger Ringschlüssel habe ich mir ausgeliehen.

Fazit: Vorstellungsängste sind absolut sinnlos.

Vielen Dank an die Leute hier im Forum! Ich habe bisher kaum an Autos geschraubt, habe gehörigen Respekt davor. Mein zweiter Forenname wäre wohl "Schisshase". 😆

 

bearbeitet von Georgie

Return to a friendly car. 🚗

 

Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006,

ca. 116000 km) 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

IMG_20250826_185404-min.jpg


Return to a friendly car. 🚗

 

Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006,

ca. 116000 km) 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

IMG_20250826_185249-min.jpg


Return to a friendly car. 🚗

 

Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006,

ca. 116000 km) 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr gut. Glückwunsch. Aber auch Glück gehabt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 53 Minuten schrieb Funman:

Sehr gut. Glückwunsch. Aber auch Glück gehabt. 

 

Danke! Klar Glück gehabt. 

 


Return to a friendly car. 🚗

 

Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006,

ca. 116000 km) 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber mal im Ernst. Ein Auto das noch simpler in Sachen Fahrwerk ist als der 450 findest du wohl nur im Oldtimer Bereich. Sehr dankbar zum lernen. Ersatzteile sind auch sehr gut verfügbar. Da gibt's heute Autos im gleichen Alter da werden schon Wischerarme in Gold aufgewogen.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • genau so ist es. Ich habe früher auch mit Quetschverbindern gearbeitet. Diese hatten zwar auch Kleber in den Isolierenden....aber die Quetschung hatte das ganze dann doch geschwächt. Einen ca 5-6cm langen Schrumpfschlauch MIT KLEBER DRIN... über die kleine Lötarbeit zu machen und zu verschrumbeln ist die beste Lösung.  Ich verlöte die Verbindungen erst wenn ich die beiden Lizen miteinander verschlauft habe ... dann Lötzinn drauf...vorher bissel Lötfett drauf... verlötet ... abgebutzt... dann der schlauch drüber. Hält ewig. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.564
    • Beiträge insgesamt
      1.603.783
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.