Flightdino Geschrieben am Gestern um 07:46 Hallo zusammen Ich habe noch einen alten Smart 450, Baujahr 2000 , 599ccm, 40KW Typengenehmigung 1MN8 02 Ich habe Probleme mit der F2 Box unter dem Sitz, da die Anschlüsse und Stecker vergammelt sind / korrodiert und ich am liebsten die alle drei Stecker ersetzen möchte mit der Box! Weiss jemand von euch ob es da einen kompletten Reparatur-Kit gibt und wo man diesen bestellen kann? Mit freundlichen Grüssen Hans aus der Schweiz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Gestern um 08:03 (bearbeitet) Es gibt keinen Reparaturkit und Du müsstest quasi die kompletten Kabelbäume austauschen, dabei wäre der in Richtung Motor am Stecker M-LS vermutlich noch das kleinste Problem. Ich befürchte, daß die Relaisbox in Deinem Fall Opfer von Wassereinbrüchen geworden ist, gerne durch die hinteren Seitenscheiben, weil sie der Konstrukteur in einem Anfall von genialem Wahnsinn am Grund des Pools platziert hat, wo sich generell das Wasser sammelt und unbemerkt sein unseliges Werk beginnt. Entweder Du tauschst die Relaisbox und versuchst die Stecker noch zu retten oder Du musst aus einem Schlachter die Stecker in gutem Zustand ausbauen und die Verbindungen Leitung für Leitung anfrickeln, eine andere Lösung würde mir nicht einfallen. Falls Du es noch nicht gefunden hast und konkrete Probleme verfolgen wolltest, auf dieser Seite wäre eine hervorragende Beschreibung der Relaisbox, ihrer Funktionen, Sicherungen und Steckerbelegungen dokumentiert! 😉 Damit wäre zumindest eine gezielt Fehlersuche möglich. 🙂 bearbeitet Gestern um 08:05 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Doppelpass Geschrieben am Gestern um 08:49 Welche Box hast Du denn? Es gibt da verschiedene. Die Nummer steht oben auf der Box, z.B. 0002350V006 Um die Stecker zu ersetzen empfiehlt es sich die Kabel so lang wie möglich abzuschneiden und zu ersetzen, die sind oft auf einige cm vergammelt, wenn es blöd läuft bis zum Anschluss auf der anderen Seite. Lötkenntnisse u. ein guter Lötkolben helfen weiter, auf Quetschverbinder würde ich in dem Fall nicht zurückgreifen wollen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am Gestern um 10:22 Na ja, löten ist gar nicht die beste Verbindung . Entweder man crimpt oder man benutzt WAGO-Klemmen (ja, die sind im Kfz-Bereich erlaubt !). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Flightdino Geschrieben am Gestern um 10:50 vor 27 Minuten schrieb werner s: Na ja, löten ist gar nicht die beste Verbindung . Entweder man crimpt oder man benutzt WAGO-Klemmen (ja, die sind im Kfz-Bereich erlaubt !). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Flightdino Geschrieben am Gestern um 10:52 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Flightdino Geschrieben am Gestern um 10:56 Ja es wär supper wenn jemand noch eine gut erhalte Box hat und gute Stecker mit Kabel, so dass man diese noch gut an crimpen kann, mit Spilce die noch über Schrumpfschlauch verfügen und Dicht verkleben. Vom Löten bin ch nicht begeistert! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Flightdino Geschrieben am Gestern um 10:58 Gibt es da unterschiede von der Box, dass ich da gefragt wurde welche? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Gestern um 10:59 Schau doch mal Deine PNs an! 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Flightdino Geschrieben am Gestern um 11:07 Die Pins von Meiner Box sind sogar abkorrodiert und deshalb benötige ich auch eine neue Box. Ich habe die defekten Anschlüsse provisorisch mit Kabel von der Box herausgeführt und mit Kabelschuh-Verbinder, der betreffenden Kabel wieder verbunden. Möchte aber eben eine saubere Reparatur mit neuen Steckern und einer neuen-Box machen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Gestern um 11:38 Ich meinte damit ja auch Deine persönlichen Nachrichten, für die PN die gebräuchliche Abkürzung sind! 😉 Das ist der Briefumschlag oben rechts, Du müsstest auch eine Email vom Forum bekommen haben! 😇 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Flightdino Geschrieben am Gestern um 11:43 Ja okay sorry. Ich schau nach in meinem persönlichen Nachrichten! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Gestern um 12:59 vor 5 Stunden schrieb Flightdino: F2 Box Was bedeutet F2? 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am Gestern um 13:30 (bearbeitet) vor 40 Minuten schrieb Funman: Was bedeutet F2? Das ist Kurzbezeichnung der Komponente "Sicherungs- und Relaismodul hinten" im Schaltplan. So wie N10/10 für das "Steuergerät SAM" oder N10 für die "Zentralelektronik" auch bekannt als ZEE, die im "Sicherungs- und Relaismodul" F1 eingeschoben ist bearbeitet Gestern um 13:39 von 450-3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am vor 23 Stunden vor 4 Stunden schrieb werner s: benutzt WAGO-Klemmen (j die würde ich nie dafür nehmen. bei der hohen Anzahl an Kabeln. Ich würde beim Schrottplatz die Stecker dort... mit so lang wie möglichen Kabel abschneiden. Und dann diese klassisch Kabel an Kabel anlöten und mit SCHRUMPFSCHLAUCH MIT KLEBER SCHON DRINN drüber machen. mit Heißluft schrumpfen. Das hält ewig. andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 21 Stunden vor 2 Stunden schrieb 450-3: Kurzbezeichnung der Komponente Ah, danke! 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am vor 3 Stunden (bearbeitet) vor 19 Stunden schrieb Smart911a: Das hält ewig. Lötzinn ist weich und wird bei Vibrationen gerne brüchig. Typisches Beispiel dafür sind kalte Lötstellen. Auch wenn diese 20 Jahre funktioniert haben, hat die Zeit an der Lötstelle genagt. Selbst wenn Du es richtig lötest kann die zusammen gelötete Stelle irgendwann brechen, auch unter Schrumpfschlauch mit Kleber. Ich behaupte mal, die Lötstelle wird den smart überleben, aber ewig hält so eine Verbindung nicht. Ich empfehle ebenfalls Pressverbinder/Stoßverbinder, nicht mit billigen Werkzeug gepresst sondern mit was vernünftigem. Anschließend Schrumpfschlauch mit Kleber über die Pressverbindung. bearbeitet vor 3 Stunden von MMDN Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen