Jump to content

Empfohlene Beiträge

Guten Tag!

Smart 2009, cdi, 40kW.

WME4513011K. 125000km.

Folgende Symptome sind aufgetreten:

*   Fehler am Lambdasensor.
*   Beim Betätigen des Gaspedals erscheint Rauch. Schwarz, mit Ruß bei Vollgas. Möglicherweise war dies schon vor Auftreten des Fehlers der Fall. Habe eine Lambdasonde bestellt.
*   Noch bevor ich zum Austausch kam, stellte ich einen hohen Ölstand fest, deutlich über Maximum. Im Öl ist allen Anzeichen nach Dieselkraftstoff. Am Geruch und Aussehen erkennbar.
*   Wahrscheinlich ist der Katalysator mit Ruß verstopft, da sich am Lambdasensor große Rußablagerungen befanden.
*   Ich vermute, dass der Katalysator gewechselt werden muss.

Kann ein verstopfter Katalysator zu einer solchen Ansammlung von Dieselkraftstoff im Kurbelgehäuse führen? Ich habe Öl abgepumpt, etwa 5,5 Liter, also sind mindestens ein Liter Diesel enthalten.

Ich habe noch eine vielleicht dumme Frage zu den Stehbolzen. Ist jemandem bekannt, ob es dafür einen speziellen Abzieher gibt?

Screenshot_20250822_141832_Gallery.jpg

20250822_132037.jpg

20250822_132531.jpg

20250822_130457.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@maksmart

 

Zu der konkreten Fragestellung, ob und wie hier im vorliegenden Falle Dieselkraftstoff in das Motorenöl gelangen kann, habe ich keine Kenntnis zu (hier werden seit vielen Jahren nur 2 alte 450er cdi selbst beschraubt....nur Kat und "offener" DPF.). Hier ist hoher Langstreckenanteil gegeben.....

 

Wie ist das "Fahrprofil" ? Kurzstrecken ohne längeres Erreichen der vollen Betriebstemperaturen sind eher ungünstig bis kontraproduktiv für den Dieselantrieb.....

 

Der 451er Smart cdi mit den 40KW/54PS gilt jedoch aufgrund der AGR und dessen Regelung (kein "offener" DPF, sondern wiederum geregelt.....) als "anspruchsvoll", bisweilen auch "zickig" oder "divenhaft" genannt.

 

Das (die Zuführung von Abgasen in Verbindung mit Öldämpfen) kann zur Verschmutzung/"Verschmodderung" bis hin zum Motorschaden führen.....

Ein Beispiel ist in dem Faden "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern"  reich bebildert geschildert (bitte selbst mal schauen....).

 

Wenn man das sieht, könnte es doch sein, daß die Maschine aufgrund Verstopfung des Abgastraktes die Abgase nicht mehr im erforderlichen Maße loswird und deshalb Dieselkraftstoff unverbrannt ins Motorenöl gelangt.....

 

Nur so als "Idee" von einem Laien (ich könnte auch völlig daneben liegen.....).

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wieviel ist der Smart seit dem letzten Ölwechsel gefahren?

Hast du den letzten Ölwechsel selbst gemacht?

Hast du zwischen dem letzten Ölwechsel und jetzt mal den Ölstand geprüft?

Wie hat sich der Verbrauch in letzter Zeit entwickelt? Verbraucht er mehr als früher? Sind Leistungseinbußen spürbar?

Wie ist das Fahrprofil? Langstrecke, Kurzstrecke...?

 

Grüße, Hajo  


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@maksmart

 

Auf die Bemerkung:

vor 15 Stunden schrieb maksmart:

Frage zu den Stehbolzen

 

Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...).

Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...).

Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann.

Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.

 

@sven_domroes

 

Auf die Bemerkung:

vor 3 Stunden schrieb sven_domroes:

kein Kühlwasser ist das da im Öl beigemischt ist?

 

Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen.

Müsste es dann nicht 

-merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ?

-beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Entschuldigung, ich antworte allen gleichzeitig, ich habe mich am Telefon noch nicht gut in dem Forum zurechtgefunden.

Der letzte Ölwechsel war vor 1500 km.

Ich habe den Ölwechsel selbst durchgeführt, sowie Luft-, Innenraum-, Öl- und Kraftstofffilter gewechselt. Auch das Getriebeöl habe ich gewechselt.

Die Fahrerin ist eine junge Frau. Die Fahrstrecken mit dem Smart sind sehr kurz, im Durchschnitt 100 km pro Woche, also 10-20 km pro Tag. Es gibt keine Autobahn, hauptsächlich Strecken mit 30 km/h.

Ich habe den Ölstand nach dem Wechsel ein paar Mal geprüft, nach einer Woche und nach einem Monat. Der Stand hat sich nicht verändert, alles war in Ordnung.

Es gab keinen deutlich spürbaren Leistungsverlust oder eine signifikante Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs, aber das ist die subjektive Meinung eines unerfahrenen Fahrers, es war vielleicht doch der Fall.

Der Kühlmittelstand ist normal.

Das Öl ist frei von Wassereinlagerungen, mit deutlichem Dieselgeruch, die Fließfähigkeit und das Volumen sind deutlich erhöht. Ich habe es selbst abgepumpt und die Reste abgelassen.

Die Stehbolzen haben einen Torx 6. Meiner Meinung nach ist das sehr zart für einen 8-mm-Bolzen. Die Länge des Bolzens reicht nur für eine Mutter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@maksmart

 

Schon mal den von mir oben erwähnten Thread (Faden) durchgelesen/angeschaut (wohin die Verschutzung des Ansaug- und Abgastraktes des 451er cdi/54 PS im Extremfall führen kann) ?

 

Und zu den Bolzen: Sollten nur die 6-Kant Muttern gelöst werden oder grundsätzlich die Bolzen erneuert werden (warum auch immer) ?

 

(Und nur mal so: Das genannte Fahrprofil ist für einen Dieselantrieb denkbar ungünstig....).

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Tag,

Ja, ich habe den ganzen Thread durchgelesen, sehr informativ. Ich bin aufgrund der häuslichen Gegebenheiten nicht auf solch einen großen Eingriff und eine Reparatur vorbereitet. Leider habe ich den so starken Einfluss kurzer Strecken unterschätzt. Ich besitze nicht zum ersten Mal ein Auto mit Dieselmotor, aber mein persönliches Nutzungsprofil unterscheidet sich stark, daher bin ich mit solchen Problemen noch nicht konfrontiert worden.

Ich wollte die Bolzen abschrauben, um den Katalysator und das gesamte Abgassystem zu entfernen und zu reinigen, wo ich hinkomme.

Leider ist E6 für einen 8-mm-Bolzen zu schwach, einer ist bereits beschädigt.

Hat jemand Erfahrung mit der Reinigung mit DPF-Reinigungsschaum, ohne ihn auszubauen?

Ich dachte auch, dass ich nach der Reinigung eine Diagnose durchführen könnte, um festzustellen, ob die Einspritzdüsen übermäßig einspritzen. Sind die Folgen auf einer so kurzen Strecke von 1000-1500 km wirklich so katastrophal?

Ich denke, die Ursache liegt in der Überdosierung oder schlechten Kompressionsringen.

Mit freundlichen Grüßen,

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Motor normale Leistung zeigt, kannst du dir das Abschrauben und Reinigen des DPF`s

m.E. sparen. einfach ab und zu auch mal eine längere Strecke mit einplanen.

Und zum Abschrauben reicht doch das lösen der Muttern- was willst du da an den Stehbolzen rumfummeln? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb maksmart:

Der letzte Ölwechsel war vor 1500 km.

Ich habe den Ölwechsel selbst durchgeführt,

Ok. 

 

vor 2 Stunden schrieb maksmart:

Ich habe den Ölstand nach dem Wechsel ein paar Mal geprüft, nach einer Woche und nach einem Monat. Der Stand hat sich nicht verändert, alles war in Ordnung.

Ok.

 

vor 2 Stunden schrieb maksmart:

Die Fahrstrecken mit dem Smart sind sehr kurz, im Durchschnitt 100 km pro Woche, also 10-20 km pro Tag. Es gibt keine Autobahn, hauptsächlich Strecken mit 30 km/h.

Schlecht. Sowas sollte vermieden werden, vor allem mit einem modernen Turbodiesel mit AGR und Abgaskühlung. Nicht machen. Gibt nur Probleme. Besser Benziner fahren. Warum fährt man für solche Strecken einen Turbodiesel?

 

vor 2 Stunden schrieb maksmart:

Die Stehbolzen haben einen Torx 6. Meiner Meinung nach ist das sehr zart für einen 8-mm-Bolzen. Die Länge des Bolzens reicht nur für eine Mutter.

Warum willst du an die Bolzen ran?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 36 Minuten schrieb maksmart:

Ich wollte die Bolzen abschrauben, um den Katalysator und das gesamte Abgassystem zu entfernen und zu reinigen, wo ich hinkomme.

Ich würde mich ggf. auf den Abbau des Auspuffs beschränken. Und selbst wenn, auch um diese fotografierte Stelle zu trennen mußt du doch an die Bolzen nicht ran. Es werden doch nur die Bundmuttern abgeschraubt oder sehe ich das falsch?

 

vor 39 Minuten schrieb maksmart:

festzustellen, ob die Einspritzdüsen übermäßig einspritzen

Tun sie nicht. Eher ist zu wenig Gasdurchsatz vorhanden. Hat der Smart eine Drosselklappe? Wie soll der DPF bei dem Fahrprofil jemals regenerieren? 

 

In solchen Fällen rate ich immer, erst mal 1000Km Autobahn zu ballern und die Situation zu beobachten. Mal Urlaub am anderen Ende der Republik einplanen. Dann ist erst eine vernünftige Diagnose möglich. Vielleicht lösen sich die Probleme damit von selbst. Und zukünftig Kurzstrecken vermeiden. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.