Jump to content
daskindimmann

Klimanalage Samrt Roadster 452 defekt

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smart Community,

 

habe noch einen alten Roadster Typ 452.

 

Seit kurzem geht die Klimananlage nicht mehr. Es ist nicht die bekannte Macke mit dem gebrochenen Klimarohr. Dieses wurde schon vor langer Zeit mal bei Smart gegen die verbesserte Leitung getauscht und seid dem ist an dieser Stelle Ruhe und die Klimalage lief seid dem problemlos. D.h. Kühlmittel ist im System.

 

Aber seit kurzem läßt sich die Klimanlage  nicht mehr anschalten. Der Taster an der Sicherheitsinsel scheint noch zu funktionieren, zumindest leuchtet die rote LED wenn ich ihn betätige, die LED  erlischt aber wieder beim loslassen des Tasters.

 

Ich würde vermuten, dass es hier noch ein Relais gibt, dass durch den Schalter betätigt wird? 

Weiss jemand ob es für die Klimaanlage ein Relais gibt und wenn ja wo wo dieses zu finden ist?  

 

Danke für Eure Tips auch wenn ihr andere Ursachen vermutet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Relais kann ich in der Relaiskonfiguration des Roadsters zur Ansteuerung der Magnetkupplung des Klimakompressors komischerweise nicht finden, siehe diese Seite,  aber die Magnetkupplung wird vom SAM aus angesteuert, siehe die Steckerbelegung des SAM auf jener Seite. 

Auf dem Stecker N11-10 Pin 2 müsste die Leitung sein, die zu der Magnetkupplung führt.

Auf dem Stecker N11-9 auf den Pins 2 und 31 sind die Leitungen aufgelegt, die vom Bedienelement des Klimaschalters kommen, das sind die Eingänge in das SAM, der Pin 2 des Steckers N11-10 müsste dann der Ausgang zur Magnetkupplung sein.

Am Klimakompressor in der Rohrleitung befindet sich dann allerdings noch ein Druckschalter, der den Betriebsdruck der Klimaanlage überprüft, zumindest ist das beim 450er Smart so, deshalb gehe ich mal davon ausm das es beim Roadster ähnlich sein müsste.

Die Leitung führt dann über diesen Druckschalter zur Magnetkupplung.

Wenn der Druck der Klimaanlage zu weit abgesunken ist, dann wird die Magnetkupplung nicht mehr angesteuert.

 

Ich gehe mal davon aus, daß Du den Innenraumlüfter aktiviert hast, denn wenn dieser nicht eingeschaltet ist, dann wird die Klimaanlage nicht eingeschaltet, hierfür gibt es am Stecker N11-8 am Pin 31 einen Eingang, welcher der Steuerung signalisiert, daß der Innenraumlüfter auf der Stellung 0 steht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 24 Minuten schrieb Ahnungslos:

Ein Relais kann ich in der Relaiskonfiguration des Roadsters zur Ansteuerung der Magnetkupplung des Klimakompressors komischerweise nicht finden,

 

Im Schaltplan ist auch keines eingezeichnet.
Ich hatte mal an meinem 450 (mit dem gleichen SAM wie der Roadster) die Kupplung am Kompressor über eine simulierte Nachricht auf dem CAN-Bus ohne laufenden Motor aktiviert und dabei war auch kein Relais zu hören. Das dürfte also wahrscheinlich über einen Halbleiterbaustein im SAM laufen. 

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 42 Minuten schrieb daskindimmann:

D.h. Kühlmittel ist im System.

 

Moin,

 

hast du das gemessen oder postulierst du das einfach, die Klimaanlagen moderner Fahrzeuge sind mittlerweile aus Aluminium gefertigt und verlieren im Laufe der Zeit Kühlmittel durch Diffusion, es befindet sich also immer weniger Kühlmittel im System, selbst wenn sie ansonsten dicht ist.

 

Bei zu wenig Kühlmittel hast du den gleichen Effekt wie bei dir, wie es auch der @Ahnungslos schon schrieb.

 

Ein weiterer Grund für Kühlmittelverlust sind undichte Kondensatoren (häufig Steinschlag).

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dank eines hilfreichen Engels kann ich Dir den Schaltplan für den 450er Smart ab 2003 und auch den Roadster zur Verfügung stellen, s.u.

Dort siehst Du auch die beteiligten Komponenten, Stecker und Verbindungen bestätigt, die ich oben im Text schon erwähnt hatte. 🙂

Dieses Bild kannst Du auch auf Deinem PC abspeichern und dann in der entsprechenden Applikation vergrößern, damit es besser zu erkennen ist. 😉

 

 

450_452_klima_schaltplan.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ziemlich sicher ist deine Anlage einfach mit zu wenig Druck unterwegs. Einfache kits zum Messen gibt's beim Auktionshaus oder in der Werkstatt um die Ecke Diagnostizieren lassen (also Anlagendruck Messen). Wenn noch Restdruck drauf ist gleich frisch Füllen lassen und gut ist. Scheinbar sind die meisten Smart nach 7-8 Jahren soweit leer das nix mehr geht. Selbst der EQ meiner Frau war jetzt praktisch leer (80gr Rest).


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb daskindimmann:

Aber seit kurzem läßt sich die Klimanlage  nicht mehr anschalten. Der Taster an der Sicherheitsinsel scheint noch zu funktionieren, zumindest leuchtet die rote LED wenn ich ihn betätige, die LED  erlischt aber wieder beim loslassen des Tasters.

 

Was mich etwas irritiert, das ist die Tatsache, daß die LED wieder erlischt, wenn man den Taster los lässt.

Ist das wirklich die Reaktion von der Steuerung, wenn die Anlage zu wenig Druck hat? 🤔

Der Druckschalter der Klimaanlage ist ja nur ein Kontakt, der in die Zuleitung zur Ansteuerung der Magnetkupplung eingeschleift ist.

Es gibt aber meines Wissens keinen Drucksensor, der an die Steuerung rückmeldet.

Auch in dem Schaltplan ist ein solcher nicht eingezeichnet, d.h. die Steuerung kann zu dem Zeitpunkt eigentlich gar nicht wissen, daß die Anlage nur unzureichend befüllt ist und so reagieren.

Von daher wird zwar die Magnetkupplung nicht angesteuert und dadurch natürlich die Klimaanlage nicht eingeschaltet, die Steuerung kann das aber gar nicht wissen und so reagieren.

Ist es wirklich so, daß bei zu wenig Betriebsdruck die LED nach den Loslassen der Taste auf der Mittelinsel wieder erlischt oder bleibt die an und die Kühlleistung ist einfach aufgrund der nicht angesteuerten Magnetkupplung nicht vorhanden?

 

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gerade aus berufenem Munde bestätigt bekommen, was ich mir oben schon zusammen gereimt hatte! 😉

Wenn der Druck in der Anlage zu niedrig ist, dann verhält es sich so, daß nach dem Einschalten der Klimaanlage die LED weiterhin leuchtet, wenn man die Taste los gelassen hat, sogar das Standgas des Motors etwas angehoben wird, die Anlage aber dann natürlich keine Kühlleistung hat, weil die Magnetkupplung nicht anzieht und der Klimakompressor deshalb gar nicht angetrieben wird.

Wenn es sich tatsächlich so verhält wie vom TE beschrieben kann es nicht daher kommen!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine, die LED geht wieder aus, was ja auch Sinn macht, wenn die Magnetkupplung nicht anzieht. Einfach mal am Druckschalter die Leitungen kurz schliessen und eine befüllte Anlage vorgaukeln. Wenn die Magnetkupplung anzieht, ist die Anlage leer oder Druckschalter defekt. Wenn noch der erste Klimakühler verbaut ist, sollte klar sein wo der Fehler liegt nach über 20 Jahren


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb CDIler:

Ich meine, die LED geht wieder aus, was ja auch Sinn macht, wenn die Magnetkupplung nicht anzieht. 

 

Dann haben wir jetzt zwei konträre Meinungen zum gleichen Sachverhalt. Hmmmmm 🤔

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich habe es gerade selbst an meinem Cabriolele ausprobiert, bei dem bei dem Kauf vor 16 Jahren bereits der Klimakondensator defekt war und die Klimaanlage seither auch noch nie funktioniert hat. Die ist also definitiv leer! Klima brauch ich am Cabrio nicht! 🙂

Trotzdem lassen sich mit dem Taster der Klimaanlage sowohl die erste Stufe, als auch die zweite Stufe schalten und die jeweiligen LEDs bleiben nach dem Loslassen der Taste am Leuchten.

Das kann auch gar nicht anders sein, denn die Steuerung bekommt ja kein Feedback, wenn der Druck der Klimaanlage nicht mehr den Vorgaben entspricht, dann zieht zwar die Magnetkupplung des Kompressors nicht an, weil der Druckschalter in der Klimaanlage keinen Durchgang mehr hat, aber das war's dann auch schon, die LEDs leuchten trotzdem!

 

Ganz anders verhält es sich, wenn ich den Schalter des Innenraumlüfters auf 0 stelle.

Dann ist es nämlich genau so wie vom TE beschrieben, die LED leuchtet auf, wenn ich auf den Taster drücke und erlischt sofort wieder, wenn man den Taster wieder los lässt.

Also entweder ist der Innenraumlüfter nicht eingeschaltet worden oder die Steuerung erkennt dies aufgrund eines defekten Eingangs auf diesem Pin 31 am Stecker N11-8 nicht.

 

Das könnt ihr jetzt glauben oder nicht, das ist mir eigentlich relativ egal, aber meiner verhält sich genau so! 😇

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann werde ich das verwechselt haben, mit dem nicht aktivierten Lüftungsschalter. Halt lange her das ich nen Roadster hatte und jünger wird mein Hirn auch nicht 😬
 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ihr seid echt super! Hätte nie für möglich gehalten, so schnell und so konstruktives Feedback auf meine Frage zu bekommen. Ich werde mir die Sache am Wochenende dann mal genauer anschauen, ggf. muss ich dann aber vermutlich doch mal zu einer Fachwerkstatt. Habe zwar nicht unbedingt 2 linke Hände aber sollte es kein mechanisches sondern eher elektrisches Problem, reicht es bei mir nur für einige Basics, wie Sicherungen oder Relais tauschen. Trotzdem nochmal ganz lieben Dank!

Und ja stimmt schon, beim Cabrio benötigt man nicht unbedingt die Klimaanlage, manchmal ist es aber doch ganz schön eine zu haben. Abgesehen läuft in der Stufe 2 der Lüfter vor dem Kühler dauerhaft, dass nutze ich manchmal wenn man im Stau steht und das Kühlwasser aufgrund des fehlenden Fahrtwindes sehr heiß wird. Dann wird nicht nur der Fahrer sondern auch der Motor etwas gekühlt 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb daskindimmann:

reicht es bei mir nur für einige Basics, wie Sicherungen oder Relais tauschen.

 

Da würdest Du bei dem SAM des Roadsters, vollkommen unabhängig von diesem Problem schon das erste Problem haben, weil die Relais nämlich innen auf den Platinen eingelötet sind! 😉

Wenn dort ein Relais getauscht werden muss, dann muss dazu das SAM ausgebaut und geöffnet werden, um überhaupt an das Gesangbuch ran zu kommen! 😇

Siehe auch diese Seite!

Belassen wir es also bei den Sicherungen! 🙃

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

By the way, rein interessehalber, wie ist eigentlich die Geschichte mit den Monoblock VI in 17 Zoll aus diesem Beitrag ausgegangen?

Da war leider kein Feedback über den weiteren Fortgang mehr drin gepostet worden. 🥺

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob der Schalter des Innenraumlüfters auf 0 steht wissen wir aber immer noch nicht. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte die Symptome, dass die Klima-LEDs nach betätigen der Klima-Taste auf der Insel ebenfalls nicht an geblieben sind. Bei mir fehlte die elektrische Verbindung von der Insel zur SAM, da ich den klassischen Wasserschaden auf der SAM hatte und dort die Eingangs-Kondensatoren bzw. -Widerstände vergammelt waren. Somit konnte die SAM keinen Impuls bekommen, dass die Klimaanlage eingeschaltet werden soll. Ich reime mir das so zusammen, dass die LEDs von der Insel-Platine bestromt werden, wenn von der SAM ein entsprechendes Signal zurück gesendet wird. Kommt dieses nicht an, geht die LED wieder aus. Nachdem ich die Elektronik auf der SAM wieder gefixt habe, funktionierte auch die Klima wieder in beiden Stufen. 

 

Ich habe nur keine Kenntnis darüber, ob es dieses Windschutzscheiben-Problem auch beim Roadster gibt.

 

Groß (IMG_8840 4).jpeg


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das meinte ich bei meinen Ausführungen, entweder die Eingänge des Klimaschalters oder der des Gebläseschaltersignals scheinen ein Problem zu haben, also entweder am Stecker N11-8 oder N11-9 scheint es dahingehend Probleme zu geben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der CDI (Zee 01er) hatte die Anlage bei Kauf leer (offen) LED bei drücken an, loslassen aus. Anlage repariert, gefüllt und ne Weile betrieben. Irgendwann wieder, drücken LED an, loslassen aus. Keine kühle Luft, keine Kupplung. Stellte sich später raus, Stecker vom Druckschalter runter, grünen Stecker drauf und Klima geht wieder, LED bleibt an.

 

Ansonsten habe ich keinen 450 mit Klima gehabt, macht bei Cabrios eh wenig Sinn.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb MBNalbach:

Der CDI (Zee 01er) hatte die Anlage bei Kauf leer (offen) LED bei drücken an, loslassen aus. Anlage repariert, gefüllt und ne Weile betrieben. Irgendwann wieder, drücken LED an, loslassen aus. Keine kühle Luft, keine Kupplung. Stellte sich später raus, Stecker vom Druckschalter runter, grünen Stecker drauf und Klima geht wieder, LED bleibt an.

 

Ansonsten habe ich keinen 450 mit Klima gehabt, macht bei Cabrios eh wenig Sinn.

Kann wie Ahnungslos ausgeführt hat nicht sein. 

Die Klimaanlage des 450 bekommt definitiv kein Feedback ob die Anlage läuft. 

Daher geht auch immer die Kontrolllampe an wenn der Schalter gedrückt wird. 

Siehe Schaltplan. Auch der ZEE Smart macht da keinen Unterschied. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann habe ich eben ein Sondermodell gehabt. Genau so wie geschrieben war das Verhalten. Irrtum ausgeschlossen.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb MBNalbach:

Genau so wie geschrieben war das Verhalten. Irrtum ausgeschlossen.

Dann könnte es noch sein, daß nicht nur der Druck in der Anlage zu gering war, sondern auch eine der anderen Voraussetzungen nicht gegeben war. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Stecker war runter. Ansonsten wurde nichts weiteres gemacht. Aber auf irgendeine Art und Weise bekommt er mit ob Aktiv oder nicht.

 

Aber wie schon geschrieben. Im Cabrio spielt das für mich keine Rolle, habe auch selbst keine mehr. Von mir aus kann die LED den knight Rider machen oder eben nicht.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Community, 

Klimanalage geht wieder und insofern schulde ich Euch die Auflösung (auch wenn diese freilich etwas peinlich für mich ist). Es war genau wie Ahnungslos bereits vermutet hatte. Der Ventilator für den Innenraum war ausgeschaltet 😞 Wirklich keine Ahnung wie das passieren konnte, denn im Grunde verstelle ich da so gut wie nie etwas. Vielleicht hat der Beifahrer beim Einsteigen mit dem Knie dagegen gestoßen, vielleicht waren es die Muggels 😉 

Naja Problem ist jedenfalls gelöst. Nochmals danke für Eure Tips und natürlich besonders an Ahnungslos.

Eine Sache ist aber vielleicht noch interessant. Ich habe mal die alte Rechnung von Smart herausgesucht als das Rohr am Klimakompressor gegen die verbesserte Variante (damals noch auf Kulanz) ausgetauscht wurde. Das war am 29.6.2016, ist also somit fast 10 Jahre her. Das Auto wurde seid dem zwar nur 15.000 km gefahren aber ich denke die Laufleistung spielt, wenn es um Kühlmittelverluste in der Klimanlage geht eine untergeordnete Rolle. Offensichtlich haben die Leute damals bei Smart noch ordentlich gearbeitet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Ahnungslos bezüglich der Monoblocks VI in 17' Zoll gibt kann ich auch Entwarnung geben. Ich hatte im alten Kraftfahrzeug Brief einmal nachgeschaut. Dort waren tatsächlich neben den Spikeline Felgen auch Felgen der Abmessungen der Monoblocks aus zulässig vermerkt. Der Name Monoblock stand dort zwar nicht aber die Masse incl. der Einpresstiefe passten. Mit diesem Dokument konnte ich den Prüfer dann überzeugen, dass die Felgen zu einer möglichen Serienausstattung des Fahrzeugs gehörten und er hatte dann auch keine Probleme mehr diese Felgen in Kombination mit dem K&W Gewindefahrwerk, der K-Sport 6-Kolben Bremsanlage und den durch erforderlich gewordenen Spurverbreiterungen nebst dem kleinen Brabus Lederlenkrad mit den Schaltwippen einzutragen. Insofern ist auch hier Ende gut alles gut. (Ronal, die die Felgen seinerzeit für Brabus gefertigt haben, waren sogar auch bereit Unterlagen zuzusenden, wollten dafür aber eine recht hohe Bearbeitungsgebühr.)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo,   wieviel ist der Smart seit dem letzten Ölwechsel gefahren? Hast du den letzten Ölwechsel selbst gemacht? Hast du zwischen dem letzten Ölwechsel und jetzt mal den Ölstand geprüft? Wie hat sich der Verbrauch in letzter Zeit entwickelt? Verbraucht er mehr als früher? Sind Leistungseinbußen spürbar? Wie ist das Fahrprofil? Langstrecke, Kurzstrecke...?   Grüße, Hajo  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.586
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.