380Volt Geschrieben am Samstag um 14:23 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb maxpower879: Nein einen 2.0 Liter Von daher gibt es keinen sinvollen Grund warum der 1,6er Diesel bei 80 PS höhere Öltemperaturen haben sollte als der 2,0l Benziner mit 115 oder als 16v sogar 150 PS. Denn meine Glaskugel konnte aus deinem Beitrag kein Datum des Geschehens ablesen und der Kilometerstand war auch verschwommen.... Ich hätte von dir erwartet zu Lesen: 1983er Golf 1 GTD - sagt alles wenn man etwas Ahnung von Youngtimern hat. Dann musst du nicht mit einem 2.0 Liter sonstwas daherkommen. Lesen hilft auch wenn ich von 88PS PS auf der Rolle rede und nicht 80PS. Serie 70PS und natürlich 1,6 Liter - bekannt. War damals als Diesel schon in Serie ein kleiner "Hecht im Karpfenteich" weil die Karosse so leicht war. Die Maschine wurde später auch im Transporter oft verbaut. Deine Vergleiche hinken gewaltig. VW scheint nicht dein Gebiet. Vergleichen kannst du den 1,6er GTD schon mal gar nicht mit gängigen Benzinern aus dem Baujahren (1.6er/1.8er) welche keine Spritzölkühlung der Kolbenunterseite haben. Jetzt mal raten woher die Thermik bei dem getunten Motor kam. Dann musst du nicht mit "Wasserkühlung" lamentieren wenn du diese Feinheit nicht kennst. Kolbenbodenkühlung erklärt und mit Bild Wegen Verkalkung, könnte man aber auch ableiten auf Typ und Baujahr. Der GTD wurde m.E. nur von 1982 bis 1983 gebaut. Da liefen damals nur ganz wenige Stücke von. Und einer war meiner. Als Neuwagen. Heute wohl ausgestorben, es dürfte wohl 10x mehr 1er GTI geben als 1er GTD. bearbeitet Samstag um 14:50 von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Samstag um 14:39 Alles komplett OT aber demnoch lehrreich. Wenn der TE nun mal den kalten Motor anlassen würde wäre die Situation bereits geklärt. 🙄 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am Samstag um 15:05 (bearbeitet) vor 44 Minuten schrieb 380Volt: Ich hätte von dir erwartet zu Lesen: 1983er Golf 1 GTD - sagt alles wenn man etwas Ahnung von Youngtimern hat. Dann musst du nicht mit einem 2.0 Liter sonstwas daherkommen. Lesen hilft auch wenn ich von 88PS PS auf der Rolle rede und nicht 80PS. Serie 70PS und natürlich 1,6 Liter - bekannt. War damals als Diesel schon in Serie ein kleiner "Hecht im Karpfenteich" weil die Karosse so leicht war. Die Maschine wurde später auch im Transporter oft verbaut. Deine Vergleiche hinken gewaltig. VW scheint nicht dein Gebiet. Vergleichen kannst du den 1,6er GTD schon mal gar nicht mit gängigen Benzinern aus dem Baujahren (1.6er/1.8er) welche keine Spritzölkühlung der Kolbenunterseite haben. Jetzt mal raten woher die Thermik bei dem getunten Motor kam. Dann musst du nicht mit "Wasserkühlung" lamentieren wenn du diese Feinheit nicht kennst. Kolbenbodenkühlung erklärt und mit Bild Wegen Verkalkung, könnte man aber auch ableiten auf Typ und Baujahr. Der GTD wurde m.E. nur von 1982 bis 1983 gebaut. Da liefen damals nur ganz wenige Stücke von. Und einer war meiner. Als Neuwagen. Heute wohl ausgestorben, es dürfte wohl 10x mehr 1er GTI geben als 1er GTD. Aha dann frag ich mich warum mein Motor im übrigen MKB 3A Baureihe EA827 oder aber auch der MKB ABF 2.0l 16v oder die G60 wenn es was aufgeladenes sein soll ebenfalls eine Kolbenbodenkühlung haben und trotzdem keine 130 Grad Öltemperatur fahren. Aber natürlich ich habe keine Ahnung von alten VW du wirst schon Recht haben 😂. Im übrigen in meinem Fall verbaut im Golf 1 Cabrio. *Ironie* Erfahrungsgemäß ein ganz anderer Motorraum als der des normalen Golf 1. Kann man alles nicht miteinander vergleichen..... Denn hat alles deutlich mehr Leistung als deine Diesel Wanderdüne... bearbeitet Samstag um 15:08 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Samstag um 15:12 vor 5 Minuten schrieb maxpower879: Aber natürlich ich habe keine Ahnung von alten VW du wirst schon Recht haben 😂. Logisch, Ende 70er und Anfang der 80er Jahren hattes du noch gar keinen Lappen. 🤣 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am Samstag um 15:23 (bearbeitet) Bist ein toller Hecht...... Wie immer Schwachsinn erzählt und dann beleidigen.... Kann man so machen. Muss wohl am Alter liegen. bearbeitet Samstag um 15:27 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Samstag um 15:31 (bearbeitet) Zu heiß heute ? Bleib mal locker. Was zum Topic vor zu tragen wäre sinniger als andere mit schwachsinnig zu titulieren. Aber nun ja, die Jugend..... Ich nehms dir nicht übel. Nimm dir ein Alkoholfreies Bier, fahr an den Strand und schau in den Sonnenuntergang . Ok, schwierig in PM. bearbeitet Samstag um 15:34 von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smarttom2024 Geschrieben am Samstag um 19:02 vor 4 Stunden schrieb 380Volt: Du sollst den nicht reproduzieren sondern ihn kalt anlassen und was macht die Lampe dann ? Geht wahrscheinlich aus..... Bleibt aus so lange du den Wagen nicht erneut bei 35 Grad "scheuchst" . Wie gesagt, die Lampe ist bis jetzt zwei mal angegangen. Nicht beim Starten, sondern mindestens nach 15 Minuten Fahrtzeit oder mehr. Sie ist dann nach ca. 20 Sekunden direkt wieder ausgegangen. Beim Kaltstart war nichts an, alles in Ordnung. Auch die restliche Fahrzeit, keine Lampe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Samstag um 19:18 Ja, hohe Temperaturen, dünnes Öl und niedrige Drehzahl machen niedrigen Öldruck. Das ist so. Was war nochmal die Frage? Es gibt Leute hier im Forum die fahren im Sommer 10W60. Damit wird der Effekt nicht auftreten. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Samstag um 19:25 (bearbeitet) vor 36 Minuten schrieb smarttom2024: Beim Kaltstart war nichts an, alles in Ordnung. Auch die restliche Fahrzeit, keine Lampe. Problem geklärt. Dann wäre mal ein Ölwechsel mit Filter auf 10W40 oder 10W50 angebracht. Oder siehe @Funman gleich die große Keule. Damit liegt er richtig. Wobei ein 60er eher was für Motoren oberhalb 200Tkm in Verbindung mit gnadenlosen Vollgasetappen bei Temperaturen <30 Grad wäre. Aber trifft in diesem Fall wohl zu. @smarttom2024 scheint ja nicht zu wissen was aktuell drin ist. Billigste 30er Suppe die schon auf 2x geschert ist ? Bös niedriger HTHS Wert ? Einfach im Hochsommer mal "gutes" Öl W40/W50/W60 einfüllen lassen. Nicht das Öl auf dem die Werkstatt die größte Marge hat und daher dem Kunden empfohlen und eingefüllt wird ! Sie wollen nur das Beste - gewinnoptimiert möglichst viel Kohle vom Kunden. Alles andere zu denken ist naiv. Mit einigen dicken Ölen Ölen, siehe Link gibt es auch gleich noch ne frische Ladung Weichmacher: High Mileage Öle bearbeitet Samstag um 19:39 von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smarttom2024 Geschrieben am Samstag um 20:27 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb 380Volt: Problem geklärt. Dann wäre mal ein Ölwechsel mit Filter auf 10W40 oder 10W50 angebracht. Oder siehe @Funman gleich die große Keule. Damit liegt er richtig. Wobei ein 60er eher was für Motoren oberhalb 200Tkm in Verbindung mit gnadenlosen Vollgasetappen bei Temperaturen <30 Grad wäre. Aber trifft in diesem Fall wohl zu. @smarttom2024 scheint ja nicht zu wissen was aktuell drin ist. Billigste 30er Suppe die schon auf 2x geschert ist ? Bös niedriger HTHS Wert ? Einfach im Hochsommer mal "gutes" Öl W40/W50/W60 einfüllen lassen. Nicht das Öl auf dem die Werkstatt die größte Marge hat und daher dem Kunden empfohlen und eingefüllt wird ! Sie wollen nur das Beste - gewinnoptimiert möglichst viel Kohle vom Kunden. Alles andere zu denken ist naiv. Mit einigen dicken Ölen Ölen, siehe Link gibt es auch gleich noch ne frische Ladung Weichmacher: High Mileage Öle So einfach finde ich es auch wieder nicht. Mein letzter Ölwechsel war im Juni 5W 30 Aral Supertronic . Ich hatte nie vorher Probleme damit Zwischendurch gab es schon ein paar und deutlich wärmere Tage, als der vorgestrige. An denen ich auch Autobahn gefahren bin. Bisher ist mir nie so ein Fehler passiert. Genau so wie letztes Jahr, da bin ich mit dem gleichen Öl gefahren. Das Auto kam ja vorgestern erst frisch aus der MB Werkstatt für neue Keilriemen. Ich halte die Theorie mit dem Öl trotzdem für plausibel und habe es der Werkstatt weitergegeben. Die Frage ist nun natürlich, ob jetzt durch die 50 Sek Öldruckanzeige schon was im Motor passiert ist. (Wenn der Öldruck tatsächlich nicht gegeben war) Ölfilm abgerissen? Die andere Theorie wäre natürlich die Elektrik. Könnte ungewollt durch den vorherigen Werkstattbesuch verursacht worden sein. Die Isolierungen usw. sind 18 Jahre alt. bearbeitet Samstag um 20:31 von smarttom2024 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Samstag um 20:36 Aral Supertronic ist eine Gelddruckmaschine für die Werkstätten Spottbillig im EK. Wechsel auf höherwertiges Öl in 50er oder 60er Visko und alles wird gut. So einfach. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am Sonntag um 07:19 (bearbeitet) Ziemlich sinnvoll.... Tausende CDI Smarts laufen mit 30er Öl ohne Probleme und dieser eine soll nun unbedingt ein super 50er oder 60er Öl ohne entsprechende Freigabe bekommen. Wie wäre es denn damit erstmal einfach den Öldruckschalter zu tauschen und sich dessen Verkabelung anzusehen ? Ziemlich regelmäßig erzeugt das genau diesen Fehler. Ja auch nur wenn der Motor heiß ist! Wenn das den Fehler nicht beheben sollte, dann gibt es ein Messgerät um den Öldruck zu prüfen. Sollte der Motor tatsächlich den Öldruck heiß nicht bringen, ist Fehlersuche angesagt. Ölwanne ab und Ölsieb prüfen/reinigen, Lagerschalen inspizieren ect. pp. Selbst wenn der Fehler mit dickerem Öl erstmal weg ist, so behebt das Öl das eigentliche Problem nicht. Ein Smart CDI fährt mit 5w30 auch bei 400000Km ohne Öldruckprobleme. Völlig egal ob da Aral, Muschel oder sonst was auf dem Behälter stand.... Auch nach 200km BAB Vollast. Wenn nicht dann ist etwas defekt. Punkt da gibt es keine 2 Meinungen.... Aber hey eventuell solltest du dir ein Bier schnappen und an den Strand fahren denn von Motoren hast du offensichtlich eher weniger Ahnung. Mich wundert ja das noch keine Batteriespannung zu prüfen war. Ist ja sonst bei allem dein erster "Tip".... Aber lieber nicht an den Strand. Nicht das du altersbedingt einen Herzinfarkt erleidest. Scheint ja bald soweit zu sein sonst müsstest du nicht permanent darüber nachdenken und reden. bearbeitet Sonntag um 07:34 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am Sonntag um 07:45 Mit dem Strand hat er es ja nicht weit.....🤣Steffi liegt schon wieder flach vor lachen.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Sonntag um 08:56 (bearbeitet) Ich auch 😈 Aber zu gegeben, mit der Ölwanne runter, Sieb checken und Schalter wechseln, wie Öldruck messen liegt der TE schon richtig. Ende zweiter Seite endlich eine konstruktive Zweitmeinung. Respekt. Allerdings kann man auch mit einem Ölwechsel auf 5W40er Öl (Low Saps) anfangen und beim Wechsel des Schalters gleich mal den Öldruck messen. Nicht gleich die Kosten mit der Ölwanne explodieren lassen. Ist der Druck dann ok, was ich mal vermute, dann war es schlichtweg ein zu dünnes Öl, Dieseleintrag oder oder oder . bearbeitet Sonntag um 09:11 von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am Sonntag um 11:24 (bearbeitet) Wenn du dir einfach mal den Thread durchgelesen hättest, dann hättest du gesehen das Ahnungslos bereits auf der ersten Seite direkt den Öldruckschalter ins Gespräch gebracht hat... Genauso wie ich in meinem 2. Beitrag. Du warst der, welcher als erstes irgendwas von zu kleinem Ölkühler und dünnem Öl gefaselt hast obwohl beim Smart CDI dort überhaupt keine Probleme bekannt sind selbst wenn das Öl durch Dieseleintrag sehr dünn ist. Genauso hast du die steile These mit irgendwelchen 80er Jahre VW's in den Raum gestellt und behauptet mit dickem Öl wäre alles toll. Also einfach mal den Ball flach halten und an die eigene 👃fassen. bearbeitet Sonntag um 11:26 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smarttom2024 Geschrieben am Sonntag um 11:46 vor 4 Stunden schrieb maxpower879: Ziemlich sinnvoll.... Tausende CDI Smarts laufen mit 30er Öl ohne Probleme und dieser eine soll nun unbedingt ein super 50er oder 60er Öl ohne entsprechende Freigabe bekommen. Wie wäre es denn damit erstmal einfach den Öldruckschalter zu tauschen und sich dessen Verkabelung anzusehen ? Ziemlich regelmäßig erzeugt das genau diesen Fehler. Ja auch nur wenn der Motor heiß ist! Wenn das den Fehler nicht beheben sollte, dann gibt es ein Messgerät um den Öldruck zu prüfen. Sollte der Motor tatsächlich den Öldruck heiß nicht bringen, ist Fehlersuche angesagt. Ölwanne ab und Ölsieb prüfen/reinigen, Lagerschalen inspizieren ect. pp. Selbst wenn der Fehler mit dickerem Öl erstmal weg ist, so behebt das Öl das eigentliche Problem nicht. Ein Smart CDI fährt mit 5w30 auch bei 400000Km ohne Öldruckprobleme. Völlig egal ob da Aral, Muschel oder sonst was auf dem Behälter stand.... Auch nach 200km BAB Vollast. Wenn nicht dann ist etwas defekt. Punkt da gibt es keine 2 Meinungen.... Aber hey eventuell solltest du dir ein Bier schnappen und an den Strand fahren denn von Motoren hast du offensichtlich eher weniger Ahnung. Mich wundert ja das noch keine Batteriespannung zu prüfen war. Ist ja sonst bei allem dein erster "Tip".... Aber lieber nicht an den Strand. Nicht das du altersbedingt einen Herzinfarkt erleidest. Scheint ja bald soweit zu sein sonst müsstest du nicht permanent darüber nachdenken und reden. vor 2 Stunden schrieb 380Volt: Ich auch 😈 Aber zu gegeben, mit der Ölwanne runter, Sieb checken und Schalter wechseln, wie Öldruck messen liegt der TE schon richtig. Ende zweiter Seite endlich eine konstruktive Zweitmeinung. Respekt. Allerdings kann man auch mit einem Ölwechsel auf 5W40er Öl (Low Saps) anfangen und beim Wechsel des Schalters gleich mal den Öldruck messen. Nicht gleich die Kosten mit der Ölwanne explodieren lassen. Ist der Druck dann ok, was ich mal vermute, dann war es schlichtweg ein zu dünnes Öl, Dieseleintrag oder oder oder . Bevor es an die Elektrik geht, sollte man doch aber das "schlimmste" ausschliessen. Also Öldruck messen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smarttom2024 Geschrieben am Sonntag um 11:47 vor 4 Stunden schrieb maxpower879: Ziemlich sinnvoll.... Tausende CDI Smarts laufen mit 30er Öl ohne Probleme und dieser eine soll nun unbedingt ein super 50er oder 60er Öl ohne entsprechende Freigabe bekommen. Wie wäre es denn damit erstmal einfach den Öldruckschalter zu tauschen und sich dessen Verkabelung anzusehen ? Ziemlich regelmäßig erzeugt das genau diesen Fehler. Ja auch nur wenn der Motor heiß ist! Wenn das den Fehler nicht beheben sollte, dann gibt es ein Messgerät um den Öldruck zu prüfen. Sollte der Motor tatsächlich den Öldruck heiß nicht bringen, ist Fehlersuche angesagt. Ölwanne ab und Ölsieb prüfen/reinigen, Lagerschalen inspizieren ect. pp. Selbst wenn der Fehler mit dickerem Öl erstmal weg ist, so behebt das Öl das eigentliche Problem nicht. Ein Smart CDI fährt mit 5w30 auch bei 400000Km ohne Öldruckprobleme. Völlig egal ob da Aral, Muschel oder sonst was auf dem Behälter stand.... Auch nach 200km BAB Vollast. Wenn nicht dann ist etwas defekt. Punkt da gibt es keine 2 Meinungen.... Aber hey eventuell solltest du dir ein Bier schnappen und an den Strand fahren denn von Motoren hast du offensichtlich eher weniger Ahnung. Mich wundert ja das noch keine Batteriespannung zu prüfen war. Ist ja sonst bei allem dein erster "Tip".... Aber lieber nicht an den Strand. Nicht das du altersbedingt einen Herzinfarkt erleidest. Scheint ja bald soweit zu sein sonst müsstest du nicht permanent darüber nachdenken und reden. vor 2 Stunden schrieb 380Volt: Ich auch 😈 Aber zu gegeben, mit der Ölwanne runter, Sieb checken und Schalter wechseln, wie Öldruck messen liegt der TE schon richtig. Ende zweiter Seite endlich eine konstruktive Zweitmeinung. Respekt. Allerdings kann man auch mit einem Ölwechsel auf 5W40er Öl (Low Saps) anfangen und beim Wechsel des Schalters gleich mal den Öldruck messen. Nicht gleich die Kosten mit der Ölwanne explodieren lassen. Ist der Druck dann ok, was ich mal vermute, dann war es schlichtweg ein zu dünnes Öl, Dieseleintrag oder oder oder . Bevor es an die Elektrik geht, sollte man doch aber das "schlimmste" ausschliessen. Also Öldruck messen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Sonntag um 12:02 (bearbeitet) Um dann aber nicht in die Irre zu laufen, und nicht irgendwelchen Worst Case an zu nehmen, 1x mit dem jetzigen Öl, bei zu geringem Druck danach 1x mit frischem (40er) Öl. Mit dem preiswertesten Lösungsansatz anfangen. Systematisch vorgehen und nicht hektisches planloses Wechseln und Tauschen wo am Ende keiner mehr nachvollziehen kann woran es lag. Ist der Öldruck mit frischem Öl und Filter immer noch unter der Norm, dann kann/muss man tiefer graben. Aber erst dann. bearbeitet Sonntag um 12:10 von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Sonntag um 12:40 vor 5 Stunden schrieb maxpower879: Fehlersuche angesagt. Ölwanne ab und Ölsieb prüfen/reinigen, Lagerschalen inspizieren ect. pp. Selbst wenn der Fehler mit dickerem Öl erstmal weg ist, so behebt das Öl das eigentliche Problem nicht. Das ist natürlich vollkommen richtig, das wird eine technische Ursache haben. Wir erleben hier aber immer wieder daß z.B. schon ein Tausch der Ölwanne bei vielen Teilnehmern einem Totalschaden gleichkommt. Wenn solche Tips kommen ist die nächste Meldung des TE oft, der Smart ist in den Export gegangen, Problem gelöst. Kürzlich hatten wir hier einen Teilnehmer, der auf eine fehlende Schraube am Auspuffhalter hingewiesen wurde und der klar erklärt hat daß er da gar nichts dran machen wird. Von Lagerschalen müssen wir da doch gar nicht reden. Und in einer gewerblichen Werkstatt die Lagerschalen inspizieren zu lassen ist doch vermutlich teurer als den Motor komplett zu tauschen, incl. gebrauchtem Motor. Aber warum sollte man sowas tun? Man kann doch auch dickeres Öl einfüllen und weiterfahren. Wenn der Motor irgendwann wirklich kaputt ist kann man ihn immer noch tauschen. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Sonntag um 13:11 vor 16 Minuten schrieb Funman: Und in einer gewerblichen Werkstatt die Lagerschalen inspizieren zu lassen ist doch vermutlich teurer als den Motor komplett zu tauschen, incl. gebrauchtem Motor. Aber warum sollte man sowas tun? Man kann doch auch dickeres Öl einfüllen und weiterfahren. Wenn der Motor irgendwann wirklich kaputt ist kann man ihn immer noch tauschen. 1: Wenn die heutigen Werkstätten da überhaupt bei gehen. Und wenn dann wird die Rechnung 3-stellig, nur fürs Gucken. 2: Korrekt. 40er Öl nehmen. ( ich habe die Vermutung dass es als Low Saps keine höhere Visko gibt ) . Grundsätzlich dienen die dünnen Öle in unseren Breitengraden eh vorrangig nur dazu um die letzte Kommastelle beim Verbrauch = Co2 raus zu kitzeln. Btw: Meinen Cooper kann ich lt. BMW Freigabe auf 20er Öl fahren, "normal" wäre ein 30er, aber das Werksöl (keine Ahnung was drin war) flog bei ca. 1000km raus und seitdem nur noch 5W40. 20er Öl, nee, ein NoGo.... Gemittelte Verbräuche von unter 6 Liter sind selbst mit 5W40 die Normalität. Also warum dünne Gülle mit miesem HTHS Wert und hohem NOACK ? Ich sehe eher negative Auswirkungen als positive Argumente bzgl. dünnen Ölen (vorrangig im Sommer) . Im Winter in den Alpen bei Fahrtstrecken von 20km darf es gerne ein 0W30 sein. Beim Smart CDI könnte nun jemand argumentieren:" Läuft auf dem 30er 300.000km" - Ok, aber wie lange wäre es möglich mit 5W40 ? 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am Sonntag um 14:22 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Funman: Das ist natürlich vollkommen richtig, das wird eine technische Ursache haben. Wir erleben hier aber immer wieder daß z.B. schon ein Tausch der Ölwanne bei vielen Teilnehmern einem Totalschaden gleichkommt. Wenn solche Tips kommen ist die nächste Meldung des TE oft, der Smart ist in den Export gegangen, Problem gelöst. Kürzlich hatten wir hier einen Teilnehmer, der auf eine fehlende Schraube am Auspuffhalter hingewiesen wurde und der klar erklärt hat daß er da gar nichts dran machen wird. Von Lagerschalen müssen wir da doch gar nicht reden. Und in einer gewerblichen Werkstatt die Lagerschalen inspizieren zu lassen ist doch vermutlich teurer als den Motor komplett zu tauschen, incl. gebrauchtem Motor. Aber warum sollte man sowas tun? Man kann doch auch dickeres Öl einfüllen und weiterfahren. Wenn der Motor irgendwann wirklich kaputt ist kann man ihn immer noch tauschen. Wenn man den Öldruck gemessen hat und dieser tatsächlich zu niedrig ist, dann und nur dann kann man sich überlegen das Problem mit dickerem Öl vorübergehend zu kompensieren. Solange kein Öldruck gemessen wurde ist das doch aber alles Humbug. Genauso ist es Humbug das 2 Monate alte Öl jetzt deswegen frühzeitig zu tauschen. In 9 von 10 Fällen ist einfach die Membran im Öldruckschalter aufgequollen und er schaltet dann nur noch bei einem höheren Öldruck durch. Im Leerlauf bei heißem Öl kann der Öldruck aber durchaus niedriger sein als der Schaltpunkt eines defekten Schalters, auch ohne das ein Defekt vorliegt am Motor. Ist der Öldruck bei heißem Öl höher als der Schaltpunkt der auf dem Schalter angegeben ist und die Lampe kommt trotzdem ist die Sache doch eindeutig. Jetzt hat der TE entweder die Möglichkeit den Öldruckschalter einfach auf Verdacht tauschen zu lassen und den Fehler zu beobachten (was ich in dieser Situation machen würde) oder eben den Druck messen zu lassen und dann zu entscheiden. Wobei hier halt auch die Frage ist ob die Messung in der Werkstatt aussagekräftig ist, da der Motor auf der Bühne nicht die Temperatur haben wird wie im Feld, selbst wenn der Wagen vorher warm gefahren wurde. Der Tausch des Schalters sollte deutlich unter 100€ Kosten und ist in 15 Minuten erledigt. Dann kann man immernoch Luftschlösser bauen... vorher nicht! bearbeitet Sonntag um 14:30 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smarttom2024 Geschrieben am Montag um 04:38 vor 14 Stunden schrieb maxpower879: Wenn man den Öldruck gemessen hat und dieser tatsächlich zu niedrig ist, dann und nur dann kann man sich überlegen das Problem mit dickerem Öl vorübergehend zu kompensieren. Solange kein Öldruck gemessen wurde ist das doch aber alles Humbug. Genauso ist es Humbug das 2 Monate alte Öl jetzt deswegen frühzeitig zu tauschen. In 9 von 10 Fällen ist einfach die Membran im Öldruckschalter aufgequollen und er schaltet dann nur noch bei einem höheren Öldruck durch. Im Leerlauf bei heißem Öl kann der Öldruck aber durchaus niedriger sein als der Schaltpunkt eines defekten Schalters, auch ohne das ein Defekt vorliegt am Motor. Ist der Öldruck bei heißem Öl höher als der Schaltpunkt der auf dem Schalter angegeben ist und die Lampe kommt trotzdem ist die Sache doch eindeutig. Jetzt hat der TE entweder die Möglichkeit den Öldruckschalter einfach auf Verdacht tauschen zu lassen und den Fehler zu beobachten (was ich in dieser Situation machen würde) oder eben den Druck messen zu lassen und dann zu entscheiden. Wobei hier halt auch die Frage ist ob die Messung in der Werkstatt aussagekräftig ist, da der Motor auf der Bühne nicht die Temperatur haben wird wie im Feld, selbst wenn der Wagen vorher warm gefahren wurde. Der Tausch des Schalters sollte deutlich unter 100€ Kosten und ist in 15 Minuten erledigt. Dann kann man immernoch Luftschlösser bauen... vorher nicht! Das klingt nicht nach einem schlechten vorgehen. Auch wenn es wahrscheinlich der Schalter ist, hätte ich gern die Sicherheit, dass mit dem Motor wirklich nichts passiert ist. Sollte sich herausstellen, dass dem Motor wirklich das Öl gefehlt hat und Schaden genommen hat, dann ist er nicht mehr zuverlässig für mich. Mein damaliger Kauf Gedanke von dem CDI war, dass er mich noch über 100.000km durch die Gegend fährt, und ja (auch wenn der Smart dafür nicht gebaut ist) mal eine Tour nach Schweden mit macht. Technisch kann er das. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Montag um 05:50 vor einer Stunde schrieb smarttom2024: Sollte sich herausstellen, dass dem Motor wirklich das Öl gefehlt hat und Schaden genommen hat, dann ist er nicht mehr zuverlässig für mich. Naja, bei einem Schaden würden bald, eher ziemlich sofort, zeitnah, die Pleuellager klackern. So schnell nimmt er aber keinen Schaden, du hast ja genug Füllung in der Wanne gehabt. Also "etwas" Öldruck wird es schon gewesen sein. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Montag um 12:40 vor 8 Stunden schrieb smarttom2024: mal eine Tour nach Schweden mit macht. Wir waren schon oft in Schweden mit dem Smart CDI mit 2 Fahrrädern hinten dran. Vor 1 Woche sind wir gerade zurückgekommen. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen