Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe in meinem 450er CDI auf "anraten" des GTU-Püfers einen neuen Hauptbremszylinder (Brembo) eingebaut. Hab die Bremsflüssigkeit getauscht und mit Entlüftungsgerät mehrfach entlüftet. Er war dann noch in einer Werkstatt um dort nochmal zu entlüften (inkl. durchschalten der Ventile im ABS um dort auch die Luft rauszubekommen). Hab dann die Plakete bekommen...

Aber: Wenn ich jetzt z.b. leicht abschüssig an der Ampel stehe und die Bremse gerade so fest trete, dass ich nicht rolle, wird die Bremse nach ein paar Sekunden weich und er fängt an zu rollen. Dann muss ich etwas stärker treten bis er wieder steht. Dann wird die Bremse nach ein paar Sekunden wieder weich und er rollt wieder. Das kann ich so oft machen, bis ich das Pedal ganz durchgetreten habe.

Kann das außer am Hauptbremszylinder an noch was anderem liegen? Oder muß ich davon ausgehen, dass der neue Zylinder auch defekt ist? 

Kann man den irgendwie prüfen? Ich hätte hier irgendwo noch 2 Manometer rumliegen.... Hat jemand ne Idee um nen "Prüfstand" für den Zylinder zu bauen? 🙂

lg

Holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das Phänomen hatte ich auch mal in den 80ern mit meinem Scirocco 1.

Da war dann der Hauptbremszylinder (HBZ) kaputt. 

 

Warum war der Prüfer der Meinung, daß der HBZ gewechselt werden sollte? Weil man den eigentlich nicht sieht und für den Prüfer verborgen ist.  

 

Was war das für ein HBZ? Ein Gebrauchter, Marke oder NoName?  Ah sorry, Brembo. Eigentlich eine sehr gute Marke. Eigentlich. 🤔🙏

bearbeitet von Ralf_47

Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwo scheint da der Druck flöten zu gehen.

Da nix nach außen dringt, kann das eigentlich nur eine Dichtung im HBZ sein, an der die Flüssigkeit vorbei streichen kann . 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb HolgerS:

Kann das außer am Hauptbremszylinder an noch was anderem liegen?

Du erklärst nicht was mit dem Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter passiert, sinkt der?

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb nixcom:

Du erklärst nicht was mit dem Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter passiert, sinkt der?

 

Nein, der bleibt konstant.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War hier nicht mal was mit den Ventilen im ABS Block? 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was war denn der Grund für den Wechsel des HBZ? 

Vermutlich wohl das gleiche Phänomen...

und einen Original-Neuen HBZ von Brembo braucht man mE. auch nicht zu prüfen,

der wird ohne Zweifel ok sein.

Ich vermute ebnso wie Funman den Fehler im ABS-Block.

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der muß inkl. des ABS-Blocks entlüftet werden. Also mit der entsprechenden Software.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb Rollerfahrer:

Was war denn der Grund für den Wechsel des HBZ? 

Vermutlich wohl das gleiche Phänomen...

 

Genau diese Frage ging mir als erstes durch den Kopf... wieder sinnloses Teiletauschen ohne jedes analytische Vorgehen, oder wie wurde das Problem auf den HZ eingekreist?

 

Daß der Pegel im Ausgleichsbehälter bei mehrfachem Treten und Problem auftreten nicht absinkt, spricht zwar in der Tat für den HZ (interne Leckage) und nicht die üblichen Kandidaten wie undichte Bremszylinder in den Trommelbremsen etc (Leckage nach außen), daß aber beide Bremskreise ausfallen (sonst würde der Smart nicht losrollen), ist nicht schlüssig. Ein Kreis sollte immer funktionieren, selbst wenn der kaputte bis auf Block durchfällt.

 

Wenn Du Dir die Arbeit machen und HZ auf einem "Prüfstand" prüfen willst, schließ die beiden Manometer an, drück den HZ per Schraubstock auf 20 bar zusammen und schau, ob der Druck zusammenbricht. Allerdings entdeckst Du damit nur undichte Manschetten im HZ, verkratzte Kolben oder temporär vorhandene Schmutzpartikel nicht zwingend. Es kann sein, daß hier kein Problem auftritt, da mangels Volumenverbraucher die Kolben an anderer Stelle stehen als im Fzg und somit zB ein Kratzer auf dem Kolben gar nicht zum Tragen kommt, im Fzg nachher dann wieder doch. Kurz - lohnt den Aufwand nicht.

 

War der Tausch-HZ ein Neuteil? Welche Bremsflüssigkeit hast Du verwendet, und was war vorher drin?


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.