seminole Geschrieben am 4. August Hallo. Ich möchte es vielleicht doch nochmal versuchen meine Klimaanlage nach einem Kompressorfresser selbst instand zu setzen. Ich kann nicht sagen ob Späne im System sind. Wie sollte ich am Besten vorgehen ? Ganz neu Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ralf_47 Geschrieben am 4. August Man müßte erstmal wissen was für ein Auto du hast? 🤔🙏 Cabrio Bj.02 ~300tkm City Coupe Bj.04 ~120tkm Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
seminole Geschrieben am 5. August Ohje, sorry. Natürlich 451, BJ 2012, 1.0, 61 PS Ganz neu Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am 5. August (bearbeitet) vor 16 Stunden schrieb seminole: Ich kann nicht sagen ob Späne im System sind. Wie sollte ich am Besten vorgehen ? Nur der Tausch von allem in dem das Kühlmittel zirkuliert (komplette Anlage) ist in meinen Augen sinnvoll um Spätfolgen zu vermeiden. Es gibt keine Garantie, dass eventuelle Späne rückstandsfrei rausgespült werden kann. Gruß Marc bearbeitet 5. August von yueci Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am 5. August Genau so wie von Marc geschrieben. Alles andere wird nicht dauerhaft funktionieren! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
seminole Geschrieben am 5. August Dann wird es wohl uninteressant. Klimakompressor , Kondensator und komplett die Leitungen. Dann befüllen usw...das wird viel zu teuer Ganz neu Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ralf_47 Geschrieben am 5. August Wie bist du zur Erkenntnis gekommen, daß der Klimakompressor gefressen hat? Als Selbstschrauber würde ich auf gut Glück den Klimakompressor tauschen (Gebrauchte sind recht günstig) und die Anlage mit einem Ersatzkältemittel befüllen (dazu gibt es viele DIY Videos auf YouTube) und dann gucken was passiert. Du sagst ja selbst, daß du nicht weißt ob es Späne gibt oder nicht. Wenn du das nicht selbst reparieren kannst würde ich es einfach lassen. Cabrio Bj.02 ~300tkm City Coupe Bj.04 ~120tkm Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 5. August Das mit dem Ersatzkältemittel kann man beim 450er machen aber nicht beim 451er Wenn irgendwo Späne sind dann kannst das vergessen das man sie günstig und dauerhaft zum laufen bringt. 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, Seat Alhambra FR line Bj. 18 SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
seminole Geschrieben am 5. August Technisch kann ich die Bauteile austauschen. Aber das lohnt sich wohl kaum Ganz neu Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
seminole Geschrieben am 5. August vor 1 Stunde schrieb Ralf_47: Wie bist du zur Erkenntnis gekommen, daß der Klimakompressor gefressen hat? Im letzten Jahr kamen ganz fiese Geräusche aus dem hinteren Fahrzeugbereich und dann qualmte es als wenn alles abbrennen würde. Der Keilriemen wurde ja trotz des wahrscheinlich blockierten Kompressor immer weiter angetrieben und rutschte auf der Riemenscheibe durch und daher der Qualm. Ganz neu Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am 5. August Nur weil der Kompressor fest ist müssen keine Späne im System sein. Einfach mal den Kompressor ausbauen und mal schaun. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 5. August vor 2 Stunden schrieb werner s: Nur weil der Kompressor fest ist müssen keine Späne im System sein. Einfach mal den Kompressor ausbauen und mal schaun. Toller Tipp Vielleicht wäre es gut zu erwähnen zuvor die Anlage drucklos machen zu lassen. Was nicht heißt das ganze einfach so abzulassen. Wenn man keine Ahnung von Klimaanlagen und kein Geld ums fachgerecht reparieren zu lassen dann legt man die Anlage still In zwei Monaten braucht du sie eh nicht mehr. 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, Seat Alhambra FR line Bj. 18 SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 5. August vor 8 Stunden schrieb smart45005: Das mit dem Ersatzkältemittel kann man beim 450er machen aber nicht beim 451er Wieso nicht? Der läuft ebenso mit r134a wie der 450. Lass das Kältemittel absaugen, Kompressor tauschen und neu füllen lassen. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 6. August vor 4 Stunden schrieb MBNalbach: Wieso nicht Hat Maxpower mehrfach erklärt, u.a. HIER. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am 6. August So liebe ich Verkäufer, wenn Teile mit offenen Anschlüssen verkauft werden. Oder am besten noch vor der Halle im Dreck bebildert werden! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 6. August vor 8 Stunden schrieb Funman: Hat Maxpower mehrfach erklärt, u.a. HIER. Überzeugt. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen