Georgie Geschrieben am Mittwoch um 16:02 Die Werkstatt meinte, den Stoßdämpfer gleich mittauschen. Ausserdem die Koppelstange. Ja, dann wohl gleich beide Seiten (vorne). Ich meine, die wären richtig und man kann es vielleicht selber machen. https://ebay.us/m/Ai9aIT Gibt es Einwände? Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Mittwoch um 18:00 Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor einer Stunde schrieb Georgie: Die Werkstatt meinte, den Stoßdämpfer gleich mittauschen. Ausserdem die Koppelstange Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander..... Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand...... Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen...... Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ????? Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge..... Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder.... Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen. Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen..... Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf. Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe). Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ralf_47 Geschrieben am Mittwoch um 19:12 vor 3 Stunden schrieb Georgie: Ich meine, die wären richtig Kann schon sein wenn wir wüßten welchen Smart du überhaupt fährst. Was für ein Modell hast du? Baujahr, Benzinart, Kilometer etc. Cabrio Bj.02 ~300tkm City Coupe Bj.04 ~120tkm Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am Mittwoch um 19:40 Ich bin der Meinung, alles was Bremsen und Fahrwerk betrifft immer komplett achsweise tauschen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Mittwoch um 20:40 vor einer Stunde schrieb Ralf_47: Kann schon sein wenn wir wüßten welchen Smart du überhaupt fährst. Was für ein Modell hast du? Baujahr, Benzinart, Kilometer etc. Hi! Moin. Ich habe es in die Signatur geschrieben, aber gerade eben erst. Smart Fortwo 450 pulse 2006 Laut Ebay 'Garage' sollten die passen. Ganz allgemein, natürlich wäre es besser nur das zu tauschen, was tatsächlich nötig wäre. Nur ist es so, die Anfahrt zu diesem winzigen Dorf in dem ich wohne: Die "Hauptstrasse" ist 1 km entfernt und bis dahin nur Kopfsteinpflaster - Holperstrecke. In die andere Richtung ist es etwas besser, aber es geht meistens übers Kopfsteinpflaster. Ich denke, bisher hat der Smartie überwiegend nur Asphalt gesehen. Darum ist es vielleicht besser, ein bisschen vorzusorgen. Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Mittwoch um 20:48 (bearbeitet) @ Hedwig: Danke für die ausführliche Antwort. Da ich solche Reparaturen bisher noch nicht selbst gemacht habe, wäre es wohl einfacher, einen ganzen "Bausatz* zu bestellen. Aber ich weiß noch nicht, wie wo was ... bearbeitet Mittwoch um 20:49 von Georgie Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Mittwoch um 20:49 vor 2 Stunden schrieb hedwig: Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander..... Da geht die Meinung von hedwig und mir wieder mal auseinander, das hatten wir schon. Zumindest der normale Smartfahrer möchte nicht wiederholt innerhalb kurzer Zeit mehrfach das Zerlegen der Achse bezahlen. Die Teile sind billig, also gleich möglichst alles was vergammelt ist neu machen. Oft sind die Teile jetzt 20 Jahre alt und mehr. Sowas baut man doch nicht wieder ein. vor 2 Stunden schrieb hedwig: Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ????? Tatsächlich sind die Koppelstangen oft noch gut. Leider lassen sie sich nur zerstörend von den Querlenkern lösen. Und die sterben meist an defekten Gummibuchsen. Wenn also die Gummis fällig sind, wandern die Koppelstangen auch mit in den Schrott. Theoretisch wäre es möglich die Gummis alleine zu erneuern, die Querlenker also aufzuarbeiten, und dabei die Koppelstangen dran zu lassen. Theoretisch. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Mittwoch um 20:52 (bearbeitet) Zur Koppelstange, da wäre laut Werkstatt nur die rechts zu wechseln. Ja, ich erstehe das mit den unterschiedlichen Meinungen. Man kann es ja wirklich so oder so sehen, beides ist richtig. bearbeitet Mittwoch um 20:55 von Georgie Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Mittwoch um 20:55 Immer paarweise erneuern bitte. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Mittwoch um 21:05 Lustigerweise, oder erstaunlicherweise, oder merkwürdigerweise habe ich, nachdem ich den Smart von der Werkstatt abgeholt hatte, folgendes festgestellt: Die Motorkontrollleuchte war aus, das Auto fuhr sich normal, ohne Ruckeln. Bin dann noch "eine längere Strecke" zu meiner Schwester gefahren (nachmittags) und zurück, die Motorkontrollleuchte blieb aus und alles funktionierte normal. 😆🎉 Äh ... What? Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Gestern um 03:37 vor 6 Stunden schrieb Georgie: Motorkontrollleuchte Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Motorkontrollleuchte umd Feder. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Gestern um 04:01 vor 22 Minuten schrieb Funman: Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Motorkontrollleuchte umd Feder. Sorry, gleiches Auto, andere Geschichte. Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Gestern um 04:46 Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor 7 Stunden schrieb Georgie: Ja, ich erstehe das mit den unterschiedlichen Meinungen. Man kann es ja wirklich so oder so sehen, beides ist richtig. Und ja, Funman kennt meine Meinung dazu, das Thema hatten wir schon mehrfach..... Aber nochmal für die neuen Forenmitglieder: Hier hatte ein "oller" Smart 450er cdi im Jahr 2016 einen völlig unverschuldeten Auffahrunfall "hart" am technischen (und wirtschaftlichen) Totalschaden erlitten (Hecktreffer hinten links auf Tridion-Zelle mit Achs-Schaden und gesundheitlichen Personenschäden.....). Reparatur bei Mercedes-Benz in Hamburg nach nochmaliger Begutachtung/Vermessung im teilzerlegten Zustand (auch durch von mir beauftragten EXTERNEN UNABHÄNGIGEN GUTACHTER). Zu meinem Erstaunen hat die Marken-Werke paarweise am Fahrzeug verbaute SICHERHEITSRELEVANTE TEILE nur einseitig gegen NEU ersetzt...... Ich habe sowohl bei der Marken-Werke, als auch bei "meinem" Gutachter, als auch bei einer NACH der Reparatur beim TÜV-Nord vorgezogenen sofortigen neuen TÜV-Hauptuntersuchung meinen Unmut und meine Zweifel an der Richtigkeit der Repa (SICHERHEITSRELEVANTE TEILE NUR EINSEITIG ERNEUERT) geäußert: Alle 3 "Institutionen" kamen unabhängig voneinander zu der Aussage: Die Reparatur wurde fachlich korrekt und sicherheitstechnisch einwandfrei und ZEITWERTGERECHT ausgeführt. Einseitiger Ersatz war/ist KEIN GRUND ZUR ERFOLGREICHEN REKLAMATION. So weit zum Thema: vor 7 Stunden schrieb Funman: Immer paarweise erneuern bitte. Aber natürlich habe ich auch die Meinung: Sollte ich ein älteres Fahrzeug für eine Weltumrundung bzw. einen "unbedingten" alltäglichen Einsatz vorbereiten/aufbereiten wollen, hätte ich auch andere/höhere Maßstäbe..... Hier sind jedoch "Alters-Ruhestand", Lust/Spaß/Zeit zum Basteln und eine "Auswahl im Fuhrpark" vorhanden. Bei Ausfall/Stillstand eines "ollen" Fahrzeuges kann man "ein anderes" nehmen. Paradiesische Zustände..... Jeder wie er mag. Mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am Gestern um 06:45 Es hat keiner behauptet das man diese Teile paarweise tauschen muss. Insbesondere bei Versicherungsschäden verbietet sich das paarweise Tauschen allein schon aufgrund der Pflicht zur Schadensminderung. Zitat dazu " Die Schadensminderungspflicht besagt, dass eine geschädigte Person nach einem Schadenfall verpflichtet ist, alle zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um den Schaden möglichst gering zu halten " Es ist eben nicht zu vermitteln warum der Unfallgegner dir die noch intakte Seite auf seine Kosten reparieren sollte. Man muss eben zwischen Reparatur ~ welche eben auch die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs auf längere Sicht wiederherzustellen soll. Und Versicherungsschaden-Reparatur ~ welche eben nur den Zustand von vor dem Schaden wiederherstellen soll. Wenn da dann 3 Tage nach Reparatur die Feder der anderen Seite bricht, dann ist das eben so... Deswegen ist der paarweise Tausch insbesondere bei den sehr oft, sehr maroden Federn des 450, durchaus sinnvoll. Das gleiche gilt für die 20 Jahre alten Stoßdämpfer. Denn selbst wenn vor Reparatur noch dicht, kann das kurz danach schon ganz anders aussehen. Insbesondere dadurch, dass der Dämpfer auf der Seite mit gebrochener Feder bereits mehrfach komplett durchgeschlagen hatte und das volle Achsgewicht tragen musste. Daher ein weiterer Grund für den paarweisen Austausch. Insbesondere wenn Zubehörteile verbaut werden welche eben nicht zu 100% identisch zum OE Teil sind. Die meisten Hersteller von Zubehörteilen empfehlen daher auch einen paarweisen Austausch. Siehe auch.... Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDIler Geschrieben am Gestern um 07:18 vor 13 Stunden schrieb hedwig: Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Entscheidend ist wohl die Laufleistung des Fahrzeugs, die hier mal wieder nicht genannt wurde. Echte Autos haben den Motor hinten... ...nur Kutschen werden gezogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am Gestern um 07:42 (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb CDIler: Entscheidend ist wohl die Laufleistung des Fahrzeugs, die hier mal wieder nicht genannt wurde. Wozu braucht man die Laufleistung wenn das Zeug 19 Jahre alt ist? Die Federn brechen aufgrund von Korrosion und nicht aufgrund der Laufleistung. Und wenn eine defekt sieht die andere in 10 von 10 Fällen genauso aus. bearbeitet Gestern um 07:43 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Gestern um 08:47 vor 5 Stunden schrieb Funman: Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Motorkontrollleuchte umd Feder. Sorry, gleiches Auto, andere Geschichte. Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Gestern um 08:49 Ich habe die Laufleistung der Signatur hinzugefügt. (116000) Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDIler Geschrieben am Gestern um 09:00 vor 7 Minuten schrieb Georgie: Ich habe die Laufleistung der Signatur hinzugefügt. (116000) Abgesehen davon, da viele mehrere Smarts haben ist bei Fragestellungen nicht ersichtlich, das es sich um das Fahrzeug in der Signatur handelt. Ich z.B. habe in den Kontoeinstellungen Signaturen anderer anzeigen ausgestellt, weil ich keinen Bock auf blödes Scrollen habe. Echte Autos haben den Motor hinten... ...nur Kutschen werden gezogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am Gestern um 13:21 vor 6 Stunden schrieb maxpower879: Es hat keiner behauptet das man diese Teile paarweise tauschen muss. Insbesondere bei Versicherungsschäden verbietet sich das paarweise Tauschen allein schon aufgrund der Pflicht zur Schadensminderung. Zitat dazu " Die Schadensminderungspflicht besagt, dass eine geschädigte Person nach einem Schadenfall verpflichtet ist, alle zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um den Schaden möglichst gering zu halten " Es ist eben nicht zu vermitteln warum der Unfallgegner dir die noch intakte Seite auf seine Kosten reparieren sollte. Ja, das ist aber ein ganz anderer Fall. Ein Versicherungsschaden ist meistens ein plötzlich eigetretenes Ereignis, das entsprechend instandgesetzt werden muß. Bei altersbedingten Schäden ist im Normalfall davon auszugehen, daß baugleiche Teile der selben Alterung und daher auch einem ähnlichen Verschleiß unterliegen. Daher ist es angeraten, bei sicherheitsrelevanten Baugruppen (Bremsen, Lenkung, Fahrwerk) zu mindestens achsgleich zu erneuern. Meiner Meinung nach ist es in den meisten Fällen unter dem Strich günstiger, wenn Teile, die mit der Reparatur im Zusammenhang stehen gleich mit erneuert werden. Getreu dem Motto : wenn man schon mal dabei ist ...... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am Gestern um 14:17 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb werner s: Ja, das ist aber ein ganz anderer Fall. Ein Versicherungsschaden ist meistens ein plötzlich eigetretenes Ereignis, das entsprechend instandgesetzt werden muß. Bei altersbedingten Schäden ist im Normalfall davon auszugehen, daß baugleiche Teile der selben Alterung und daher auch einem ähnlichen Verschleiß unterliegen. Daher ist es angeraten, bei sicherheitsrelevanten Baugruppen (Bremsen, Lenkung, Fahrwerk) zu mindestens achsgleich zu erneuern. Meiner Meinung nach ist es in den meisten Fällen unter dem Strich günstiger, wenn Teile, die mit der Reparatur im Zusammenhang stehen gleich mit erneuert werden. Getreu dem Motto : wenn man schon mal dabei ist ...... Da gehe ich zu 100% mit. Ich habe mich mit dem Beitrag lediglich auf den Betrag davor von Hedwig bezogen. Damals wo Material teuer und Arbeit billig war, machte es mitunter noch Sinn Altteile aufzuarbeiten bzw erneut zu verwenden. Heute wo es andersrum ist eher selten bzw nur wenn man es selbst machen kann. Oder halt bei Teilen welche auch heute noch teuer oder selten sind. Stoßdämpfer, Domlager und co gehören da aber halt nicht dazu. bearbeitet Gestern um 14:22 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Gestern um 14:45 Ich habe die Laufleistung der Signatur hinzugefügt. (116000) Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Gestern um 14:58 Hier wird ja sehr detailiert diskutiert! 👍 Ich denke, ob so oder so ... Teile einzeln oder paarweise tauschen, das muss jeder letztendlich selbst entscheiden. Es hängt ja meist von unterschiedlichen Faktoren ab. Zu meiner Person, dieser Smart ist mein erster Smart und auch der einzige. Am liebsten würde ich nur Auto fahren und hätte eine günstige Werkstatt, die sich um alles andere kümmert. 😆🌞✅ Aber selbst die günstigsten hier in der Gegend sind mir als Rentner mit wenig Kohle schon zu teuer. Also mache ich das jetzt selbst. Nebenan wohnt ein fähiger Nachbar, der mich sicherlich zur Not unterstützen wird. Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Gestern um 15:02 Hab gerade wieder was entdeckt, die super vollständige Rundum - Sorglos - Lösung. 😃 Nur im die Qualität mache ich mir bei diesem Preis Sorgen : https://ebay.us/m/zFnAok Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Gestern um 15:33 Für diesen Satz brauchst du einen Federspanner zum zusammenbauen. Aber ich an deiner Stelle würde sowieso im ersten Schritt nur die defekte Feder erneuern , da lernst du dann schon viel und kannst erstmal wieder fahren. Auch dafür wird ein Federspanner oder ähnliches benötigt. Irgendwann, wenn auch die linke Seite kaputtgehen sollte ,machst du dann die ganze Vorderachse. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen