melechtov Geschrieben am 21. Juli Das Problem meines Smarts erinnert mich an Fredl Fesl Anlassjodler: „mein Auto ist gestorben, es springt mich nicht mehr an…“ Es begann damit, dass er Beim Anlassen einmal kurz durchgedreht (1 sec.) hat dann klack gemacht und es ging nichts mehr und diverse Anzeigen blinken. Beim erneuten Anlassversuch verlangte er, dass „Neutral“ geschaltet werden soll, obwohl es drin war. Beliebige Gangschalterstellung und zurück zum neutral hat nicht geholfen, stets die gleiche Meldung. Zündung aus und ein paar Minuten Warten half, dass er dann wieder ordentlich angesprungen ist, 2x war aber danach das ESP ausgeschaltet. Nach erneutem Aus und Neustart war es dann wieder OK. Diese Situation ist vor ca. 14 Tagen zum ersten Mal aufgetreten und hat sich einige Male wiederholt. Dann ist es aber vor wenigen Tagen ganz schlimm gekommen, wieder Startversucht, einmal drehen, klack, aus, Meldung Neutral schalten. Aber – diesmal ist während der neuen Versuche plötzlich die ganze Elektrik ausgefallen. Alles tot. Nichts geht mehr, nicht einmal der Warnblinker. Nach ca. 2 Minuten ein leises Klacken und Elektrik wieder da, Versuch zu starten, klack wieder weg. Noch einmal gewartet, dann noch einmal versucht, Motor angesprungen. Ruckartig angefahren, Motoraussetzer, Servolenkung abgeschaltet, ESP abgeschaltet. Ungefähr 100 m gefahren, dann abgestellt, Motor aus, Elektrik wieder tot. Mehrfach immer wieder probiert, immer dauerhaft tot. Ca. 10 Min. gewartet, zwischendrin versucht ADAC zu erreichen, ohne Ergebnis, weil extrem lange Wartezeit angekündigt. Also nach weiteren Minuten wieder probiert, Motor angesprungen, aber wieder ohne ESP. Trotzdem losgefahren und vorsichtig nach Hause gefahren. Dort angekommen, Motor abgestellt. Nach wenigen Minuten wieder Startversuch, und jetzt wieder allen normal. Mein Verdacht ist, dass irgendein Relais nicht richtig funktioniert. Anlasser kann es eher nicht sein, da die Freigabe zum Anlassen von der Schalthebelstellung (Neutral) abhängig ist, die hier falsch identifiziert wird. Batterie und Lichtmaschine sind OK, Spannung stimmt auch. Steuergerät kann es auch eher nicht sein kann, denn dann würde nicht die gesamte Stromversorgung ausfallen. Da das aus und wieder einschalten mit einem Klacken verbunden ist, muss es eigentlich ein Relais sein, hier würde ich auf das Multifunktionsrelais tippen. Was meint Ihr? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 21. Juli Schon mal an die Batterie gedacht ? Alter ? Wenn das ESP/ABS aussteigt liegt Unterspannung vor wenn sonst alles mechanisch ok ist. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am 21. Juli Massekabel sind ok ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 21. Juli Um was für einen Smart geht es? Für solche Fehlermeldungen haben meine Smarts überhaupt kein geeignetes Display. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
melechtov Geschrieben am 22. Juli vor 3 Stunden schrieb Funman: Um was für einen Smart geht es? Für solche Fehlermeldungen haben meine Smarts überhaupt kein geeignetes Display. Sorry, es ist der 451, EZ 2014 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
melechtov Geschrieben am 22. Juli vor 8 Stunden schrieb 380Volt: Schon mal an die Batterie gedacht ? Alter ? Wenn das ESP/ABS aussteigt liegt Unterspannung vor wenn sonst alles mechanisch ok ist. Ich habe doch geschrieben, Batterie (ca. 1,5 Jahre alt) und Lichtmaschine geprüft. Spannung OK. Das Problem tritt vor alem sporadisch auf und nicht reproduzierbar. Und zwar nachdem der schon bewegt wurde. ESP fällt aus, wie beschrieben, nach einem zunächst abgebrochenen Startversuch, der nach ein paar Minuten wieder geht. eim sofortigen Aus und wieder Starten ist ESP wieder da. Also Spannung, kann es definitiv nicht sein. Warum fällt die ganze Elektrik aus? Und ist nach einigen Minuten wieder da? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Drachenreiter Geschrieben am 22. Juli (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb melechtov: Sorry, es ist der 451, EZ 2014 Angaben noch nicht vollständig, 84PS Turbo oder 61 oder 71PS MHD Sauger? bearbeitet 22. Juli von Drachenreiter Fortwo 451 52kW 02/2008 Fortwo 451 52kW MHD 01/2011 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
melechtov Geschrieben am 22. Juli vor 7 Stunden schrieb Drachenreiter: Angaben noch nicht vollständig, 84PS Turbo oder 61 oder 71PS MHD Sauger? Es ist der Turbo, aber das hat mit dem Problem nichts zu tun, weil die relevante Elektrik identisch ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 22. Juli vor 2 Stunden schrieb melechtov: weil die relevante Elektrik identisch ist. Naja. Das gesamte Start- und Generatorsystem ist ja völlig anders. Deshalb finde ich die Frage durchaus berechtigt. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 22. Juli (bearbeitet) Sporadische "Aussetzer" im Plus oder am Motor-Massekabel - bzw. an irgendeinem Massepunkt, der Smart hat einige... Einen ganz elementaren in der Höhe vom SAM. bearbeitet 22. Juli von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 22. Juli Am 21.7.2025 um 15:33 schrieb melechtov: Meldung Neutral schalten. wie soll diese Meldung aussehen? Habe ich noch nie gesehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 22. Juli vor 3 Stunden schrieb Rollerfahrer: wie soll diese Meldung aussehen? Habe ich noch nie gesehen. Gib mal Meldung was nun mit deiner Übermaß-Bremse los ist. Danach stehen Sie bequem. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
melechtov Geschrieben am 30. Juli Am 22.7.2025 um 16:41 schrieb Rollerfahrer: wie soll diese Meldung aussehen? Habe ich noch nie gesehen. OK, es heisst "Leerlauf" aber das ist das Gleiche. Im Kleinen "Fenster" in der Mitte (Gang-Anzeige) erscheinen 3 waagrechte Striche. Das ist alles. Ein Schalten egal wohin, vorwärts/rückwärts und zurück zum Neutral bewirkt nichts. Erst nach einigen Minuten klackt es irgendwo unten, der Leerlauf (Neutral) wird erkannt und das Starten ist wieder möglich. Wie schon gesagt, in einigenn Fällen ist das ESP ausgeschaltet. Da ist aber Vergangenheit. Mittlerweile fällt die ganze Elektrik schon beim Anlassversuch total aus. Hin und wieder ist dann ein leises "Rattern" zu hören. Und noch einmal, in Bezug auf die vorherigen Kommentare: Batterie ist voll (12,5 V) und die Spannung kommt auch beim Anlasser und anderen Verbrauchern an. Dem Verhalten nach, muss es irgendein Relais sein,, siehe Klacken und jetzt das Rattern. Das klingt eben wie wenn immer wieder ein Schaltversuch wieder abgebrochen wird. Möglicherweise ist der Elektromagnet defekt und zieht nicht mehr richtig an. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 30. Juli vor 2 Minuten schrieb melechtov: OK, es heisst "Leerlauf" aber das ist das Gleiche. Im Kleinen "Fenster" in der Mitte (Gang-Anzeige) erscheinen 3 waagrechte Striche. Eine sehr eigenwillige Interpretation der drei Balken! 😉 Diese bedeuten im Klartext "Fehler im Kupplungs- oder Schaltsystem"! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
melechtov Geschrieben am 30. Juli vor 6 Stunden schrieb Ahnungslos: Eine sehr eigenwillige Interpretation der drei Balken! 😉 Diese bedeuten im Klartext "Fehler im Kupplungs- oder Schaltsystem"! Das ist keine Interpretation, sondern die 1:1 Wiedergabe der Anzeige. Und was soll die Ursache dieser Anzeige sein, bzw. wieso regeneriert sich das System nach einigen Minuten? Sorry, aber auch wenn das eine andere Bedeutung sein soll, das Problem des Abschaltens der gesamten Elektrik bleibt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 30. Juli (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb melechtov: Das ist keine Interpretation, sondern die 1:1 Wiedergabe der Anzeige. Was ist denn daran eine 1:1 Wiedergabe? 🤔 Die drei Balken bedeuten einen Fehler im Kupplungs- oder Schaltsystem und nix anderes! Das hat doch mit dem Leerlauf nix zu tun! bearbeitet 30. Juli von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
melechtov Geschrieben am 30. Juli vor 5 Stunden schrieb Ahnungslos: Was ist denn daran eine 1:1 Wiedergabe? 🤔 Die drei Balken bedeuten einen Fehler im Kupplungs- oder Schaltsystem und nix anderes! Das hat doch mit dem Leerlauf nix zu tun! Die Meldung erscheint aber _gleichzeitig_ zu den Balken. Leider kann ich das mit keinem Foto belegen, wg. des Totalausfalls. Klingt vielleicht seltsam, ist aber so. (ich denke übrigens, die Ausrufezeichen sind nicht nötig, ich schreie auch niemanden an) Abgesehen davon, hilft die Info zu den Balken nicht, das Problem zu identifizieren. Wo finde ich übrigens die Info, über den evtl. Zusammenhang der Anzeige zum Kupplungs-/Schaltsystem? Wieso regenerierte sich das System bei den ersten Malen nach wenigen Minuten und die Meldung verschwand? Was verursachte dann später beim Startversuch den kompletten Ausfall der Elektrik? Es hängt beides zusammen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am 31. Juli (bearbeitet) Das was der nicht Ahnungslose sagt ist zu 100% richtig. Deine 12,5V am Akku machen keinerlei Aussage. Bei dem Akku Typ sollte eine Lastprüfung durchgeführt werden, nur das ist Aussagekräftig! Sollte das in Ordnung sein, gibt es so einige anfällige Masseverbindungen an der Kiste. Also lösen und Prüfen! Dann wäre der Kilometerstand nicht unwichtig. Ab 80.000 ist die Kupplung im allgemeinen beim 451 am Ende. Aber dadurch entsteht kein elektrischer Totalausfall. Das heißt noch lange nicht das die Schlupf haben muss!!! bearbeitet 31. Juli von Steffi_Holger Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 31. Juli Also wenn nichteinmal der Warnblinker geht, kommen eigentlich nur lose Polklemmen in Frage. m.E. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 31. Juli Massen ! Ne lose Polklemme sollte jeder Drittklässler identifizieren können... Ich erinnere mich an einen uralten Hinweis bzgl. überlackierten Massepunkten. U.a. auch am GSG unterm Fahrersitz ! Und dann natürlich bei alten Wagen abfaulende Massebänder am Motor/Getriebe. Wegen 12,5V Ruhespannung - die Batterie ist rechnerisch nur zu 50% geladen oder schon halb defekt. Ich lege meine Hand dafür ins Wasser, bei Zündung und Licht an sackt die auf inakzeptable 11,8V ab . 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
melechtov Geschrieben am 2. August Am 31.7.2025 um 07:57 schrieb Steffi_Holger: Das was der nicht Ahnungslose sagt ist zu 100% richtig. Deine 12,5V am Akku machen keinerlei Aussage. Bei dem Akku Typ sollte eine Lastprüfung durchgeführt werden, nur das ist Aussagekräftig! Sollte das in Ordnung sein, gibt es so einige anfällige Masseverbindungen an der Kiste. Also lösen und Prüfen! Dann wäre der Kilometerstand nicht unwichtig. Ab 80.000 ist die Kupplung im allgemeinen beim 451 am Ende. Aber dadurch entsteht kein elektrischer Totalausfall. Das heißt noch lange nicht das die Schlupf haben muss!!! Ich bestreite nicht, dass die Anzeige mit dem Kupplkungs- , etc. Problem zu tun hat, sondern zitiere lediglich, was mir die Anzeige im Klartext sagt. Ich fragte auch, wo die Legende zu der Anzeige zu finden sein soll. Das ist IMO bis jetzt ungeklärt. Zu den ganzen Kommentaren muss ich allerdings noch einiges anmerken: - 12,5 V im ruheszustand sagt durchaus einiges zum Akku, nämlich 80-85% Ladezustand. Es ist ein Blei-Akku und vollgeladen hat der ca. 12,7 V, nicht wie AGM- oder Gel-Akku, die höhere Ladespannungen haben. - den Lasttest habe ich übrigens schon längst (vor den Kommentaren) gemacht, der Akku ist absolut 100% OK. - der Akku ist 1/2 Jahr alt und mit 64 ah deutlich stärker als Smart-Standard, ergo hat der mit ca. 80% immer noch mehr Energie als ein Standard-Akku (45 ah) vollgeladen - den Akku habe ich selbst erenuert. Dabei habe ich das Massekabel ebenfals erneuert. Alles rund um den Akku ist nach wie vor _fest_ angezogen - und noch einmal - die Spannung kommt (bzw. kam) am Motor und auch am Sicherungskasten voll an - der Motor ist ca. 2,5 Jahre alt, incl. aller Nebenanggregate, und gerade 50' km gelaufen. Beim Tausch wurden alle Kabel etc. erneuert. Da ist nichts abgefault o.ä. - die Kupplung ist gerade mal 30' gelaufen. Da ist alles OK. Also hat das Problem definitiv nichts mit der primären Stromversorgung zu tun. Abgesehen davon, dass die Symptome absolut nicht zu den hier geäusserten Vermutungen passen. - wieso "erholte" sich das System nach einigen Minuten? Ein Wackelkontakt, schlechte Verbindung, abgefaulte Kabel, "erholen" sich nicht im Ruhezustand, also ohne irgendeine Erschütterung o.ä. - wieso kommt sporadisch die Versorgung durch und schaltet sich beim Startversuch ab, bzw. "veschwindet" dann wieder nach wenigen Sekunden? Sorry, aber auch die Diagnose-Vermutungen helfen hier eher nicht. Was mir helfen würde wäre ein vollständiger detaillierter Schaltplan des Smart incl. Lageplan. Aber das ist nicht im Internet zu finden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
melechtov Geschrieben am 2. August Am 31.7.2025 um 08:23 schrieb Rollerfahrer: Also wenn nichteinmal der Warnblinker geht, kommen eigentlich nur lose Polklemmen in Frage. m.E. Siehe mein staement oben. Passt nicht zu den Symptomen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
melechtov Geschrieben am 2. August Am 31.7.2025 um 08:31 schrieb 380Volt: Massen ! Ne lose Polklemme sollte jeder Drittklässler identifizieren können... Wegen 12,5V Ruhespannung - die Batterie ist rechnerisch nur zu 50% geladen oder schon halb defekt. Ich lege meine Hand dafür ins Wasser, bei Zündung und Licht an sackt die auf inakzeptable 11,8V ab . Danke für die "Blumen"... Den Rest habe ich woanders bereits beantwortet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen