MMDN Geschrieben am 27. Juni Hallo liebe Community, ich habe aktuell einen uralten SD-Laptop zur Reparatur hier. Da ich keine Hoffnung mehr habe, diesen wieder ans laufen zu bekommen, muss nun für den Besitzer ein neuer Laptop her. Daher möchte ich gerne wissen, ob es möglich ist, dass ein C3 Multiplexer mit serieller Schnittstelle zuverlässig an einem USB <-> RS323 Adapter läuft. Laptops mit serieller Schnittstelle (COM-Port) sind mittlerweile überteuerte Mangelware. Solch einen Adapter meine ich. Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 27. Juni Hängt sehr stark vom Adapter ab. Wir haben damals als das noch aktuell war unzählige durchprobiert und sind bei einem von "ATEN" geblieben. Das war der einzige der stabil lief. War aber nicht an einer Stardiagnose. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart 451 Geschrieben am 27. Juni Hoi @MMDN, ich selbst, als ehemaliger IT Systemgeräteelektroniker würde anstatt einer langen suche nach einem Adapter, gleich nach einem aktuelleren gebrauchten Notebook mit RS232 schauen. Bei meinen Bezugsquellen für gebrauchte IT Geräte, habe ich Folgendes für dich gefunden, dass für dich oder deinem "Auftraggeber" passen würde. Tipp 1: AMSO Computer, der Link führt dich zu einem Toshiba Portege R700 inkl. Dockingstation mit RS232 (LINK - KLICK HIER) Tipp 2: Hardware Online-Shop, der Link führt dich zu einem Acer Travelmate 5740 mit RS232 on Board (LINK - KLICK HIER) Wenn es was Günstigeres und Älteres mit RS 232 sein soll, schau mal nach Lenovo T30 oder nach Lenovo T60 oder T60p Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am Samstag um 13:24 Danke, @Smart 451 für die Links zu den Laptops, aber beide Rechner haben ohne Dock keine physische COM-Schnittstelle. Und mit einer Dockingstation am Auto rumhantieren ist glaube ich nicht so praktikabel. Zudem habe ich noch kein Laptop gefunden, welches eine Com-Schnittstelle UND ein SATA-Anschluss hat, denn es soll eine schnelle SSD mit mind. 256GB eingebaut werden. ATA-Festplatten bekomme ich auch keine zu einem stabilen Preis in der Größe. Daher noch einmal die Frage, ob jemand eine C3 mit einem entsprechenden USB-Adapter zuverlässig am laufen hat. Ich habe schon mehrfach gehört, dass es gehen soll. Ich brauche aber eine Bestätigung aus der Praxis dafür. Am 27.6.2025 um 12:03 schrieb MMDN: ob es möglich ist, dass ein C3 Multiplexer mit serieller Schnittstelle zuverlässig an einem USB <-> RS323 Adapter läuft Am 27.6.2025 um 13:26 schrieb Funman: der stabil lief. War aber nicht an einer Stardiagnose. Das war mal wieder völlig vorbei an der Frage, hat mich kein bisschen weiter gebracht und Du hast wieder einen Beitragszähler mehr 😄 Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
voppi Geschrieben am Samstag um 14:36 Also ich habe von anfang an den Dell d630 .Und Ich finde das es damit am besten Läuft. Stabil, zuverlässig also ohne Probleme. Das ganze mit etwas mehr Ram und einer ssd festplatte ist es in meinen Augen die beste Wahl für den c3. Also bevor du einen Laptop kaufst, und später vor Treiberproblemen stehst, such nach dem Dell d630 Mit freundlichen Grüßen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am Montag um 21:45 Das mag ja sein, aber es beantwortet immer noch nicht meine Frage. Mich interessiert halt, ob der Adapter funktionieren würde. Ich habe mal 16 Jahre in der Nachrichtentechnik gearbeitet, da gab es Parametrier-Software, die nur mit einer seriellen Schnittstelle kommunizieren konnte. Da gab es Konstellationen, die liefen mit dem Adapter und andere wiederum nicht. Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
voppi Geschrieben am Dienstag um 04:26 Kann ich dir nicht beantworten. Aber versuch es dich einfach mal, dann lässt du uns wissen ob es klappt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Dienstag um 08:19 Die Erfahrungen die wir hier in der Industrie gemacht haben sind sehr durchwachsen. Den Adapter gab's nie. Es lief immer darauf hinaus das zich Adapter bestellt wurden und für den konkreten Fall probiert wurden. Was gut läuft sind die großen mehrfach Adapter von moxa, aber sowas bindet sich ja kein Mensch an ein Notebook. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Petros_T Geschrieben am vor 16 Stunden Am 28.6.2025 um 16:36 schrieb voppi: Also ich habe von anfang an den Dell d630 .Und Ich finde das es damit am besten Läuft. Stabil, zuverlässig also ohne Probleme. Das ganze mit etwas mehr Ram und einer ssd festplatte ist es in meinen Augen die beste Wahl für den c3. Also bevor du einen Laptop kaufst, und später vor Treiberproblemen stehst, such nach dem Dell d630 Mit freundlichen Grüßen Kann ich nur bestätigen: Passende Hardware zu passender Software (zeitlich und technologisch gesehen) ich habe jedoch auch einen Part Y Actia Adapter der ist via USB und Tut auch mit Vediamo und DAS. 2010 // Smart ForTwo Brabus Xclusive 102 // Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
local stone Geschrieben am vor 16 Stunden Systemadmin hier 🙂 Mein Fachgebiet würde ich fast schon sagen. Wenn der Rechner das als COM-Schnittstelle erkennt (was er bei dem Adapter gehen sollte) dann klappt es in den allermeisten Fällen. Nur wenn die Software es nicht unterstützt was ich nicht denke weil eine Com Schnittstelle eine Com Schnittstelle ist egal ob dediziert oder mit Adapter. Selbst Maschinenprogramme von vor 2000 von Siemens laufen über Emulation mit einem USB Adapter. Es ersetzt praktisch deinen physischen Com-Port. LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am vor 10 Stunden (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb local stone: weil eine Com Schnittstelle eine Com Schnittstelle ist egal ob dediziert oder mit Adapter. Ich weiß nicht, ob sich die Lage in den letzten Jahren gebessert hat aber früher haben die meisten günstigen USB Adapter keine vollständige serielle Schnittstelle emuliert. Wenn das angeschlossene Gerät neben den normalen Datenleitungen auch noch bestimmte Steuerleitungen verwendet, die der Chipsatz im Adapter nicht unterstützt, funktioniert es nicht. Dann wartet entweder das Gerät oder die Software auf Steuersignale, die nie ankommen.. Vermutlich ist das beim C3 ebenfalls das Problem. bearbeitet vor 9 Stunden von 450-3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen