dieter2 Geschrieben am Dienstag um 15:52 War beim TÜV mit unseren Smart ForTwo Cabrio 451, die vordere Feder ist oben gebrochen. Jetzt die Frage, wechseln lassen oder selber wechseln. Werkzeug und Bühne sind vorhanden, nur den Federspanner müßte ich kaufen. Hat hier schon einer selber Federn gewechselt ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Dienstag um 16:18 Ja, am 450 zumindest. Ich empfehle beide Seiten zu machen und Stoßdämpfer und Domlager gleich mit zu erledigen. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Dienstag um 19:45 Die Schraube die unten durch das Radlager in den Dämpfer geht muß auch neu. Dämpfer und Domlager auch gleich neu. Kolbenstange wirst du ohne extra Klemmwerkzeug eh beschädigen. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Normanharz Geschrieben am Dienstag um 19:50 Große Rohrzange um die Kolbenstange Kupferblech und wenn möglich soweit wie möglich oben ansetzten wo die Kolbenstange nicht mehr eintaucht , immer so gemacht ohne Probleme Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Dienstag um 19:56 Naja, bei entsprechendem Alter und Laufleistung ist es auch kein Fehler, die Stoßdämpfer gleich mit zu ersetzen! 😉 So teuer sind die neuen dann auch wieder nicht! 🙂 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Dienstag um 20:41 vor 55 Minuten schrieb MBNalbach: Die Schraube die unten durch das Radlager in den Dämpfer geht muß auch neu. So eine Schraube gibt es am 451 nicht. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Dienstag um 21:32 Nein? Okay. Das Ding war auch Endgegner hier. Hat einfach den Kopf abgeworfen... Ewiges bohren war angesagt. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Gestern um 06:23 Moin, sehr geehrter dieter2, sehr geehrte Forengemeinde ! @dieter2 Auf die Bemerkung/Frage: vor 14 Stunden schrieb dieter2: Werkzeug und Bühne sind vorhanden, nur den Federspanner müßte ich kaufen. Hat hier schon einer selber Federn gewechselt ? Es scheint doch alles sonst Erforderliche vorhanden zu sein (Werkzeug, BÜHNE, Platz, Zeit, Lust, Wissen, Können u.ä.m.)....... Bei den heutigen Werkstattkosten (auch in "freien" Werkstätten) "lohnt" sich doch auch eine "preiswerte" Anschaffung von Federspannern und der Klemm-Gegenhalt-Vorrichtung für die Kolbenstange SELBST BEI NUR EINMALIGER ODER GELEGENTLICHER BENUTZUNG. (Zu dieser Gegenhalt-Klemm-Vorrichtung gibt es auch seeehr preiswerte Anternativen. Auch hier im Forum genannt und beschrieben.....). Und was "man" bei der Gelegenheit alles "paarweise" und gegen "neu" in super-duper- Markenware alles sooo gleich mit wechseln kann, sollte, dürfte, müsste.....wie auch immer: Ist doch eine Frage der persönlichen Sichtweisen....bis auf den Anspruch der VERKEHRSSICHERHEIT (UND DIE WIRD VON DEN TECHNISCHEN PRÜFORGANISATIONEN /TÜV geprüft). Warum sollte denn (als Mindestanspruch) mehr als die defekte Feder gewechselt werden (ggf. gegen eine andere "olle" gebrauchte, aber intakte...), wenn hinterher bei der TÜV-Prüfung doch schriftlich die VERKEHRSSICHEHEIT BESCHEINIGT wird ? Bitte nicht mißverstehen: Jeder wie er mag. (Aber warum mehr investieren, wenn es nur um die "Rest-Verwertung" eines Kfz für die letzten 2 Jahre geht. Oder um einen aus der "was ist letzte Preis-Fraktion" glücklich zu machen ???) Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Gestern um 06:34 vor 4 Minuten schrieb hedwig: Bitte nicht mißverstehen: Jeder wie er mag. (Aber warum mehr investieren, wenn es nur um die "Rest-Verwertung" eines Kfz für die letzten 2 Jahre geht. Oder um einen aus der "was ist letzte Preis-Fraktion" glücklich zu machen ???) Wie kommste denn jetzt quasi aus dem Nichts auf dieses schmale Brett? 🤔 War da vom TE schon irgendwann die Rede von? Ich gehe mal davon aus, daß es sich bei dem 451er Cabrio um ein Fahrzeug handelt, das durchaus schon ein paar Tage alt ist! Und bei Stoßdämpfern handelt es sich ja um Verschleißteile, die im Laufe ihres Lebens durchaus altern können. Deshalb kann ich es nicht nachvollziehen, daß die nicht gleich erneuert werden, wenn ohnehin schon alles auseinander gebaut ist! Du erneuerst wohl auch die Kupplung ohne den Ausrückhebel mit dem Ausrücklager, um Dir die Arbeit des Getriebeausbaus ein paar tausend Kilometer später erneut antun zu können! 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Gestern um 06:52 Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos: Du erneuerst wohl auch die Kupplung ohne den Ausrückhebel mit dem Ausrücklager, um Dir die Arbeit des Getriebeausbaus ein paar tausend Kilometer später erneut antun zu können! 😉 Wenn der Wagen sich in der "Letzte-Hand-Verwertung" für die letzten Monate befindet und/oder der "was-ist-letzte-Preis-Fraktion" dargeboten werden soll: Ich würde DANN sogar darüber nachdenken, eine GEBRAUCHTE (olle, aber funktionsfähige...) Kupplung einzubauen (natürlich ohne den Ausrückhebel mit dem Lager zu erneuern dann.....). Anders sähe ich die Lage, wenn der Wagen "open end" für die eigene Nutzung fertig gemacht und/oder erhalten werden soll. Dann natürlich alles was geht...... (Aber mal ehrlich: Für langjährig tätige Hobby-Schrauber, die sich jetzt im Ruhestand befinden.......dürften doch solche Dinge....wie z.B. die MacPherson-Federbeine eher eine Art "Fingerübung" sein. Und den "schleichenden" Verschleiß von Stoßdämpfern: Gibts Symptome für, "Popo-Meter" oder im Netz hinreichen beschrieben. Sogar Meßgerätschaften dafür (evtl. mal bei Autobilclubs schauen, wenn man es nicht selbst beurteilen KANN oder mag.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Gestern um 06:54 (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb hedwig: Wenn der Wagen sich in der "Letzte-Hand-Verwertung" für die letzten Monate befindet und/oder der "was-ist-letzte-Preis-Fraktion" dargeboten werden soll: Gibt es in diesem Beitrag irgendwelche Indikatoren oder Äußerungen, die da drauf hin deuten? 🤔 Ich habe bisher noch keine gesehen! Von daher frage ich mich immer noch, wie Du da drauf kommst? Das ist schon mehr als blanke Spekulation! 🙄 vor 26 Minuten schrieb hedwig: Anders sähe ich die Lage, wenn der Wagen "open end" für die eigene Nutzung fertig gemacht und/oder erhalten werden soll. Dann natürlich alles was geht...... Das hört sich doch dann schon etwas realistischer an! 😉 bearbeitet Gestern um 07:18 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Gestern um 06:57 Federn sind jetzt nicht so teuer, ob sich die ganze Arbeit für eine gebrauchte Feder mit unbestimmter Restlebensdauer lohnt? Wohl nicht. Ausserdem handelt es sich um ein 451 Cabrio- ich glaube nicht, daß dies nur noch bis zum nächsten Tüv halten soll. Also würde ich doch zumindest beide Seiten Federn und Domlager machen , Dämpfer kann man je nach Laufleistung auch weiterverwenden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Gestern um 07:21 Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor 8 Minuten schrieb Ahnungslos: Von daher frage ich mich, wie Du da drauf kommst? Stimmt ! Der TE hat sich diesbezüglich nicht geäußert. (Weder in die eine, noch in die andere Richtung). Daher wäre auch m.E. auch die Frage zulässig, warum immer die neueste, "beste" und vermutlich/wahrscheinlich teuerste Variante der Instandsetzung favorisiert wird bzw. als "erstrebenswert" dargestellt wird..... Aber: Wenn man schon über Handlungsalternativen thematisiert.....sollten doch auch die "minimalsten" (am unteren Ende der Fahnenstange) genannt werden können/dürfen..... (Immerhin würde ja von einer dafür voegesehenen Prüforganisation / TÜV / SCHRIFTLICH DIE VERKEHRSSICHERHEIT (zum Zeitpunkt der Vorführung) BESCHEINIGT. Und auf die Bemerkung: vor 15 Minuten schrieb Rollerfahrer: Federn sind jetzt nicht so teuer, ob sich die ganze Arbeit für eine gebrauchte Feder mit unbestimmter Restlebensdauer lohnt? Also meine Erfahrung bzgl. der Federn beim Smart 450: Nach dem Federbruch ist vor dem Federbruch und nicht vorhersehbar oder vorhersagbar (und unabhängig von "Marke" und/oder Hersteller).....Gut, habe jetzt darüber mal nicht "Buch geführt", von daher keine belastbaren Daten, nur "gefühlt".... Man könnte ja mal den "Protagonisten" mit den 3y fragen...... Klar: Die Betriebssicherheit ist ein gänzlich anderes Thema !!! mit freundlichen Grüßen verbleibt (augenzwinkernd) hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Gestern um 07:45 Ich sehe die Geschichte am Fahrwerk so. Die Wirkung der Dämpfer (federn sicher auch) lässt schleichend nach, an jede Verschlechterung gewöhnt man sich. Baust du das Fahrwerk einmal frisch erkennst du dein Auto nicht mehr wieder und erst jetzt merkst du wie übel das eigentlich war. Egal was der Prüfer bescheinigt. Einen Dämpfer Test habe ich hier noch nie gesehen, reine Sichtprüfung. Domlager macht man halt weil man es eh in der Hand hat und der weg dorthin weit ist. Die Teile kosten wenig, wenn man nicht grad voll auf Kante lebt kann man das halt machen. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Gestern um 07:55 vor einer Stunde schrieb Ahnungslos: Wie kommste denn jetzt quasi aus dem Nichts auf dieses schmale Brett? Da bin ich dran schuld weil ich immer darauf poche gleich alte und fast kaputte Teile auch gleichzeitig zu erneuern. Da sind hedwig und ich etwas unterschiedlicher Ansicht. Aber eigentlich auch nicht. Wir gehen nur von etwas unterschiedlichen Voraussetzungen aus, verstehen die Position des anderen aber durchaus. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Gestern um 07:59 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb hedwig: Anders sähe ich die Lage, wenn der Wagen "open end" für die eigene Nutzung fertig gemacht und/oder erhalten werden soll. Dann natürlich alles was geht...... Genau das ist bei mir der Fall und auf dieser Basis gebe ich meine Ratschläge. Jeder meiner Smarts soll noch mindestens ca. 16 Jahre und 200000 Km durchhalten und ich möchte die möglichst selten in der Werkstatt sehen. (Daß es meine eigene Werkstatt ist erleichtert die Sache aber ändert nichts am Prinzip.) bearbeitet Gestern um 08:00 von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Gestern um 08:00 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb Funman: Wir gehen nur von etwas unterschiedlichen Voraussetzungen aus, verstehen die Position des anderen aber durchaus. Ich verstehe die Position auch durchaus, deshalb habe ich ja von Anfang an darauf hingewiesen, daß man den Austausch der Stoßdämpfer vom Alter und der Laufleistung derselben abhängig machen sollte! Aber bei z.B. 15 Jahren und über 100 tkm würde es da bei mir kein langes Überlegen geben! 😉 bearbeitet Gestern um 08:00 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am Gestern um 08:19 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb hedwig: Daher wäre auch m.E. auch die Frage zulässig, warum immer die neueste, "beste" und vermutlich/wahrscheinlich teuerste Variante der Instandsetzung favorisiert wird bzw. als "erstrebenswert" dargestellt wird..... @hedwig, für mich stellt sich diese Frage eigentlich nicht, denn die Teile sind sehr preisgünstig und der Austausch bedeutet nur einen geringen Mehraufwand. Die Mutter über dem Domlager z.B. lässt sich nicht immer ohne Beschädigung des Stoßdämpfers entfernen, sodass man unter Umständen gar keine Wahl hat und den Stoßdämpfer nicht weiterverwenden kann. Wenn man konsequent die Fahrwerksteile erneuert, wirkt sich das wie eine Verjüngungskur aus: Das Fahr- und Abrollverhalten wird signifikant verbessert, sodass man meint, ein jüngeres Fahrzeug zu fahren. Das investierte Geld ist in dem Fall wirklich optimal angelegt. Gruß Marc bearbeitet Gestern um 08:28 von yueci Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am Gestern um 08:19 (bearbeitet) Also ich persönlich würde bei den Ersatzteilpreisen niemals auf die Idee kommen nur die Feder zu tauschen! 3 Wochen später kommt die linke und das rechte Domlager macht Geräusche beim Lenken! Dann ist die höher Ausgabe für alles schon an Arbeitskosten wieder rein. (Bei denen die es nicht selbst können) Da wir nicht unter 30.000 im Jahr fahren gibt es keinen selbst verursachten Wartungsstau der einen dann noch ein Wochenende kaputt macht. Aber jeder wie er möchte...... Alles ohne Arroganz bearbeitet Gestern um 08:20 von Steffi_Holger Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Gestern um 08:28 egal, wieviel man jetzt erneuern möchte , sollte man schon mal jetzt die große Mutter auf dem Dämpfer mit Rostlöser einweichen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Gestern um 08:57 Moin, sehr geehrter MBNalbach, sehr geehrte Forengemeinde ! @MBNalbach Auf die Bemerkung: vor 53 Minuten schrieb MBNalbach: Die Teile kosten wenig, wenn man nicht grad voll auf Kante lebt kann man das halt machen. Bitte zu bedenken (o.k. ist jetzt komplett OT): Als "Ruheständler" im fortgeschrittenen Alter kann ich mein Einkommen nicht mehr steigern und eine nochmalige Rückkehr in das "Hamsterrad" der Berufstätigkeit möchte ich mir aus alters- und gesundheitlichen Gründen auch nicht mehr antun wollen. Daher muß und will ich aus dem Vorhandenen (auch die "ollen" Fahrzeuge betreffend) auch für mich (und mein Umfeld) das Beste herausholen bzw. daraus machen. Und die Kostentreiber sind hier die Energiekosten (Stromkosten mal eben von 24 Cent auf 36 Cent/pro KW, die Krankenkassenkosten (mal eben um 100 Euro im Monat nach oben), die "neue" Grundsteuer (mal eben um 49 % erhöht / in Worten neunundvierzig Prozent), sowie generell die Kosten für "das Wohnen", das Leben. Von daher bitte ich um Nachsicht/Verständnis, wenn ich die Kosten für "den Fuhrpark" optimiert/überschaubar gestalten möchte.... (Ich finde es z.B. auch ziemlich merkwürdig, wenn man mal mit anderen Leuten ins Gespräch kommt ob deren "netten" Fahrzeuge, oft leistungsstark, optimiert, gepimpt, usw. usw. usw.....und wenn dann gesprächsweise zu erfahren ist, daß man noch zuhause "bei Muddi" im Zimmer auf der Etage wohnt.....Dann fehlt mir bei allem Respekt das Verständnis, wenn "Hubraum vor Wohnraum" geht). Anwesende sind ausdrücklich nicht gemeint..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dieter2 Geschrieben am Gestern um 10:02 Moin Viel Anregung und Tips, danke. Der Smart ist erstzulassung 2010, Laufleistung 69500 km. Ist meiner Frau ihr Einkaufsauto 😉 Das Auto hat sonnst keine Mängel, die Bremsscheiben etwas eingelaufen, war aber kein Mangel. Die werde ich demnächst auch machen. Was noch bemängelt wurde, vorderes Motorlager, das ist aber das kleinste Problem. Habe mir Federspanner und einen Kugelgelenkabzieher bestellt, sonnst alles vorhanden. Eine Werkstatt ruft einen Preis von ca. 700 € an. Gruss Dieter Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am Gestern um 10:23 Dann mache einfach alles neu, es lohnt sich ja! Das vordere Motorlager kannst ohne Bedenken für so 30€ aus dem Zubehör beziehen. Schon erstaunlich das es schon 15 Jahre gehalten hat! Oder keiner hat den Verschleiß mitbekommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Gestern um 10:36 vor 1 Stunde schrieb hedwig: Bitte zu bedenken (o.k. ist jetzt komplett OT): (Ich finde es z.B. auch ziemlich merkwürdig, wenn man mal mit anderen Leuten ins Gespräch kommt ob deren "netten" Fahrzeuge, oft leistungsstark, optimiert, gepimpt, usw. usw. usw.....und wenn dann gesprächsweise zu erfahren ist, daß man noch zuhause "bei Muddi" im Zimmer auf der Etage wohnt.....Dann fehlt mir bei allem Respekt das Verständnis, wenn "Hubraum vor Wohnraum" geht). Anwesende sind ausdrücklich nicht gemeint... Zumindest in meinem Fall kann ich dir versichern, ich gehe arbeiten, das Haus ist nahezu bezahlt, Familie am Start. Ich verwende auch gerne jedes Teil wieder, habe aber an meinem tun selbst gelernt das Dämpfer und Federn besser Marke und frisch sind. Nen Radlager Tausch ich auch einzeln, solange das andere unauffällig ist bleibt es wo es ist. Am 600er habe ich kurz vor Exitus Bremse hinten und beide Radlager neu gemacht (war ja eh wegen Bremse beidseitig dran), Ergebnis, Motor kaputt paar Wochen danach. Lohnt sich alles nicht 😂 fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dieter2 Geschrieben am Gestern um 10:55 Ob die Stoßdämpfer neu kommen entscheide ich wenn ich die Alten ausgebaut und begutachtet habe. Das Auto kann ruhig länger auf der Bühne stehen bleiben. Habe eine Krömer Scherenhebebühne. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen