Jump to content
SUR

mhd, Defekt trotz aller Updates

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

meinen Smart 451 Kabrio absolut letztes Baujahr hat es erwischt. Bei rund 60 k Kilometern ist der Befestigungsbolzen des Startgenerators gebrochen. An dem Auto waren alle mhd Updates verbaut. Damit war auch die stärkere, angeblich dauerfeste, Verschraubung vorhanden. Start / Stopp wurde konsequent die letzten 10 Jahre direkt nach dem Start abgeschaltet. Der Wagen wird auch Smart untypisch eher Langstrecken (25 Kilometern eine Richtung) bewegt.

Die Frage heißt jetzt, hatte das schon einmal Jemand unter den oben genannten Bedingungen?

 

LG

 

SUR-1601

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb SUR:

Bei rund 60 k Kilometern ist der Befestigungsbolzen des Startgenerators gebrochen.

An dem Auto waren alle mhd Updates verbaut. Damit war auch die stärkere, angeblich dauerfeste, Verschraubung vorhanden.

Start / Stopp wurde konsequent die letzten 10 Jahre direkt nach dem Start abgeschaltet

 

Also gemäß meiner Spezialfreunde, von denen ich immer so harsch kritisiert werde, wenn ich über das mhd System meckere, darf es diesen Fall nicht geben!  Komischerweise lassen die sich in solchen Problemfreds nicht blicken! 🙄

War denn auch der Decoupler, also die gummigefüllte, schwingungsdämpfende Riemenscheibe auf der Kurbelwelle verbaut?

 

Und immer dran  denken, mhd Fahrer haben es gut! 😉

Dies allein schon deshalb, weil es immer meinen treuesten Spezialfreund Jürgen_S  auf den Plan ruft, der ohnehin immer alles besser weiss als alle anderen und das mhd immer als das allein selig machende in der KFZ Technik sieht! 😄

 

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War denn auch der decoupler verbaut denn der Bolzen ist bei weitem nicht alles.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 58 Minuten schrieb SUR:

Die Frage heißt jetzt, hatte das schon einmal Jemand unter den oben genannten Bedingungen.

 

Wie heisst es bei uns: Oimol isch emmer 's erschde mol und beim erschda mol tut's emmer a bissle weh! 😉

Altes Naturgesetz, wissen vor allem Frauen! 😊

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb maxpower879:

War denn auch der decoupler verbaut denn der Bolzen ist bei weitem nicht alles.

 

vor 10 Minuten schrieb Ahnungslos:

War denn auch der Decoupler, also die gummigefüllte, schwingungsdämpfende Riemenscheibe auf der Kurbelwelle verbaut?

 

Diese Frage hatte ich auch schon gestellt, Max! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

 

ja auch der Decoubler ist verbaut. Der Smart ist aus dem letzten Baujahr, als nur noch Kabrios gebaut wurden. Das 453 Coupe war schon auf dem Markt. Bei diesen Autos waren die Verbesserungen entweder schon verbaut oder wurden im Service nachgerüstet. Baujahr müsste 2014 sein.

 

LG

 

SUR-1601

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb SUR:

Der Smart ist aus dem letzten Baujahr, als nur noch Kabrios gebaut wurden. Bei diesen Autos waren die Verbesserungen entweder schon verbaut oder wurden im Service nachgerüstet. Baujahr müsste 2014 sein.

 

Sauberle!

Das lässt ja hoffen!

Also mich nicht, aber ich will ja den anderen ihre Hoffnung nicht nehmen! 😉

Meine Meinung zu dieser Fehlkonstruktion steht ja ohnehin fest!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb SUR:

Hallo Zusammen,

 

ja auch der Decoubler ist verbaut. Der Smart ist aus dem letzten Baujahr, als nur noch Kabrios gebaut wurden. Das 453 Coupe war schon auf dem Markt. Bei diesen Autos waren die Verbesserungen entweder schon verbaut oder wurden im Service nachgerüstet. Baujahr müsste 2014 sein.

 

LG

 

SUR-1601

Ab Werk waren die nie verbaut. 

Auch beim 14er nicht. 

Wurde denn der Riemen nach Intervall erneuert?

Ansonsten solltest du den Bolzen und den Spannarm erneuern vermutlich ist dieser fest gegangen. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo maxpower879,

 

der Riemen wurde zuletzt vor einem Jahr gewechselt.

Der Smart wurde die ersten 6 Jahre seines Lebens von einem Smart Händler gewartet. Auf mehrfache Rückfrage wurde bestätigt, dass alle Maßnahmen gemacht sind. Selbst sehen kann man davon ja nur den Decoubler. Der ist definitiv verbaut.

 

Seit wann gibt es für den Zahnriemen eine Wechselempfehlung? Wie oft ist die?

 

MfG

 

SUR-1601

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 40 Minuten schrieb SUR:

der Riemen wurde zuletzt vor einem Jahr gewechselt.

Seit wann gibt es für den Zahnriemen eine Wechselempfehlung? Wie oft ist die?

 

Das ist kein Zahnriemen, sondern ein Rippenriemen.

Ein Zahnriemen ist was anderes, der treibt bei vielen Fahrzeugen die Nockenwelle an, dafür hat der Smart ja eine Steuerkette.

Mach Dir keinen Kopf, wenn der vor einen Jahr gewechselt wurde, dann ist der nicht die Ursache! 🙂

Die Ursache ist systembedingt! 😄

 

Halten wir doch für meine Kritiker noch einmal explizit fest, alle Upgrades eingebaut, mhd immer deaktiviert, erst 60 tkm gelaufen und trotzdem Bolzen gebrochen. Keine Fragen mehr, Euer Ehren! 😉

Beitrag gleich mal abgespeichert 😇

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich, mein Bester!

Es kann an allem liegen, nur nicht am System selbst. 😉

Das ist wie bei Microsoft! 😇

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Spannarm ist Bestandteil des Systems. Leider wechseln viele Werkstätten nur den Riemen, ohne dabei den Spannarm zu prüfen. Dabei muss man dazu nicht einmal den Motor absenken. 
Da die Spannarme mittlerweile im Zubehör preiswert zu bekommen sollte man sie, m.M.n. immer beim Riemenwechsel mit ersetzen, das spart möglicherweise hohe Folgekosten.

Übrigens sollte man bei der Wartung auch mal auf den Decoupler schauen, es gab jetzt schon ein paar Fälle bei denen sich die Riemenscheibe komplett zerlegt hat weil die Gummieinlage gerissen ist. Leider sind die Scheiben (auch aus dem Zubehör) nicht gerade billig, sonst könnte man sie immer beim Riemenwechsel mit auswechseln. 
Und ja, das System war und ist eine schlechte Idee. Wer glaubt damit Geld zu sparen glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten…

Aber es ist nun mal in den Autos drin und man muss damit leben, oder man greift zum Turbo oder zum Diesel.

bearbeitet von Doppelpass

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Doppelpass:

Und ja, das System war und ist eine schlechte Idee. Aber es ist nun mal in den Autos drin und man muss damit leben, oder man greift zum Turbo oder zum Diesel.

 

Genau so ist es, was würde ich nur ohne das mhd machen. 😉

Da hätte ich ja (fast) nix mehr zu meckern! 😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ein paar Materialschlächter in Form von nulldurchblickenden KFZlern bleiben da immer noch übrig.

An dieser Klientel gibt es ja keinen Mangel! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Stunden schrieb SUR:

hatte das schon einmal Jemand unter den oben genannten Bedingungen?


Hoi @SUR,
nein!

Ich fahre seit Auslieferung, von Kenny's Mercedes Autocenter AG – Schweiz (INFO KLICK HIER), im Jahre 2009 ein MHD Cabrio, dass mittlerweile 222500 km rund und meist auf Langstrecke gefahren wurde/wird.
Bei diesem Fahrzeug wurden alle Rückrufmaßnahmen gemacht, und regelmäßig die Umlenkrolle/Spannrolle, Riemen, Bolzen sowie der Decoupler bei Kenny's nachgeschaut und bei Bedarf getauscht.

Ich weiß nicht, was die anderen MHD Fahrer für Probleme haben und dann schon bei unter 100000 km??
Vielleicht bin ich einer von den wenigen MHD Fahrern, der sich um sein Fahrzeug kümmert und mit dem MHD "Gedöns" noch nie Probleme hatte.

Ich stelle mir gerade vor, wie sich bei @Ahnungslos die Nackenhaare aufstellen, da ich einer der Verfechter des MHD hier im Forum bin.

bearbeitet von Smart 451
Schreibfehler behoben und Textergänzung

Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

 

bleiben zwei Fragen:

 

1. Hätte ein defekter Spannarm nicht beim Keilrippenriemen wechseln auffallen müssen?

2. Welches Wechselrhythmus des Riemen wird vorgeschrieben?

 

LG

 

SUR-1601

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu Beginn der mhd Ära stand meines Wissens ein Wechselintervall von 60 tkm als Vorgabe im Serviceheft.

Dies wurde nach den anfänglichen häufigen Riemen- und daraus oft resultierenden Motorschäden dann zumindest inoffiziell und intern nach unten korrigiert, wobei der Riemen eigentlich nie die wirkliche Ursache der Malaise war, auch wenn das anfänglich so dargestellt wurde.

Die Riemen wurden eben dadurch gekillt, daß bei einem Bruch der Bolzen durch ein dann schief sitzendes Aggregat der Riemen nicht mehr fluchtig über die Riemenscheibe lief und deshalb einem enormen Verschleiss unterlegen ist!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 52 Minuten schrieb Ahnungslos:

Wechselintervall von 60 tkm

@SUR ....wie schon @Ahnungslos schrieb, 60000 km wäre gut, aber immer wieder eine Sichtprüfung wäre von Vorteil, wenn du auf der "sicheren" Seite sein möchtest.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter  Smart 451, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 3 Stunden schrieb Smart 451:

Vielleicht bin ich einer von den wenigen MHD Fahrern, der sich um sein Fahrzeug kümmert und mit dem MHD "Gedöns" noch nie Probleme hatte.

 

Bin nicht betroffen, aber mal des Interesses halber folgende Fragen:  (man scheint ja die mhd-technik von Anbeginn selbst zu haben, "alles gemacht" zu haben und nun "sorgenfrei" über 200 000 km zurückgelegt zu haben):

 

Bei welchem KM-Stand (möglichst genau) wurde was (möglichst genau) gemacht ???

 

(Hintergrund meiner Frage wäre, wenn das "Gedöns" in derart kurzen Intervallen ausgewechselt bzw. "gewartet" würde, daß es gar keine Chance hätte, wegen Verschleißes auszufallen.......sind solche allgemeinen Angaben m.M.n. doch nicht wirklich zielführend.)

 

Mal "Butter bei die Fische" (wie man in Norddeutschland so sagt): Wie oft wurden denn die Komponenten

vor 4 Stunden schrieb Smart 451:

und regelmäßig die Umlenkrolle/Spannrolle, Riemen, Bolzen sowie der Decoupler bei Kenny's nachgeschaut und bei Bedarf getauscht.

nachgeschaut/kontrolliert / getauscht ???

 

(z.B. wären wöchentliche "kundige" Sichtprüfungen auf der Grube/Bühne vielleicht nicht so jedermanns Sache, könnte ich mir jedenfalls vorstellen.....).

 

mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 22.5.2025 um 20:54 schrieb SUR:

Hallo Zusammen,

 

meinen Smart 451 Kabrio absolut letztes Baujahr hat es erwischt.


Zu allererst spreche ich dir mein aufrichtiges Bedauern aus. Es tut mir leid für dich, aber leider gibt es immer wieder mal jemanden, den es erwischt.


Auch bei den Turbofahrern erwischt es regelmäßig Fahrer, deren Boliden einen Turboschaden oder Krümmerschaden mit unmittelbar folgendem Turboschaden erleiden.

 

 

Am 22.5.2025 um 21:44 schrieb Ahnungslos:

Komischerweise lassen die sich in solchen Problemfreds nicht blicken! 🙄


Bin schon da, habe den Fred erst jetzt gelesen. 


Das wird zwar dem TE nicht helfen, aber die Message ist an unseren größten mhd-Fan hier im Forum gerichtet, der Folgendes schreibt:

 

vor 16 Stunden schrieb Ahnungslos:

Halten wir doch für meine Kritiker noch einmal explizit fest, alle Upgrades eingebaut, mhd immer deaktiviert, erst 60 tkm gelaufen und trotzdem Bolzen gebrochen. Keine Fragen mehr, Euer Ehren! 😉

Beitrag gleich mal abgespeichert 😇

 

Am 22.5.2025 um 21:44 schrieb Ahnungslos:

Und immer dran  denken, mhd Fahrer haben es gut! 😉

 

Es bringt keinem der Geschädigten etwas, solche Meldungen, nach einem erlittenen Schaden, lesen zu müssen. 

 

Das mhd-System ist keine gute Konstruktion ABER in Anbetracht der unendlich hohen Stückzahl die auf den Straßen unterwegs sind, ist die Anzahl der Schäden nicht signifikant höher als defekte Turbos und die Krümmer.

 

Ich fahre mittlerweile knapp 50k Km meinen mhd und hatte bis dato keinerlei Probleme. Es wurden alle Nachbesserungen gemacht und das Fahrzeug hat mittlerweile 120k Km runter. Er läuft und läuft und läuft. Ebenso unser Zweit-Bolide. Ich wechsle jährlich den Keilrippenriemen. Mehr mache ich nicht.

 

Wenn mein mhd-System eventuell mal den Geist aufgibt, dann werde ich meine Meinung diesbezüglich auch nicht ändern.

 

Ja es gibt Fahrzeuge die Schäden durch die unglücklich gelöste Konstruktion des mhd-Systems erleiden aber auch genügend nicht-mhd-Fahrzeuge, die Schäden anderer Art erleiden.

 

Und ich würde mir deswegen auch keinen Turbo mehr zulegen, davon hatte ich schon zwei. Bei allen beiden musste ich den Turbo wechseln. Ja, ein Turbo ist ein Verschleissteil aber trotzdem möchte ich keinen mehr.
 

Die Kosten, die ich durch defekte Turbos hatte, hatte ich beim mhd noch nicht.

 

Und damit bin ich raus. 
 

Smarte Grüße, SmartMan

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb SmartManI:

Bin schon da, habe den Fred erst jetzt gelesen. 

 

Na endlich! Hatte Dich schon vermisst! 😉

Ich bin immer noch der Meinung, daß es am besten gewesen wäre, wenn man den Sauger stattdessen weiter mit der konventionellen Technik angeboten hätte. Kein Turbo und kein mhd wäre vermutlich die beste, günstigste und langlebigste Kombi gewesen! 🙂

Es war ein großer Fehler, die Kunden zu zwingen, mit den Saugmotor automatisch das mhd mitkaufen zu müssen.

Also zumindest für die Kunden, für den Konzern vermutlich weniger, der hat daran noch einen Haufen Geld verdient!

Außerdem halte ich schon grundsätzlich nix von solchen alternativlosen Zwangserziehungsaktionen!

Erinnert mich zu sehr an die Politik der letzten Jahre! 🙄

Das Bessere soll sich durchsetzen und nicht das Aufdoktrinierte! 

Und das Bessere in Relation zu dem konventionellen Sauger in 2007 ist das mhd auf gar keinen Fall! 😇

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.