Jump to content
Matthias 1962

Lichtmaschine - das leidige Thema

Empfohlene Beiträge

Guten Tag wünsche ich. Ich fahre einen 450er aus 2000 mit 61 PS. Musste die Lichtmaschine tauschen und alles hat recht gut geklappt. dazu hatte ich den Motor abgelassen um mir nicht die Finger zu brechen.

Nach dem Zusammenbau habe ich den Motor gestartet und alles hat funktioniert. Prima. Gestern bin ich ca. 20km gefahren, alles okay. Auto abgestellt und zwei Minuten nach dem Neustart ging die Ladekontrollleuchte an. Bin dann mit etwas Glück und leerer Batterie nach Hause gekommen.

Wenn ich jetzt starte ist die Lampe aus und nach 1-2 Minuten ist sie wieder an.

 

Kann mir einer helfen?

 

Herzlichen Gruß Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richtige Lichtmaschine verbaut ? OE Nummer nach Vin im EPC ermittelt oder einfach zum Dealer deiner Wahl und nach Schlüsselnummer gekauft? 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Matthias 1962:

Wenn ich jetzt starte ist die Lampe aus und nach 1-2 Minuten ist sie wieder an.

Bordspannung messen. Damit siehst du ob die Lima lädt oder nicht. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Am 1.3.2025 um 09:53 schrieb maxpower879:

Richtige Lichtmaschine verbaut ? OE Nummer nach Vin im EPC ermittelt oder einfach zum Dealer deiner Wahl und nach Schlüsselnummer gekauft? 

Ich habe eine originale von Denso verbaut.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 1.3.2025 um 10:39 schrieb Funman:

Bordspannung messen. Damit siehst du ob die Lima lädt oder nicht. 

In den ersten Minuten liegen 14,7 Volt an der Batterie an. Sobald die rote Lampe angeht habe ich nur noch die Batteriespannung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann stimmt mit der Lima was nicht.

Wenn du den Motor dann aus stellst und nach etwas warten wieder startest ,liegen dann wieder 14v oder weniger an?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 1.3.2025 um 09:10 schrieb Matthias 1962:

mit etwas Glück und leerer Batterie nach Hause gekommen.

 

vor 2 Stunden schrieb Matthias 1962:

Sobald die rote Lampe angeht habe ich nur noch die Batteriespannung.

 

Diese Angabe irritiert mich. 

Wenn die Bordspannung von 14,X Volt auf 12,X Volt runtergeht, also die Lima die Stromlieferung einstellt, dann kannst du noch ca. 5 Stunden auf Batteriestrom fahren bis die Batterie leer ist und die Lampe angeht. 

 

Woher weißt du daß die Batterie leer war als du zu Hause ankamst? Bist du wirklich 5 Stunden nach Hause gefahren, mit leuchtender Lampe? War die Batterie schon beim Losfahren leer? Oder gab es einen anderen Grund warum die Batterie plötzlich leer geworden ist? 

 

Ist das ein Smart 450? Ich kenne das vom Smart 450 so, zumindest vom älteren Modell mit ZEE, daß die Ladekontrolle erst aufleuchtet wenn die Bordspannung auf 11 Volt ist. Dann ist die Batterie aber schon völlig leer und 5 Stunden lang nicht mehr geladen worden. 

 

Dir Angaben erscheinen mir unklar und teils widersprüchlich. Vielleicht kannst du das nochmal aufklären. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Matthias 1962:

 

Ich habe eine originale von Denso verbaut.

 

Das sagt nichts aus, da es Baujahrabhänig mehrere verschiedene Limas mit teils völlig unterschiedlichen Steuerungsarten gab welche nicht miteinander kompatibel sind, auch wenn Sie rein mechanisch alle in das Fahrzeug passen. Schicke mir deine vin und die Teilenummer des neu verbauten Generators (gerne auch via PN) dann kann ich dir sagen ob du das richtige Teil hast. 

Die Ladekontrolle des Smart geht immer an wenn die Batteriespannung unter 12v fällt.

Es handelt sich nicht um eine klassische Ladekontrolle über die der Erregerstrom der Lima läuft. 

 

 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bedanke mich erst einmal bei allen für die Tipps. Ich versuche jetzt alles mit einmal zu beantworten.

 

Es ist ein Smart 450, 600ccm, 61 PS mit ZEE und Klima. Die Lichtmaschine hat nur ein Anschlusskabel (B+), die anderen beiden Kontakte an der Lima waren und sind nicht belegt.

 

Die neue Lima habe ich beim SC gekauft und sie hat exakt die gleiche Teilenummer wie die alte. Leider kann ich die Nummer nicht mehr ablesen, da die Lima verbaut ist und die alte Lima zur Überholung ist.

 

Ich bin keine 5 Stunden gefahren. Sondern ca. 15 Minuten, allerdings auch mit Licht. Die Batterie, obwohl auch neu, war fast leer. Konnte nur mit Mühe erneut starten. Der Smart springt jetzt sofort an, allerdings geht nach kurzer Zeit die rote Lampe an.

 

Ich vermute das ich vielleicht selbst der Grund bin, kann es sein das ich beim Absenken des Motors etwas beschädigt habe? Habe den Motor nur auf der rechten Seite etwa 70mm abgesenkt.

 

Euch allen vielen Dank. Gruß Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie lange fährst Du denn diesen Smart schon? Falls frisch gekauft hätte ich einen Verdacht...

 

und ist die neue LiMa eine wirklich neue oder seriöses Tauschteil, oder irgendwas gebrauchtes vom Schrotti? Dann natürlich möglich daß die so hinüber ist wie Deine alte.

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage wäre, warum wurde die Lima überhaupt getauscht? Vermutlich liegt der Fehler doch wohl

vor der Lima...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Matthias 1962:

Die neue Lima habe ich beim SC gekauft

die könnte den Zeitwert des Autos  übersteigen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haben die CDIs eigentlich auch soviele Varianten der Lima?Speziell meine ich die 450iger. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee, beim Diesel gibt es eigentlich über den gesamten Bauzeitraum des 450ers von 2000 bis 2006 nur eine Ausführung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde fast behaupten CDI hat immer die gleiche, da schon 2001 gesteuert.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Puh...bin ich ja beruhigt 

Glaub nämlich das meine so langsam ihr Leben aushaucht 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter dynajoern, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@dynajoern

 

Mein "kleiner Erfahrungsbericht" zum Thema "Lima des 450er cdi" (hier laufen 2 Stück: 1 x BJ: 2005, seit ca. 02/2007 im Besitz, 1 x BJ: 2006, seit ca. 05/2008 im Besitz / es werden permanent "Fahrtenbücher" in Form kleiner "Oktav-Heftchen" auch mit "technischen Vermerken" geführt):

 

Zum 2005er: Lima unauffällig bis ca. 184 000 KM, dann erste sporadisches "Festgammeln Rotor/Stator". Konnte bisher immer "freigeruckelt" und "gangbar" gemacht werden. Bisher nur 1 Mal der Flachrippenriemen/Keilrippenriemen abgeraucht/durchgerissen (war in Eile und meinte irrtümlich, die Lima werde sich schon "von selbst" bewegen. Werde ich nicht wieder machen wegen "Brandgefahr").

Festgammeln im Sommer bei feuchtem Wetter eher als im Winter bei trockenem Wetter. In letzter Zeit gefühlt deutlich seltener (das Festgammeln). Das Gehäuse der Lima könnte gerissen sein ? Sie macht noch Leistung, müsste ich "demnächst mal bei".

Also hier Lima noch original, jetzt ca. 240 000 km.

 

Zum 2006er: Schwankungen im Leerlauf im Stadtverkehr, entsprechend Schwankungen in der helligkeit der Beleuchtung (stop and go) bei ca. 117 000 km. Mein Verdacht fiel auf die Lima bzw. den integrierten Regler. Bei atp-Autoteile "passende" (für 450er cdi, ca. 100 Euro) bestellt. Geliefert wurde eine vom Hersteller "Alanko" / chinesisches Produkt. Habe ich selbst gewechselt (mit Absenken der Antriebseinheit / Absenkschrauben). Tut bis heute unauffällig, was sie soll, jetzt ca. 230 000 km.

 

Zu "Studienzwecken" habe ich die ausgebaute defekte Lima "Bosch" vollständig zerlegt. Konnte mit haushaltsüblichem Mulitmeter (und meinem bescheidenem Halbwissen) keine offensichtlichen Defekte erkennen / messen. Habe nach wie vor den Regler in Verdacht.....

Erkenntnisse sonst: Hersteller ist "Bosch". Die einzelnen Komponenten (wenn gekennzeichnet) stammen überwiegend aus Ländern des südamerikanischen Kontinents oder aus anderen fernen Ländern......

 

Sonstige Erkenntnisse: Bei meinen Recherchen zu den Lima ist mir nichts darüber bekannt geworden, daß es über all die Baujahre des 450er cdi unterschiedliche Lima gegeben hätte. Die obigen Fabrikate (Bosch/Alanko) gleichen sich wie ein Ei dem anderen..... Nur die originalen Lima scheinen einen leicht verzögerten Ladebeginn zu haben (geschätzt ca. 30 - 60 Sek.). Wirkt sich aber im Prxisbetrieb nicht aus. @Funman berichtete ähnliches.....

Es scheint wirklich nur einen Typ zu geben, wie die Vorredner schon schruben.....

 

(Falls das wichtig sein sollte: Beide Fahrzeuge stehen ganzjährig meist draußen, Daily-Driver eher Langstrecke, bei (fast) jedem Wetter, 24/7, Entschuldigung für den Ausdruck: sind auch "Winterschlampen" (und sehen nach den vielen Jahren/Wintern auch so aus). Haben eigentlich nur noch ideellen Wert hier, fast jeder technische Defekt oder Unfall wäre ein wirtschaftlicher Totalschaden...).

 

Aber: Ein Ende scheint noch nicht in Sicht....... (3 x auf Holz geklopft...).

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum redet ihr hier über den Diesel? Der TE fährt einen Benziner.... Da gab es eben nicht nur eine. 

Wenn die Lima tatsächlich im SC gekauft (wer macht sowas 😁) dann sollte sie passen wenn der Teileonkel wusste was er tut.

Ich würde es trotzdem nochmal kontrollieren. 

Das die Lima von Denso ist sagt nichts aus! 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Keine Ahnung. Ich gehe mal davon aus, daß viele (althergebrachte und auch neuere) Mittel dort funktionieren (können). Aufgrund von Vorhandensein und jahrzehntelanger (erfolgreicher) Verwendung ist es hier halt so wie es ist. Ich gehe aber mal davon aus, daß z.B. Diesel an dieser Stelle für diesen Zweck auch funktionieren könnte....habe es aber selbst (noch) nicht ausprobiert... (Zu dem Ambassador-Zeug bin ich gekommen, weil mich die nahezu neuwertig erscheinende Guß-Oberflächen (Alu-Guß) an über 50 Jahre alten Motorrädern (auch bei ganzjährigem Einsatz) beeindruckt haben. Die Besitzer (Liebhaber alter Technik und beruflich z.B. in der Schiffsmaschinen-Instandsetzung/Instandhaltung/Erneuerung auf Werften tätig....) wiesen mich bei Nachfragen (vor vielen Jahren) auf dieses Pflegemittel hin, daß auch "Rostlöser" ist. Ich habe es probiert und es hat mich überzeugt....).   Um solche Dinge zielgerichtet und sparsam zu dosieren/zielgerichtet zu platzieren, nutze ich wie beschrieben seeehr preiswerte Dinge aus dem medizintechnischen Bereich (Spritzen, Kanülen, Pipetten u.ä.m.).   Und auf die Frage:   Wie beschrieben werde ich (bei den Smarts hier bzgl. der GK) tätig, wenn im KI nach dem Startprozedere durch "Nachleuchten" des Vorglüh-Lämpchens der Ausfall (mindestens) 1 GK angezeigt wird.   Ich baue dann alle aus und prüfe diese aus 3 Gründen: -meßtechnische Überprüfung der Widerstandswerte (könnte man auch im eingebauten Zustand machen) -optische Funktionskontrolle der "Glüherscheinung" an der Spitze auch der (gebrauchten) GK (also genau dort, wo es sein soll, auch im Vergleich mit der "Glüherscheinung" neuer GK, sollte schon ähnlich sein/auch bei "gebrauchten" GK) -Erneuerung der geringfügigen "Kupferpasten-Schmierung" im Gewinde GK/ZK. (Ich bilde mir ein, daß das "gefühlt" ca. alle 70 000 - 100 000 km zumindest nicht Schaden kann....).   Und auf die Frage: Keine Ahnung, hatte ich bei den beiden Smarts hier (noch) nicht. Ich würde wahrscheinlich das beschriebene Vorgehen (Heißfahren u.s.w.) einige Male wiederholen und gefühlvoll dann doch langsam das max. Los-Drehmoment (an der auch im eingebauten Zustand als "defekt" gemessenen) steigern bis......es dann evtl. doch passiert und die GK abreißt.   Dann sähe ich 3 Optionen: So lassen wie es ist (halte ich für nicht gut), gutes Werkzeug zum Ausbohren im eingebauten Zustand des ZK besorgen und selbst tätig werden (gibt es Anleitungen im Netz zu). Evtl. ZK demontieren oder im letzten Fall (wenn der ZK "hin" sein sollte) anderen (gebrauchten) ZK besorgen, überholen und einbauen.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.602
    • Beiträge insgesamt
      1.604.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.