Jump to content
smarttom2024

Streu-Salz entfernen bei kalten Temperaturen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

bei uns wird extrem viel gestreut, so viel, dass das Salz an der Karosserie und der Scheibe auskristallisiert.

Mich nervt das tierisch, allerdings ist das warme Wetter noch ca. 10 Tage entfernt.

Im Moment ist es bei uns ca. 1 Grad kalt.

Wie kriege ich das gröbste bei diesen Temperaturen runter?

Einfach ein Schwamm mit Wasser und Spüli und dann direkt trockenwischen?

Wie macht ihr das?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau.

 

Mit dem Schwamm wirst du nicht am Unterboden überall hinkommen. Und da spielt die Musik, nicht auf der Außenseite. Da ist das Salz ziemlich egal. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt ja auch Waschanlagen mit Unterbodenwäsche , aber ob´s viel bringt?

Mit einem fortwo -Smart in die Waschanlage zu fahren lohnt sich nicht, es gibt ja keinen Smart-Rabatt.  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

fahr doch in eine Waschbox und nutze den Dampfstrahler um das Salz von Karosserie und Unterboden zu lösen - meist sind diese beheizt und deutlich schonender für den, mit Salz bedeckten, Lack als Bürsten oder Lappen. 

 

Gruß

Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unterboden würde ich im Winter gar nichts machen, wäre kontraproduktiv, wenn man nach einer Unterbodenwäsche (Unterboden nass) wieder über salzige Straßen fährst. Ich nehme im Frühjahr immer meinen beweglichen Rasensprenger und ziehe ihn unter meinen Fahrzeugen durch. Auch eine anständige Regenfahrt im Frühjahr hilft ungemein....


BMW X3M Competition III 

BMW M2 Competition III  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 20.1.2025 um 09:10 schrieb Thommy12:

beweglichen Rasensprenger

Muß ich mir merken für das Frühjahr. 😁

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 20.1.2025 um 07:47 schrieb Rollerfahrer:

Es gibt ja auch Waschanlagen mit Unterbodenwäsche , aber ob´s viel bringt?

Mit einem fortwo -Smart in die Waschanlage zu fahren lohnt sich nicht, es gibt ja keinen Smart-Rabatt.  

Hallo Rollerfahrer,

 

ich habe an der örtlichen Waschanlage tatsächlich mit dem Hinweis auf die Größe des Autos einen Nachlass ausgehandelt.

 

LG

 

SUR-1601

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten, 

ich habe heute eine Unterbodenwäsche gemacht, ich werde den Smart jetzt einfach öfters stehen lassen, bis es wärmer wird. 

Ich habe einfach die Lanze in der SB Box genommen und von beiden Seiten Vorsichig gespült aber NICHT direkt unter den Motor und der vorderen Knautschzone gehalten.

 

Ich hoffe, dass das kein großes Problem ist aber:

Trotzdem ist etwas Wasser vorne in den Bereich gekommen, wo das Frontlicht sitzt und die Tanks für Wischwasser, Brems- und Kühlflüssigkeit sitzt.

Das habe ich danach einfach mit eine ZEWA trocken gewischt.

 

 

 

 

 

Die hintere Antriebsmimik werde ich wohl manuell mit Lappen und Wasser bei kalten Motor im liegen grob reinigen

 

Im Oktober habe ich bei einer Autopflege Unterbodenschutz auftragen lassen, das wird jetzt wohl zur Tradition machen.

 

 

 

 

Diese Tonnen von Salz mit denen die Straßen asphaltiert werden! Unfassbar!

 

Hier kann man die Straßen bald zum Teil des Wattenmeeres erklären, so viel Salz wie hier ist.

 

Ich meine klar, es ist für die Verkehrssicherheit, aber so viel Salz, dass man nach nur einer Autobahnfahrt nicht mehr durch die Windschutzscheibe blicken kann..

 

Vielleicht mag ich Übervorsichtig sein mit dem Fahrzeug, aber ich will lange was von dem Ding haben, bei der aktuellen Situation auf dem Fahrzeugmarkt gibts doch nichts besseres als ein Diesel- Fahrzeug mit geringen Verbrauch!

 

Bin ich froh wenn der olle Winter vorbei ist!

 

 

 

 

 

 

 

bearbeitet von smarttom2024

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...wer einmal auf Glatteis geschliddert ist, freut sich über das Streuen von Salz- es wird allerdings manchmal wirklich

etwas übertrieben. Meist steckt da ja Geld hinter, wenn man mal etwas forscht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb smarttom2024:

 

Im Oktober habe ich bei einer Autopflege Unterbodenschutz auftragen lassen

 

 

 

 

Was soll das bringen, wenn Du den Kunststoff Unterboden mit Unterbodenschutz bearbeiten lässt. Viel wichtiger wäre, wie ich es gemacht habe, den kompl. Unterfahrschutz zu entfernen, Schweller und Hohlräume mit entsprechenden Mitteln zu behandeln!

Auch Radläufe sind beim Smart nicht gefährdet, da Radlaufeinsätze und der Rest alles aus Kunststoff ist. Ich glaube, Du übertreibst wie geschrieben etwas, ist ein Smart und dieser ist auch unbehandelt nicht sehr rostanfällig!


BMW X3M Competition III 

BMW M2 Competition III  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Thommy12:

Unterbodenschutz

Es ist die Frage was für ein Produkt hier gemeint ist und wo es aufgetragen wird. So genau wie die Beschreibung ist kann das alles mögliche sein. 

 

Ich sprühe z.B. alle Metallteile an Fahrwerk und Unterboden mit Hammerit Waxoyl ein. Das ist mein "Unterbodenschutz". 

 

Ach übrigens: Es gibt einen kalten Smart und es gibt niedrige Temperaturen. Aber es gibt keine kalten Temperaturen. 😉

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.