Jump to content
selfmade01

FourFour ruckelt ab und zu

Empfohlene Beiträge

Hallo 

wir haben hier einen  älteren FourFour, Bja ca 2009 mit knapp 100 tsd km.

Seit ein paar Monaten, ruckelt der Motor ab und zu. besonders in der Stadt. Bei Vollgas auf der Autobahn scheint nichts zu sein. 

Wenn wir jedoch langsam in der Stadt fahren dann fühlt sich das an als ob er Aussetzer hat und erst beim Gasgeben, wenn man beschleunigt wirdes besser oder geht ganz weg.

Was könnte das sein?

 

Schöne Grüße Jürgen


Achim

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ist das ein For Four, oder ein Four For?

 

Ich würde den Fehlerspeicher auslesen. Zündaussetzer z.B. sollten drin stehen. 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Funman:

Hallo, ist das ein For Four, oder ein Four For?

Ich würde den Fehlerspeicher auslesen. Zündaussetzer z.B. sollten drin stehen. 

 

Sorry, das ist ein Smart ForFour,

gut dann lasse ich den mal auslesen. Das müsste bei der Werkstatt um die Ecke (z.B. ATU ) auch auslesbar sein oder?

An der benzinzufuhr dürfte/sollte es nicht legen oder?  sonst würde er ja auf der Autobahn nicht sauber laufen.


Achim

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Zündkerzen oder Lambda - Sonde könnten ursächlich sein.

Das hört sich gut an.

Zündkerzen wurden glaube ich vor 2-3 Jahren mal getauscht, aber an einer Lambda Sonde wurde noch nichts gemacht.

Danke, das lasse ich gleich mal alles überprüfen

 

habe auch mal die daten des Smart hervorgekramt.



Typ des Fahrzeugs 454 (SMART FORFOUR
Schlüssel-Nr. 015
Leistung in kW 70
Erstzulassung 09.2006

 

doch schon bisschen älter 

bearbeitet von selfmade01

Achim

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Kerzen anfangen.

"Harte" Ruckler ist Zündung, Kerzen, Spulen. 

"Weiche" Ruckler Spritversorgung/Düsen, etc. 

 

Lambda bringt keine Ruckler - eher eine MKL. 

 

City = Teillast = mager, da werden die Kerzen, bzw. der Funke  "gefordert" das Gemisch zu zünden.

Vollast Autobahn ist das Gemisch angefettet, da klappt es besser mit dem Durchzünden.

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 43 Minuten schrieb 380Volt:

"Weiche" Ruckler Spritversorgung/Düsen, etc. 

es sind weiche Ruckler... so echte Aussetzer das er hart ruckelt , so ist es eher nicht

Zu der Spritversorgung:

Wir haben seit ca 1 Jahr in der Tankanzeige Fehler, (wir gehen seit dem halt regelmässig zum Volltanken) habenes daher nicht weiter verfolgt.

Ich dachte, ist vielleicht der Benzinschwimmer im Tank der hier nicht korrekt arbeitet.

 

Könnte das auch damit zu tun haben, oder wäre das bei einem Benzinproblem eher auf Pumpe, Benzinleitung oder Einspritzdüsen zu suchen?

was ist eine MKL? Motorkontrollleuchte? die leuchtet nicht auf oder flackert auch nicht.

 

 City Teillast, aha dann könnten es doch die Kerzen und wg. den weichen Rucklern auch was mit der Spritzufuhr zum Brennraum.

 

Kann ich da selber irgendwie die fehler eingrenzen?

 

z.B. Lambda-Sonde mal abziehen und so mal einen tag fahren... Gefühlt tritt es nicht regelmässig auf, aber gefühlt in letzter Zeit mehr und mehr...

 

LambdaSonde tauschen, Kerzen tauschen, mal die Luftzufuhr überprüfen solche Dinge könnte ich noch slebst hinbekommen.

Wenn ich zu ATU gehe dann kostet mich das Fehlerauslsen und noch ein check dazu gleich mal soviel wie Lambda-Sonde und Kerzen im Eeinkauf zusammen.

 

Ps. hab mir durch das Forum hier schon einige Hunderter schon fast Tausender gespart.. 

 

 

bearbeitet von selfmade01

Achim

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Selfmade,

 

genau das selbe Problem habe ich auch. Nach einer Probefahrt konnte mir die Werkstatt nichts dazu sagen. Man wollte mit dem Zündkerze-n und Zündspulenaustausch beginnen, da naheliegendste. Preis über 450€ 😯Wurde gemacht (woanders und für einen Drittel des Preises). Hat leider nichts gebracht. Ruckler treten zunehmend auf und insbesondere wenn er warn gefahren wurde? 


Leider bin ich nicht - wie du - in der Lage, solche "kleinigkeiten" selbst zu machen. Deswegen wäre ich für jede Info dankbar. Hat bei dir etwas geholfen? Kennst du inzwischen die Ursache?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was sagt der Fehlerspeicher?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 5.9.2024 um 08:38 schrieb selfmade01:

Zu der Spritversorgung:

Wir haben seit ca 1 Jahr in der Tankanzeige Fehler, (wir gehen seit dem halt regelmässig zum Volltanken) habenes daher nicht weiter verfolgt.

Ich dachte, ist vielleicht der Benzinschwimmer im Tank der hier nicht korrekt arbeitet.

 

Das hat in der Regel nix mit dem Schwimmer an der Benzinpumpe im Tank zu tun, sondern mit dem Kombiinstrument im Cockpit, siehe auch diese Seite!

Das tritt bei 99,9 % früher oder später bei allen ausgelieferten ForFour auf! 🙂

Altbekannter Fehler!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Funman:

Was sagt der Fehlerspeicher?

Vor einigen Monaten wurde in einer Freien Werkstatt für ein paar Euro der Speicher ausgelesen. Kein Eintrag. Da man etwas bestimmtes ausschließen wollte, (zündung, düsen  etc) hat man den Speicher auch während der Probefahrt ausgelesen. Auf der Rechnung steht zwar Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht, aber ich erhielt ne Rückmeldung, dass es keinen Fehleintrag gab. Anschließend vermutete man die Zündkerzen/Zündspulen. Diese habe ich günstiger vom Dritten machen lassen. Keine Besserung. Und btw. das Problrm mit der Tankanzeige habe ich leider auch 😞

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das problem kenne ich nur zu gut.Habe mittlerweile den vierten forfour allerdings Bj. 2004-2006 Bei 2 von denen war der beschriebene Fehler .Das lustige an der Geschichte, bei einem war es die klassische Drosselklappe (wirklich verschmutzt).Gereinigt, drossel wieder eingebaut, und RESETTET . Und schwupps lief wieder wie eine eins.

 

Bei dem zweiten war es dann schon etwas nerviger zu finden. Da war es die lichtmaschine. Das war aber dann eher schon  fast unmöglich drehzahl zu halten.Am schlimmsten im Bereich 70-90 kmh oder von Landstr. 100 kmh runter in eine Ortschaft auf 55-60 kmh . Da war es dann kurzer zeit als hätte ich Känguru sprit getankt.1-2 Gasstöße, und es war erstmal wieder normales fahren möglich. Bis dann wieder Landstr. fahren angesagt war. Fühlte sich dann irgendwann auf der Landstraße an, als würde für kurze sekunden mal jemand hinten mot einem Gummiband ziehen.
 

Mein Glück ist das ich quertauschen konnte und das letzte was ich getauscht habe war die Lichtmaschine.Bis zu dem zeitpunkt hatte ich alles andere durch.Kerzen,Drosselklappe, Drucksensor,Benzinpumpe,Zündpulen usw usw. Komisch an der Geschichte nur, das keine ladekontrollanzeige oder ähnliches angegangen ist. 

 

Naja, viel Erfolg bei def Suche.Wird schon.Nicht gleich sufgeben.

bearbeitet von voppi

2408165_t.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Smatr:

Anschließend vermutete man die Zündkerzen/Zündspulen.

M.W. würde ein Problem mit Kerzen oder Spulen auch einen Eintrag "Misfire" im Speicher hinterlassen. Deshalb hatte ich gefragt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb voppi:

Das problem kenne ich nur zu gut.Habe mittlerweile den vierten forfour allerdings Bj. 2004-2006 Bei 2 von denen war der beschriebene Fehler .Das lustige an der Geschichte, bei einem war es die klassische Drosselklappe (wirklich verschmutzt).Gereinigt, drossel wieder eingebaut, und RESETTET . Und schwupps lief wieder wie eine eins.

 

Bei dem zweiten war es dann schon etwas nerviger zu finden. Da war es die lichtmaschine. Das war aber dann eher schon  fast unmöglich drehzahl zu halten.Am schlimmsten im Bereich 70-90 kmh oder von Landstr. 100 kmh runter in eine Ortschaft auf 55-60 kmh . Da war es dann kurzer zeit als hätte ich Känguru sprit getankt.1-2 Gasstöße, und es war erstmal wieder normales fahren möglich. Bis dann wieder Landstr. fahren angesagt war. Fühlte sich dann irgendwann auf der Landstraße an, als würde für kurze sekunden mal jemand hinten mot einem Gummiband ziehen.
 

Mein Glück ist das ich quertauschen konnte und das letzte was ich getauscht habe war die Lichtmaschine.Bis zu dem zeitpunkt hatte ich alles andere durch.Kerzen,Drosselklappe, Drucksensor,Benzinpumpe,Zündpulen usw usw. Komisch an der Geschichte nur, das keine ladekontrollanzeige oder ähnliches angegangen ist. 

 

Naja, viel Erfolg bei def Suche.Wird schon.Nicht gleich sufgeben.

Genau so fühlt es sich an!! Tritt  meist nur im Bereich 50-70/80km/h, im dritten/vierten Gag ist sehr präsent. Bei Geschwindigkeiten über 90/100 km/h tritt es gar nicht auf, allerding habe ich das Gefühl, als ob er nicht "frei" ist, er die "Leichtigkeit" nicht mehr hat. Und die Motorkontrollleuchte ist bis jetzt nie angegangen. Also kann das Ruckeln tatsächlich eine defekte bzw. nicht einwandfrei funktionierende Lichtmaschine verursachen? Ist diese einfach auszutauschen? Ein weiterer Tipp eines Kfz-Meisters war das Steuergerät, welches möglicherweise wegen eingedrungener Feuchtigkeit nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Funman:

M.W. würde ein Problem mit Kerzen oder Spulen auch einen Eintrag "Misfire" im Speicher hinterlassen. Deshalb hatte ich gefragt. 

Ich sollte vllt.zum Smart-Center hin und den Speicher noch einmal auslesen lassen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Steffi_Holger:

Lieber nicht...

Eventuell wohnt jemand in deiner Nähe der das auch machen würde?

Bestimmt, die muss ich nur noch kennenlernen 😅

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin an alle. Hier ist Smatr wieder. 
 

Ich habe heute für ca. 150€ die Drosselklappe reinigen lassen. Als ich vom Hof fuhr, hatte ich ein gutes Gefühl.  ForFour hat gefühlt an Leichtigkeit gewonnen. Doch es war leider eine eher kurze Probefahrt, zumal plötzlich die Kühlmittel-Kontrolleuchte leuchtete. Und die Heizung funktionierte nicht mehr. Als ich die Haube öffnete, war ein Schlauch vorne rechts (???) richtig heiß. Keine Ahnung ob es so sein soll, aber irgendwie war er mir zu! Heiß. 
 

Zurück zum Meister der sagt, dass die Luft nun erst wieder richtig zirkulieren muss und das erfordert eine  längere Fahrt. Ich müsste das Auto erstmal abkühlen lassen (??) und dann eine längere Probefahrt machen, was ich gleich machen werde. Kühlflüssigkeit wurde etwas (mehr) nachgefüllt. Auf dem Weg nach Hause, 1km etwa, leichtete die Kühlmittel-Kontrolleuchte wieder. 

Wenn die Kontrolleuchte weiterhin an bleibt und die Heizung nicht funktioniert, deutet das wohl auf ein Problem hin, nehme ich an. Beobachtet habe ich, dass die Schläuche, als sie von der Drosselklappe entfernt wurden, nicht abgeklemmt wurden. Das Wasser/die Flüssigkeit ist ausgelaufen, drunter stand eine Wanne dafür. Im Nachhinein wurde aber Kühlflüssigkeit aus einer Gießkanne aufgefüllt, Ich weiß es nicht, ob es fahrzeugspezifisch war und wenn nicht, ob das wichtig ist.

 

Also woran kann es liegen, dass nach der Reinigung der Drosselklappe die Kühlmittel-Kontrolleuchte leuchtet und die Heizung nicht funktioniert? Darf ich längere Strecken so fahren? Was lief schief? Etwa falsches und/oder undichtes anbringen der Schläuche an der Drosselklappe? Wäre für die eine oder andere Rückmeldung sehr dankbar.

Grüße an alle!

 

P.S. Zusätzlich wurde der Saugrohrdrucksensor, der oberhalb sitzt, abgeschraubt und mit einer Luftpistole „durchgepustet/ereinigt?! 


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie es beim ForFour ist, weiss ich nicht, aber die Smarts mit Heckmotor verfügen nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem und die Begleiterscheinungen, die Du beschreibst, weisen darauf hin, daß sich Luft im Kühlsystem befindet und diese die Kühlmittelzirkulation behindert, deshalb auch die hohen Temperaturen und die ausgefallene Heizung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 33 Minuten schrieb Smatr:

Zurück zum Meister der sagt, dass die Luft nun erst wieder richtig zirkulieren muss und das erfordert eine  längere Fahrt.

 

Nicht die Luft muss wieder richtig zirkulieren, sondern das Kühlmittel, die Luft muss entfernt werden!

Und da das Kühlsystem geöffnet wurde, besteht schon der Verdacht, daß hierbei Luft ins System gelangt ist, welche nun die Kühlmittelzirkulation behindert. Zumindest wäre das für mich aufgrund Deiner Beschreibung naheliegend!

Was nützt denn eine längere Fahrt, wenn dabei der Motor viel zu heiss wird und die Gefahr besteht, daß er mit einer defekten Zylinderkopfdichtung abkocht?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
 

Wahrscheinlich habe ich den Meister falsch verstanden und eventuell der Verdacht mit der Luft im System gemeint war. Ob und warum das mit der längeren Probefahrt beseitigt werden könnte/sollte,  weiß ich nicht. 
 

Nun habe ich die Probefahrt gemacht und Kühlmittel-Kontrollleuchte ist nicht angegangen und die Heizung funktionierte. 🤔. Morgen werde ich eine weitere Probefahrt machen und schauen, ob es dabei bleibt. Aber kann es nun sein, dass die Leuchte aus bleibt jedoch Luft im System gelangt ist? Wenn ja, muss man dem entgegenwirken und wie? 
 

Außerdem, mein Smart ruckelt weiterhin 😓. Zündkerzen/Zündspulen ausgetauscht und nun die DK gereinigt, leider ohne Erfolg. Was nun??

bearbeitet von Smatr

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Smatr:

Außerdem, mein Smart ruckelt weiterhin 😓. Zündkerzen/Zündspulen ausgetauscht und nun die DK gereinigt, leider ohne Erfolg. Was nun??

 

Hat der auch den elektrischen Teil der Drosselklappe geöffnet und dort gereinigt oder nur den mechanischen Teil? 🤔

Der elektrische Teil ist ja vernietet, den muss man erst mal aufbohren, um da dran zu kommen.

Deshalb glaube ich eher, daß der dort nicht dran war,

Genau das ist aber der Teil, der am ehesten Probleme bereitet. 😉

 

Auf dieser Seite ist zu sehen, was damit gemeint ist.

Am ehesten müsste man es erkennen, ob dort offen war, wenn noch die originalen Nieten drin sind.

Wenn dort geöffnet war, müssten Schrauben oder zumindest nagelneue Nieten drin sein. 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Ahnungslos:

 

Hat der auch den elektrischen Teil der Drosselklappe geöffnet und dort gereinigt oder nur den mechanischen Teil? 🤔

Der elektrische Teil ist ja vernietet, den muss man erst mal aufbohren, um da dran zu kommen.

Deshalb glaube ich eher, daß der dort nicht dran war,

Genau das ist aber der Teil, der am ehesten Probleme bereitet. 😉

 

Auf dieser Seite ist zu sehen, was damit gemeint ist.

Am ehesten müsste man es erkennen, ob dort offen war, wenn noch die originalen Nieten drin sind.

Wenn dort geöffnet war, müssten Schrauben oder zumindest nagelneue Nieten drin sein. 

Ich habe die Anleitung, zwecks Überblick verschaffen, vorab per Mail der Werkstätten gesendet, worauf ich von einigen einen Kostenvoranschlag erhielt. Dabei handelte sich um eine mechanische Reinigung der DK. Die Nieten waren noch dran, die Arbeit mit dem Öffnen wollte sich der Freundliche leider nicht machen. Er lehnte es kategorisch ab! Also kann es sein, dass die DK doch weiterhin als Ursache gelten kann und ich 150€ umsonst bezahlt habe?

vor 2 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Es gibt ja noch die Lambda-Sonde 1 und die Lichtmaschine. 

Wieviel km hat er gelaufen?

KM Stand ca.187.2xx. Lambdasonde war im Gespräch. Doch vor einigen Monaten hat der die HU/AU bestanden. Eine defekte Lambdasonde würde schlechte Abgaswerte liefern oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.