Jump to content
Rennsmart17

Kat bei Smart 451 wechseln was beachten?

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smart Freunde ,

 hat jemand von euch schon Erfahrung und hat sein Kat bei dem Smart 451 mit Modellpflege ausgebaut. Bei mir ist leider die Schraube abgebrochen als ich den Auspuff wechseln wollte und die Schraube steckt jetzt im Gewinde( der Kopf ist abgebrochen) . Bohren können wir leider nicht da wir nicht dran kommen. Im Internet finde ich leider nichts was man beachten sollte wenn man den Kat ausbaut( es gab Videos aber mein Kat ist separat vom Auspuff deswegen haben diese dann mir leider nicht mehr weitergeholfen) . Hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja und wo ist jetzt das Problem den Kat abzuschrauben? Halter am Getriebe los und 2 Schrauben am Turbo


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 23.4.2024 um 16:08 schrieb Rennsmart17:

Bei mir ist leider die Schraube abgebrochen als ich den Auspuff wechseln wollte und die Schraube steckt jetzt im Gewinde( der Kopf ist abgebrochen) . Bohren können wir leider nicht da wir nicht dran kommen.

Ja dann das Teil ausbauen in dem Deine abgebrochene Schraube steckt und dann mit der OP beginnen🤷🏻‍♂️

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 23.4.2024 um 16:08 schrieb Rennsmart17:

Bohren können wir leider nicht da wir nicht dran kommen.

Ich würde auch zuerst versuchen, den Schraubenrest "auszuschweißen". Das geht u.u. auch schon im eingebauten Zustand, weil eine Bohrmaschine viel länger ist als eine MAG-Pistole. Aber ich kenne die Platzverhältnisse dort nicht.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach mal ein Foto


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz einfach. Die Gewinde der Schrauben sind hinten nur am Kat angepunktet. 

Zwei kräftige schläge mit Hammer und Meißel und sie sind ab. 

Dann einfach mit Schrauben und Muttern befestigen und fertig. 

Dauert 10 Minuten und der Kat bleibt drinn. 

 

Den markierten Teil wie oben beschrieben entfernen. 

Der Flasch selbst bleibt davon unberührt. 

 

Screenshot_2024-04-25-09-35-32-04_260528048de7f2f358f0056f785be619.jpg

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Maxpower hat wie immer die besten Ideen! 👍

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder einen Maulschlüssel an der 4 Kant Mutter ansetzen und die abdrehen. Falls man damit drankommt.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb maxpower879:

 

Der Flasch selbst bleibt davon unberührt. 

 

Screenshot_2024-04-25-09-35-32-04_260528048de7f2f358f0056f785be619.jpg

Es war natürlich der FlaNsch gemeint ;). 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.