Jump to content

Empfohlene Beiträge

Ich suche einen HV-Akku für den 451 oder einen Unfallwagen mit intaktem HV-Akku.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie wärs mit einem Benzintank? Ist viel leichter, viel billiger und speichert mehr Energie.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieser Kommentar ist nicht soooooooo schön. Hat schon alles seine Berechtigung, e im Smart macht tausend mal mehr Sinn als in nem SUV oder #1 und Co....

 

Ich drück dir die Daumen das Du was findest.

 

Was ist denn mit deinem Akku? Komplett verschlissen oder einzelne Zellen durch? Ich fürchte in diesem Forum riecht es insgesamt zu sehr nach Benzin und Diesel für echte Hilfe.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gab es hier nicht mal einen sinnvollen Fred über Zellentausch, mit Angabe einer Firma?

Der nicht Ahnungslose wird das schon als Vorlage irgendwo haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Steffi_Holger:

Der nicht Ahnungslose wird das schon als Vorlage irgendwo haben.

 

Nee, mit dem elektrischen Smart beschäftige ich mich nicht.

Wenn Du einen Kurzen in der Hose hast, kann das ganz schön gefährlich werden!  😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Nee, mit dem elektrischen Smart beschäftige ich mich nicht.

Wenn Du einen Kurzen in der Hose hast, kann das ganz schön gefährlich werden!  😂

Ne das hin und her macht die Meter sagen die mit nem kurzen🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allerdings habe ich mit Google auf Anhieb dort in dem GoingElectric Forum ein paar Beiträge gefunden, die sich damit beschäftigen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Steffi_Holger:

👌 Wenn man wüsste was er benötigt. Bei Kleinanzeigen verkauft einer einzelne Zellen vom ED3...

Oh da hab ich Interesse, stell mal bitte den Link ein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Ahnungslos:

Nee, mit dem elektrischen Smart beschäftige ich mich nicht.

 

By the way, Definition für einen Stromer. Was ist Elektrizität?

 

Wenn Du morgens unter Hochspannung aufstehst, mit Widerstand zur Arbeit gehst, den ganzen Tag gegen den Strom schwimmst, abends abgespannt heim kommst, der Frau geladen an die Dose fasst und dann noch eine gewischt bekommst! ☺️

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Steffi_Holger:

Gib einfach bei Suche ein: Smart 451ED Akku

Ok, sind bei 27 Zellen 2.500 Euro, dann leg ich lieber etwas drauf und Kauf mir neue Calb rein in meinen 450 Umbau

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe da leider gar keinen Plan davon, finde es aber sehr Interessant! Da war mal vor Jahren ein 450er E bei Mobile. Der war sofort verkauft!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Steffi_Holger:

Ich habe da leider gar keinen Plan davon, finde es aber sehr Interessant! Da war mal vor Jahren ein 450er E bei Mobile. Der war sofort verkauft!

Ne ich hab meinen 2013 umgebaut und nun gehen die Zellen kaputt, haben ja auch 10 Jahre gut gehalten. Sind auch derzeit nur 2 von 32 kaputt, will sie aber komplett tauschen. Die anderen alten werden dann zusätzlicher Hausspeicher

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Ahnungslos:

By the way, Definition für einen Stromer. Was ist Elektrizität?

 

Wenn Du morgens unter Hochspannung aufstehst, mit Widerstand zur Arbeit gehst, den ganzen Tag gegen den Strom schwimmst, abends abgespannt heim kommst, der Frau geladen an die Dose fasst und dann noch eine gewischt bekommst! ☺️


Also für mich ist das die Definition für einen absolut beschissenen Tag! 😁

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Steffi_Holger:

Finde ich gut.

Ich Glaube, ich bringe den Fred gerade aus der Bahn....

Das macht nix, wir sind es doch hier gewohnt auch wieder zurück zu rudern

bevor das „zurück zum topic“‘kommt😉

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Steffi_Holger:

Gab es hier nicht mal einen sinnvollen Fred über Zellentausch, mit Angabe einer Firma?

Der nicht Ahnungslose wird das schon als Vorlage irgendwo haben.

Danke, diese Möglichkeiten kenne ich. Rechnet sich aber aber nur, wenn max. ca. 20 Zellen kaputt sind.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Definition kalte Lötstelle:   Eine kalte Lötstelle ist eine mangelhafte Lötung, bei der keine vollständige und feste Verbindung zwischen Lot und den zu verbindenden Metalloberflächen besteht. Sie entsteht, wenn das Lot nicht richtig schmilzt und abkühlt, was zu einer schwachen, brüchigen Verbindung führt, die mechanisch instabil ist und zu elektrischen Problemen wie hohen Widerständen, Unterbrechungen oder Totalausfällen führen kann. Optisch sind kalte Lötstellen oft matt, rau und körnig statt glatt und glänzend und können kleine Risse aufweisen.    Eine kalte Lötstelle hat nicht die erforderliche Temperatur erreicht, um ordnungsgemäß zwischen der Leiterplatte und dem darauf montierten Bauteil zu fließen. Das Problem besteht darin, dass ein Fehler aufgrund einer kalten Lötstelle nur zeitweise auftreten kann; die Stelle funktioniert eine Zeit lang und fällt dann wieder aus .   Im Prinzip hat der Funman Hajo schon recht, bei der Uhr z. B. ist es so, daß die Lötstelle ab Werk eigentlich in Ordnung war und der Schaden eben durch die Erschütterungen und die dadurch entstehende Vibration des schweren Uhrwerks über längere Zeit erst anschließend entsteht. Aber man spricht eben auch dann landläufig von einer kalten Lötstelle, weil das Schadensbild und die Auswirkungen dieselben sind als wenn die Lötstelle von vornherein nicht in Ordnung ist!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.665
    • Beiträge insgesamt
      1.605.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.