Jump to content
Normanharz

Achsmanschette Getriebeseitig 451

Empfohlene Beiträge

Suche die passende achsmanschette getriebeseitig Smart 451 

 

habe mal gelesen von Alfa soll was passen 

 

Gruß 

Norman 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alfa ist ein gutes Suchbild! Da gibt es trotzdem verschiedene. Einfach mal Ausmessen und dann kaufen.  Kaufe keinen Universalmist, bringt nur Kopfschmerzen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke 

 

aber vielleicht hat schon mal einer eine verbaut und kann mir den passenden link geben , 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Steffi_Holger:

Ich würde eventuell mal diese Nummer bei Ebay Prüfen! 275 959 122 507

Vielen Dank für deine Mühe 

 
Laut Teilnehmer sollte sie passen 

 

werde sie mal bestellen und gucken 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibts die nicht mehr von Mercedes?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Funman:

Gibts die nicht mehr von Mercedes?

 

Die gab es von Mercedes meines Wissens noch nie als Einzelteil.

Bei Mercedes bekommst Du immer nur die komplette Gelenkwelle, egal ob das nun ein defekter Zahnkranz des ABS Systems oder eine kaputte Manschette ist.

Ok, beim 451er wurde bei einem defekten Zahnkranz nur noch der äußere Achsstumpf bis zum Lager getauscht, nicht die komplette Welle, teuer genug war dies aber immer noch.

 

Eventuell mal hier in die Teileliste schauen., da sieht es doch so aus, als ob es Einzelteile dafür gäbe.

 

Da scheint es allerdings verschiedene Versionen der Antriebswelle mit unterschiedlichen Durchmessern zu geben, in einem anderen Beitrag hatte Maxpower davon geschrieben, daß es Hohlwellen mit dickerem Durchmesser gibt und auch massive Wellen, die dünner sind.

 

Wenn die Durchmesser bekannt sind, gibt es auch im Zubehör Lieferanten für Universalmanschetten, welche diese liefern können. Aber da hat ja Steffi_Holger davor gewarnt. 

Dann doch besser seinen Tipp befolgen! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Ahnungslos:

noch nie als Einzelteil.... nur die komplette Gelenkwelle,

Achja, da war ja was.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Die gab es von Mercedes meines Wissens noch nie als Einzelteil.

Bei Mercedes bekommst Du immer nur die komplette Gelenkwelle, egal ob das nun ein defekter Zahnkranz des ABS Systems oder eine kaputte Manschette ist.

Ok, beim 451er wurde bei einem defekten Zahnkranz nur noch der äußere Achsstumpf bis zum Lager getauscht, nicht die komplette Welle, teuer genug war dies aber immer noch.

 

Eventuell mal hier in die Teileliste schauen., da sieht es doch so aus, als ob es Einzelteile dafür gäbe.

 

Da scheint es allerdings verschiedene Versionen der Antriebswelle mit unterschiedlichen Durchmessern zu geben, in einem anderen Beitrag hatte Maxpower davon geschrieben, daß es Hohlwellen mit dickerem Durchmesser gibt und auch massive Wellen, die dünner sind.

 

Wenn die Durchmesser bekannt sind, gibt es auch im Zubehör Lieferanten für Universalmanschetten, welche diese liefern können. Aber da hat ja Steffi_Holger davor gewarnt. 

Dann doch besser seinen Tipp befolgen! 😉

 

 

Es gibt beim 451 alle Manschetten einzeln. 

Obacht es gibt verschiedene Wellendurchmesser je nach Baujahr/Motorisierung. 

 

 

Screenshot_2024-03-26-22-55-39-28_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb maxpower879:

Obacht es gibt verschiedene Wellendurchmesser je nach Baujahr/Motorisierung. 

 

Wie ich schon schrub! 😉

 

vor 6 Stunden schrieb Ahnungslos:

Da scheint es allerdings verschiedene Versionen der Antriebswelle mit unterschiedlichen Durchmessern zu geben, in einem anderen Beitrag hatte Maxpower davon geschrieben, daß es Hohlwellen mit dickerem Durchmesser gibt und auch massive Wellen, die dünner sind.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich das Bild richtig interpretiere, dann ist die Position 220 aber radseitig. Der TE sucht aber getriebeseitig. 

vor 18 Stunden schrieb Normanharz:

getriebeseitig

Somit sollten es doch die Positionen 230 oder 340 sein, abhängig von der Seite. Der TE hat jetzt nicht geschrieben für welche Seite. Oder sind die für beide Seiten gleich? 

 

Der TE @Normanharz müßte also mal schauen welchen Wellendurchmesser und welche Seite er hat. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Funman:

Oder sind die für beide Seiten gleich? 

Wenn diese gleich wären, dann hätten diese die gleiche Nummer wie z.B. der Sicherungsring (100)😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann gibt es also (mindestens) 4 verschiedene getriebeseitige Manschetten. Da müßte der @Normanharz mal schauen oder sagen oder raussuchen, welche er braucht.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen 

 

vielen Dank 

 

ich benötige die 340 

 

muss halt nur noch die Welle messen 

 

von skf habe ich was gefunden VKJP 8283

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls Du die Manschetten von Alfa Romeo nimmst, aufpassen bei der Typbezeichnung.

Zb. Alfa Spider V6 hat andere wie Alfa Spider TS. (4 Zyl.)

Selbst wusste ich als ewiger Alfafahrer nicht das da Manschetten eventuell ident sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe nun die passende Manschette erhalten 

Habe die Antriebswelle mit 31.5mm Durchmesser , skf 8282 

 

Entschuldigt meine Frage 

 

kann man die Welle einseitig ziehen ? Nur aus dem Getriebe oder muss ich sie komplett ausbauen 

 

danke 

Norman 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 450 geht es einseitig am Getriebe. Beim 451 weiß ich es nicht.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.