Jump to content

Empfohlene Beiträge

Stellte den smart CDI in die Wintergarage danach Batterie leer nach Einbau einer neuen Batterie springt der smart nicht mehr an Anlasser dreht aber. Wo kann ich suchen????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal "Startpilot" benutzen. So kann man sicher ein Treibstoffproblem ausschliessen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hörst Du das charakteristische Summen der elektrischen Kraftstoffpumpe im Tank beim Einschalten der Zündung für ein paar Sekunden?

Das wäre sehr wichtig, denn ohne diese Vorförderpumpe kann die Hochdruckpumpe am Motor keinen Raildruck aufbauen.

Raildruck sollte man auch mal messen.

 

Baujahr des Smarts? 🤔

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo immer das selbe 1Breitrag geradenochmal  einen Satz hingerotzt und Hilfe erwarten.

Haben wir ein Glück das er smart und Diesel geschrieben hat.


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Movie 66:

Hallo 

 

ja es gibt schon nette Forumbesucher

Sie schreiben einfach nur das, was sie denken und wenn jemand Hilfe sucht, sind sie da. Aber man könnte ja einfach mal erst schreiben, um was genau es sich für ein Smartie handelt, oder wie oder was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau, ich denke unser Ahnungsloser gewinnt das Ratespiel, hilfreich wäre dann schon mal das Baujahr dazu, sage nur ggf. Relaisplatine….

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Smartdoktor450:

hilfreich wäre dann schon mal das Baujahr dazu, sage nur ggf. Relaisplatine….

 

Oder Stecker N11-3, wenn SAM! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb smart45005:

Hallo immer das selbe 1Breitrag geradenochmal  einen Satz hingerotzt und Hilfe erwarten.

Haben wir ein Glück das er smart und Diesel geschrieben hat.

Hallo Sorry dann rotze ich Mal weiter... Es ist ein smart fortwo C 01 8773/302 BJ.07/2002 fast 100000km. Besitze den Smart fast 14 Jahr und hatte bis jetzt Motortechnisch nicht einmal Probleme. Ich stellte ihn Anfang Dezember in die Garage wie schon Jahre zuvor. Wollte ihn letzte Woche Mal starten aber die Batterie war sehr schwach. Nachdem aufladen  wollte ich ihn starten er drehte kurz und die Batterie war wieder am Ende. Ich kaufte eine neue Batterie aber der Motor sprang nicht an, der Anlasser drehte aber die den Motor richtig durch. Hatte auch hier gelesen das man mit dem Startpilot versuchen sollte aber er springt trotzdem nicht an. Hoffe das mein jetziges gerotze besser ankommt. 

LG. Manfred Klancnik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist sie nicht am fest werden, dann ist sie fest!

Dann wird der Riemen nur noch mit Gewalt über die Riemenscheibe der Lichtmaschine geschleift, die dadurch als mechanische Bremse wirkt, und das bremst den Anlasser natürlich stark in seinem Schaffensdrang, somit wird die erforderliche Startdrehzahl nicht erreicht und der Motor springt dann nicht mehr an.

Bitte antworte jetzt nicht, daß sich der Riemen ja bewegt, wenn Du rein schaust, das ist ein Trugschluss.

Der Riemen bewegt sich zwar, aber das heisst nicht, daß sich die LiMa dreht!

Wie ich oben geschrieben habe, wird der Riemen eben mit der Gewalt des Anlassers über die stehende Riemenscheibe der LiMa geschleppt!

Mach mal die unteren Abdeckungen weg und drehe direkt an der Schraube der LiMa-Riemenscheibe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Ahnungslos:

Dann ist sie nicht am fest werden, dann ist sie fest!

Dann wird der Riemen nur noch mit Gewalt über die Riemenscheibe der Lichtmaschine geschleift, die dadurch als mechanische Bremse wirkt, und das bremst den Anlasser natürlich stark in seinem Schaffensdrang, somit wird die erforderliche Startdrehzahl nicht erreicht und der Motor springt dann nicht mehr an.

Bitte antworte jetzt nicht, daß sich der Riemen ja bewegt, wenn Du rein schaust, das ist ein Trugschluss.

Der Riemen bewegt sich zwar, aber das heisst nicht, daß sich die LiMa dreht!

Wie ich oben geschrieben habe, wird der Riemen eben mit der Gewalt des Anlassers über die stehende Riemenscheibe der LiMa geschleppt!

Mach mal die unteren Abdeckungen weg und drehe direkt an der Schraube der LiMa-Riemenscheibe.

Oder mach den Riemen einfach mal ab und schau ob er ohne Riemen anspringt 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb kinnam:

Nach dem aufladen  wollte ich ihn starten er drehte kurz und die Batterie war wieder am Ende.

 

Da ist nicht die Batterie am Ende, sondern die Kraft des Anlassers wird an der stehenden Riemenscheibe verbraten, die als Bremse wirkt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Smartdoktor450:

Oder mach den Riemen einfach mal ab und schau ob er ohne Riemen anspringt 

 

Da hatte schon so mancher sein persönliches AHA Erlebnis, als der Motor ohne Riemen ganz normal lief.

Vor allem weil ihm vorher im SC weis gemacht wurde, daß es ein Motorschaden ist und der Smart deshalb wertlos ist!

 

Natürlich darf man so nicht fahren, weil dann keine Kühlmittelzirkulation stattfindet, denn die Wasserpumpe wird ja ebenfalls von diesem Riemen angetrieben, aber kurz laufen lassen kann man ihn allemal, vor allem erzeugt der cdi ja nochmal weniger Wärme als der Benziner.

 

Damit ist aber nicht der Riemen des Klimakompressors gemeint, der oben auf dem Motor aufgebaut ist, sondern der, der weiter unten seine Arbeit verrichtet.

 

Auf dieser Seite ist der Riementrieb des Smarts abgebildet.

Der Riemen, der im Dreieck gleichzeitig Wasserpumpe und Lichtmaschine antreibt ist gemeint, also 3-4-5

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Da hatte schon so mancher sein persönliches AHA Erlebnis, als der Motor ohne Riemen ganz normal lief.

Vor allem weil ihm vorher im SC weis gemacht wurde, daß es ein Motorschaden ist und der Smart deshalb wertlos ist!

 

Natürlich darf man so nicht fahren, weil dann keine Kühlmittelzirkulation stattfindet, denn die Wasserpumpe wird ja ebenfalls von diesem Riemen angetrieben, aber kurz laufen lassen kann man ihn allemal, vor allem erzeugt der cdi ja nochmal weniger Wärme als der Benziner.

 

Damit ist aber nicht der Riemen des Klimakompressors gemeint, der oben auf dem Motor aufgebaut ist, sondern der, der weiter unten seine Arbeit verrichtet.

 

Auf dieser Seite ist der Riementrieb des Smarts abgebildet.

Der Riemen, der im Dreieck gleichzeitig Wasserpumpe und Lichtmaschine antreibt ist gemeint, also 3-4-5

Ja der breitere mit 5 PK beim Diesel, der schmale für die Klima ist ein 3PK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 32 Minuten schrieb kinnam:

Hallo Sorry dann rotze ich Mal weiter... Es ist ein smart fortwo C 01 8773/302 BJ.07/2002 fast 100000km. Besitze den Smart fast 14 Jahr und hatte bis jetzt Motortechnisch nicht einmal Probleme. Ich stellte ihn Anfang Dezember in die Garage wie schon Jahre zuvor. Wollte ihn letzte Woche Mal starten aber die Batterie war sehr schwach. Nachdem aufladen  wollte ich ihn starten er drehte kurz und die Batterie war wieder am Ende. Ich kaufte eine neue Batterie aber der Motor sprang nicht an, der Anlasser drehte aber die den Motor richtig durch. Hatte auch hier gelesen das man mit dem Startpilot versuchen sollte aber er springt trotzdem nicht an. Hoffe das mein jetziges gerotze besser ankommt. 

LG. Manfred Klancnik

Ha na geht doch

und schon geht’s vorwärts

Jetzt noch die oben gestellten Fragen beantworten und Tipps abarbeiten

dann läuft die Kiste bald wieder

Lg Max


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Smartdoktor450:

Ja der breitere mit 5 PK beim Diesel, der schmale für die Klima ist ein 3PK

 

Genauer gesagt ein 5PK768 bzw. 770 für LiMa und WaPu und ein 3PK850 für die Klimaanlage. 😃

Die Zahl vor dem PK symbolisiert die Anzahl der Rippen, die Zahl danach die Länge. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich stelle ir gerade vor wie mich mein Smart anspringt wenn ich die Garage öffne**Arghh**


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den guten Informationen unsererseits würde ich mich mal über ein Feedback oder zumindest über eine Reaktion des TE freuen, egal welcher Art! 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo sage erstmal vielen vielen Dank für eure Antworten. Hab endlich Zeit gefunden die Lichtmaschine zu überprüfen . Habe den Keilriemen  spannungslos gemacht und siehe da der Smart sprang sofort an . Vielen Dank allen ihr hattet zu 100% recht. 

LG. innaM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 23.2.2024 um 21:17 schrieb Smartdoktor450:

Oder mach den Riemen einfach mal ab und schau ob er ohne Riemen anspringt 

 

bearbeitet von kinnam

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Lichtmaschine ist deswegen aber nicht unbedingt defekt! 

Das kommt bei Smart Lichtmaschinen relativ häufig vor, daß sie bei längeren Standzeiten fest sind und mit einem gekröpften Ringschlüssel wieder zum Drehen "überredet" werden müssen! 😉

Immer wieder diagnostizieren "kompetente Werkstätten" bei einem solchen Problem auch einen Motorschaden! 🙄

 

Die Lichtmaschine ist ja beim 450er Smart sehr ungünstig gegen Spritzwasser verbaut und rostet innerlich dadurch ziemlich stark. 😒

Wenn jetzt der Smart längere Zeit steht, dann kann es sein, daß Rostbröckchen in den engen Luftspalt zwischen Stator und Rotor rein fallen und das Drehen der Lichtmaschine verhindern. 

Durch das drehen mit einem Ringschlüssel zermahlt man diese Rostbröckchen und die Lichtmaschine dreht sich wieder und funktioniert wieder und erzeugt Strom, als ob nix gewesen wäre.

Sie muss also deshalb nicht unbedingt gleich ausgetauscht werden. 🙂

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter mk4y5en, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir !   Das von @Funman zu den älteren 450er cdi Gesagte deckt sich im wesentlichen mit meinen Erfahrungen zu diesen Fahrzeugtyp (hier laufen 2 Stück cdi seit 2007 "selbstbeschraubt", in der Summer ca. 450 000 km). Auch was die Öl-Wechsel und den Ölverbrauch angeht. (Falls es wichtig sein sollte: Ich nutze ganzjährig die Viskosität 10 W 40).   Diesen "Faden" habe ich mehrfach in Gänze durchgelesen und mir auch das Video mehrfach angeschaut/angehört... Ich hege die Vermutung, daß der gesamte Ansaugweg der Luft des Motors nicht unerheblich verölt ist (ab der Zuführung der Kurbelgehäuseentlüftung...) und zudem noch "hinter" dem AGR entsprechend "verschmoddert" ist (wie man im Falle der eher oberflächlichen Zerlegung (Reinigungsversuch...) des AGR-Ventils ja bereits gesehen/festgestellt hat).   Ob man den Ansaugweg der Luft jemals ohne dessen (vollständige) Zerlegung wieder sauber bekommt, da habe ich Zweifel, habe ich so (noch) nicht vollständig selbst gemacht (schon alles bis auf den Ansaugkrümmer am ZK selbst, also: LuFi, dessen Gehäuse, Luftweg zur Turbine/Turbo, vom Turbo zum LLK, dann zum AGR-Ventil (dieser Schlauch mit der genannten "Spange"), das AGR-Ventil und den Schlauch zum Ansaugkrümmer. Was man (ich) nach dessen Abnahme mit dem Finger im Ansaugkrümmer an "Schmodder" feststellen/fühlen konnte, war doch nicht unerheblich, auch was man so mit Hineinleuchten mit einer TaLa so sehen konnte.....   Insofern vermute ich, daß der Motor selbst relativ gut beieinander sein könnte, hat ja gar nicht so viel gelaufen. Trotzdem: Den Ölverbrauch möglichst engmaschig selbst kontrollieren/beobachten.....   Und auch: Diesen Fahrzeugtyp halte (nicht nur) ich für Kurzstrecken eher weniger geeignet. Langstrecken und das Erreichen der Betriebstemperaturen (gern über längere Zeiten / Stunden...) scheinen eher für eine langfristige Nutzung zuträglich zu sein......   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.447
    • Beiträge insgesamt
      1.601.690
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.