Jump to content
ParSalian

Problem mit den Reifen - neue Felgen benötigt

Empfohlene Beiträge

@dieselbub

hast Du vllt einen Link zu dem Test? ...Google wirft mir irgendwie nichts aus..

Am 13.1.2024 um 23:40 schrieb dieselbub:

Das Thema Einhaken mit dem Felgenhorn ...seinerzeit aber beim alten Ur-Mini Cooper, der beim Elchtest -alle überraschend- aus genau diesem Grund versagt hat. Eingehakt und überschlagen. Der hatte im Test aber auch die mörderischen 13"-Minilite-Mörderschluffen drauf mit 175/50 Niederquerschnittsreifen 🙂

 

..als ehemaliger Mini-Classic-Driver würde der mich echt interessieren 🙂

*THX*


grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb Outliner:

Ich rutsche da gefühlt ewig mit arbeitendem ABS bis die Fuhre steht.

 

Das Erlebnis hatte ich mit 195er Ganzjahresreifen auf meinem 44 vor einigen Jahren... war ein holländisches Wohnwagengespann, das mir mit 50km/h auf feuchter Fahrbahn auf meine Spur vor die Lampe wechselte, als ich mit 130 ankam, ich bin mit verzweifelt rackerndem ABS machtlos wie ein Supertanker auf dem offenen Meer rechts auf dem Standstreifen an dem vorbei gesegelt. Dieses Verhalten der grad mal 3 Jahre alten Contis mit noch bestem Profil kam völlig unerwartet, und das war der Moment wo ich beschlossen hatte, nie wieder GJ-Reifen.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb GrandStyle_06:

@dieselbub

hast Du vllt einen Link zu dem Test? ...Google wirft mir irgendwie nichts aus..

 

..als ehemaliger Mini-Classic-Driver würde der mich echt interessieren 🙂

*THX*

 

Nein, ist ewig her, zu der Zeit fuhr ich selbst noch meine letzten echten Mini (auch mit den 13"-Minilites wie im Test, die dem Auto auch sonst nicht gut taten).

 

War glaub auch die AMS, die etliche Fzge über alle Sparten von der Limousine bis zum Geländewagen zum damals populären Thema Elchtest verglichen hatte, mit tlw erwartet grausamen Ergebnissen insb bei Vans und SUVs.

 

Daß aber gerade der Kurvenkönig Mini hier spektakulär mit einem Überschlag versagt hat, war die Überraschung überhaupt, durch das Einhaken der Felgenhörner im Asphalt aber posthum erklärbar. Hat somit auf eindrucksvolle Weise aufgezeigt, wieso gewolltes Untersteuern wie beim Smart eben umgesetzt der bessere Weg sein kann.

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb Outliner:

...Notbremsung bei nasser Fahrbahn probiert?

Ich rutsche da gefühlt ewig mit arbeitendem ABS bis die Fuhre steht. ...

Mit dem breiten Sommersatz kein Ding!

Ich denke, der wesentliche Unterschied ist feuchte Straße oder trockene Straße, nicht schmal oder breit. Auf feuchter Straße werden auch deine breiten Sommerreifen nicht der Brüller sein. Auf feuchter Straße bremsen keine Reifen so wie auf trockener.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Funman:

Auf feuchter Straße werden auch deine breiten Sommerreifen nicht der Brüller sein. 

 

Auf jeden Fall um Klassen besser als Deine Trennscheiben! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Funman:

Auf feuchter Straße bremsen keine Reifen so wie auf trockener.

 

Na das ist ja nun kein Geheimnis... aber auf feuchter Straße sind die Unterschiede zwischen guten, nicht so guten und richtig schlechten Reifen um ein Vielfaches größer als auf trockener. Und ich rede ausdrücklich nicht von Aquaplaning.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.