Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, über die Suche habe ich leider nix gefunden, hoffe aber trotzdem, dass schon einer ein ähnliches Problem hatte..  und gelöst hat ... 🤠

Beim Coupe (2006, 61ps) meiner Frau hat der rechte Scheinwerfer seit gestern einen Totalausfall, also alle drei Lichter tun nicht mehr... Sicherungen sind okay. 

Gibt's da ne gemeinsame Masseleitung, oder kann der Schalter so ein Phänomen produzieren? Dass alle drei Glühbirnen auf einmal sterben ist unwahrscheinlich 😜

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Lichtschalter schaltet ja Relais im SAM, also in der Zentralelektrik und das Relais schaltet beide Glühlampen gemeinsam, eben über verschiedene Sicherungen und Steckkontakte.

Und genau den Stecker, nämlich den N11-3 solltest Du mal nachschauen.

Dort wäre auch eine gute Stelle zum messen, aber das kann ja heutzutage keiner mehr! 😟

Damit könnte man zumindest prüfen  ob Spannung auf die Leitungen zum Scheinwerfer geschaltet wird oder nicht.

Der Stecker N11-3 ist ein Sorgenkind, auch die Lötstellen des Gegenstücks werden dort häufig marode, auch das könnte eine Ursache sein.

 

Steckerbelegung SAM

 

Der Stecker N11-3 liegt ganz vorne in Deine Richtung, ideal zum Messen, wenn Du das SAM absenkst.

 

Massefehler kommt natürlich auch noch in Frage, aber zuerst muss mal Spannung am Scheinwerfer vorhanden sein.

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin auch immer vom Wissen des Ahnungslos begeistert, vor allem was die Elektrik angeht, da gibts eigentlich nix was er nicht weiss👍. Als wenn er die Elektronik am Smart mitentwickelt hätte😄 Lg Tom


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Grandstyledriver:

Hallo zusammen, über die Suche habe ich leider nix gefunden, hoffe aber trotzdem, dass schon einer ein ähnliches Problem hatte..  und gelöst hat ... 🤠

Beim Coupe (2006, 61ps) meiner Frau hat der rechte Scheinwerfer seit gestern einen Totalausfall, also alle drei Lichter tun nicht mehr... Sicherungen sind okay. 

Gibt's da ne gemeinsame Masseleitung, oder kann der Schalter so ein Phänomen produzieren? Dass alle drei Glühbirnen auf einmal sterben ist unwahrscheinlich 😜

Hallo,

Birnen, Stecker im und am Scheinwerfer ok?

Funktioniert der Blinker?

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ja, alle drei Birnchen sind okay, tun nur leider nicht. Blinker funzt als einziges. Muss ein zentrales Problem sein. Ich werde morgen mal das SAM respektive den N11-3 Stecker wie von Ahnungslos empfohlen, unter die Lupe nehmen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Grandstyledriver:

Ich werde morgen mal das SAM respektive den N11-3 Stecker wie von Ahnungslos empfohlen, unter die Lupe nehmen. 

 

Ich hoffe mal, daß Du des Messens von Gleichspannungen mächtig bist und ein Messgerät Dein eigen nennst! 

Das wäre schon mal Voraussetzung dafür, nicht länger im Trüben fischen zu müssen! 😉

 

Und wenn die Lötstellen im SAM aussehen sollten wie in diesem Beitrag, dann könnte das auch noch mit beitragen.

Ausschlaggebend ist, ob die Spannungen für die Beleuchtung auf die jeweiligen Leitungen geschaltet werden.

Sollten die Spannungen an dem Stecker auf den entsprechenden Pins vorhanden sein, dann kommt tatsächlich nur noch ein Massefehler am Scheinwerfer in Betracht. Oder ein total verkokelter Stecker am Scheinwerfer, davon gehe ich aber nicht aus.

Dazu müsste aber auf jeden Fall das Frontpanel demontiert werden.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Stunden schrieb Grandstyledriver:

Wow, danke, Ahnungslos, ich werde mich morgen in die Untiefen des SAM stürzen, den Stecker suchen, und berichten! 

Hoffe du hast Erfolg und es kommt nicht vom SAM.

Aus welcher Gegend kommst du ?

Lg Max


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Ich hoffe mal, daß Du des Messens von Gleichspannungen mächtig bist und ein Messgerät Dein eigen nennst! 

Das wäre schon mal Voraussetzung dafür, nicht länger im Trüben fischen zu müssen! 😉

 

Und wenn die Lötstellen im SAM aussehen sollten wie in diesem Beitrag, dann könnte das auch noch mit beitragen.

Ausschlaggebend ist, ob die Spannungen für die Beleuchtung auf die jeweiligen Leitungen geschaltet werden.

Sollten die Spannungen an dem Stecker auf den entsprechenden Pins vorhanden sein, dann kommt tatsächlich nur noch ein Massefehler am Scheinwerfer in Betracht. Oder ein total verkokelter Stecker am Scheinwerfer, davon gehe ich aber nicht aus.

Dazu müsste aber auf jeden Fall das Frontpanel demontiert werden.

 

Soooo, ich melde Vollzug!  👌

Die Lösung des Leuchtenproblems war durchaus irdisch, und die letztendliche Ursache vermutlich eher in der weiblichen Natur zu finden 😂

Nachdem ich das SAM abgesenkt, den N11-3 Stecker abgezogen (sah sehr manierlich aus) und durchgemessen hatte (Ja, messen geht, ich durfte mal vier Semester Elektrotechnik geniessen) hab ich schliesslich die Front abgeschraubt, und den Scheinwerfer ausgebaut. Masse durchgepiepst, alles okay, Spannung liegt an den entsprechenden Steckerpins beim Licht einschalten auch an - verdammt - also: Was bleibt ???

Leuchtmittel rausgemacht, und siehe da: ALLE DREI: Fernlicht, Abblendlicht und Standlicht waren futsch 🥴.
Ich erkläre mir das so: Standlicht und Fernlicht waren vermutlich schon seit Generationen hinüber, (merkt ja keiner -  ich hatte ja Eingangs erwähnt, dass es sich bei diesem Exemplar um den Smart MEINER FRAU handelt ....) - und jetzt ist dann halt noch das Abblendlicht gestorben - das fällt dann sogar der besten aller Ehefrauen schon irgendwie auf, wenn dann plötzlich GARNIX mehr tut. 🤣🤣🤣

Neue Birnchen rein: Alles gut.

Und was lernen wir daraus? Prüft hin und wieder zwischendurch die Beleuchtung der Smarts eurer Frauen, wenn ihr euch nen Haufen Arbeit sparen wollt !!

Schönen Rest-Sonntag noch an Alle, und herzlichen Dank für alle Hilfestellungen und Kommentare !! 😊

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb smart45005:

Hoffe du hast Erfolg und es kommt nicht vom SAM.

Aus welcher Gegend kommst du ?

Lg Max

Hi Max, ich bin aus Sindelfingen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 53 Minuten schrieb Grandstyledriver:

Ja, messen geht, ich durfte mal vier Semester Elektrotechnik geniessen

 

Na, das erleichtert die Sache natürlich!  😉

Gut, daß Du der Sache logisch auf die Spur gekommen bist, sie beheben konntest und danke für Deine Feedback! 🙂

 

vor 52 Minuten schrieb Grandstyledriver:

und die letztendliche Ursache vermutlich eher in der weiblichen Natur zu finden 😂

 

Bis zum nächsten (weiblichen) Problem! 😄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Stunden schrieb Grandstyledriver:

Hallo, ja, alle drei Birnchen sind okay, tun nur leider nicht. 

 

Diese Aussage war dann vielleicht doch etwas voreilig! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Grandstyledriver:

 

Soooo, ich melde Vollzug!  👌

Die Lösung des Leuchtenproblems war durchaus irdisch, und die letztendliche Ursache vermutlich eher in der weiblichen Natur zu finden 😂

Nachdem ich das SAM abgesenkt, den N11-3 Stecker abgezogen (sah sehr manierlich aus) und durchgemessen hatte (Ja, messen geht, ich durfte mal vier Semester Elektrotechnik geniessen) hab ich schliesslich die Front abgeschraubt, und den Scheinwerfer ausgebaut. Masse durchgepiepst, alles okay, Spannung liegt an den entsprechenden Steckerpins beim Licht einschalten auch an - verdammt - also: Was bleibt ???

Leuchtmittel rausgemacht, und siehe da: ALLE DREI: Fernlicht, Abblendlicht und Standlicht waren futsch 🥴.
Ich erkläre mir das so: Standlicht und Fernlicht waren vermutlich schon seit Generationen hinüber, (merkt ja keiner -  ich hatte ja Eingangs erwähnt, dass es sich bei diesem Exemplar um den Smart MEINER FRAU handelt ....) - und jetzt ist dann halt noch das Abblendlicht gestorben - das fällt dann sogar der besten aller Ehefrauen schon irgendwie auf, wenn dann plötzlich GARNIX mehr tut. 🤣🤣🤣

Neue Birnchen rein: Alles gut.

Und was lernen wir daraus? Prüft hin und wieder zwischendurch die Beleuchtung der Smarts eurer Frauen, wenn ihr euch nen Haufen Arbeit sparen wollt !!

Schönen Rest-Sonntag noch an Alle, und herzlichen Dank für alle Hilfestellungen und Kommentare !! 😊

Tipp schieb die Schuld niemals auf die Frau wenn du schreibst das die Birnen ok sind😜


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Grandstyledriver:

Leuchtmittel rausgemacht, und siehe da: ALLE DREI: Fernlicht, Abblendlicht und Standlicht waren futsch 🥴.


Deine Erklärung klingt, bis auf das gleichzeitige Sterben des Abblendlichtes, eventuell noch als nachvollziehbar  ….. aber dass dann noch beide Abblendleuchtmittel gleichzeitig den Dienst quittieren …..

 

Wahrscheinlich war auf einer Seite auch das Abblendlicht schon länger nicht mehr am Arbeiten und deine Bessere Hälfte hat das auch nicht bemerkt. Erst als dann die letzte noch funktionierende Lampe den Geist aufgab … war es halt dann zappenduster und Frauli registrierte, dass da was nicht stimmt. 😜

 

Na egal, die Hauptsache ist, dass nun wieder Licht im Dunklen ist. 😁


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb SmartManI:

aber dass dann noch beide Abblendleuchtmittel gleichzeitig den Dienst quittieren …..

 

Warum denn beide Abblendlichtleuchtmittel, davon war nie die Rede!

Wobei es auch schon Fälle gab, bei denen tatsächlich beide Abblendlichtglühlampen gleichzeitig ausgefallen sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos:

Warum denn beide Abblendlichtleuchtmittel, davon war nie die Rede!


Hach jo, wenn i den Ahnungslosen net hätt …. umfoin tät! 😜

 

Klaro, war nur vom rechten Scheinwerfer die Rede ….

Wahrscheinlich hab ich zu viele andere Berichte und Freds gelesen …

Da is mir halt dann irgendwie der linke Scheinwerfer dazu gekommen 😂😂


Es is a Kreiz mit mia …. I brauch a Pause.

 


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Diese Aussage war dann vielleicht doch etwas voreilig! 😉

Da sagst du was ... ja, ich schäme mich direkt 😌 Asche auf mein Haupt !
Es hat geheissen: "Gerade hat noch alles funktioniert, und jetzt garnicht mehr" - und ich habs geglaubt ... 😣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Grandstyledriver:

Es hat geheissen: "Gerade hat noch alles funktioniert, und jetzt garnicht mehr" - und ich habs geglaubt ... 😣

 

@Grandstyledriver also..das kenne ich doch irgendwie auch 😆🤣
..verlaß´Dich (drauf) und Du bist verlassen 😎
btw: fährt Deine Holde auch einen GrandStyle? 😁


grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.