Jump to content
crurer

smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern

Empfohlene Beiträge

vor 4 Minuten schrieb Rollerfahrer:

...Hast du das Graue alles gepinselt? Aber in Schwarz hätte mir das doch

noch besser gefallen.....

jo, gepinselt....ich wollte auch erst schwarz nehmen, bin aber weg von der Idee, da ich mit grau besser sehen konnte/kann, wo neuer Lack drauf ist und wo es noch fehlt, als wenn ich schwarz auf schwarz verwende. Außerdem hatte ich diesen hervorragenden Rostschutz noch bei mir im Keller, der darauf wartete, endlich mal verwendet zu werden.

 

Gruß Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin, 

 

gibt's einen Workaround zum Ausziehen der Welle ohne Spezialwerkzeug? Außerdem wollte ich noch wissen, ob es mit der Feststellbremse noch etwas zu beachten gibt, wenn ich Motor mit Karosserie wieder vereine.....

 

1873161495_Hinterachswelleausziehen.thumb.jpg.39a4f7dd8d4e3f855b507e1cc15a63a5.jpg

bearbeitet von crurer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...der Simmerring ist getauscht und die Welle ging so mit einem relativ leichten Hammerschlag einfach heraus. D.h. die wird nur gelöst und den Rest macht man von Hand:

spacer.png

 

Wichtig! Vorher eine Wanne darunter, sonst gibt es 'ne Sauerei.

spacer.png

 

Fertig eingebaut:

spacer.png

 

Dann gab es nochmal Entrostungsarbeiten:

spacer.png

 

spacer.png

 

##########################################

 

Wie schön sich der Auspuff wieder an den Krümmer schrauben ließ.....beim AP Ausbau habe ich das noch mit eingebauten Motor gemacht und mir dabei fast die Finger gebrochen. Auch habe ich die linke Antriebswelle aus der Nabe genommen, um besser an des gammelige ABS Rad zu kommen. Hier wurde auch der Rost entfernt und mit Rostschutz nachbehandelt.

Ich habe auch gesehen, dass die Schlauchschellen für Kühlwasser zur Karosserie z.T. futsch sind und ich mal nach Ersatz schauen muss.

Frage: haben sich normale Schraubschellen auch bewährt oder sollten es welche zum klemmen sein?

 

/Chris

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Früher gab es nur die normalen Schraubschellen. Die Klemmschellen hat man nach und nach eingeführt, weil damit in der Autoindustrie am Montageband Zeit eingesparrt wird. Danach kamen die Schnellsteckvebindungen, die heute aktuell sind.

bearbeitet von Fraox

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Stunden schrieb Fraox:

Früher gab es nur die normalen Schraubschellen. Die Klemmschellen hat man nach und nach eingeführt, weil damit in der Autoindustrie am Montageband Zeit eingesparrt wird.

danke für's feedback....ich nehme dann also Schraubklemmen. Die habe ich da und ich muss nicht extra welche anschaffen.

 

###############################################

 

Der Motor ist nun "ready for reassembly".

spacer.png

 

Ich denke mal, kein Kabel, Schlauch etc. vergessen zu haben. Etwas doof war das dünne Kabel vom Auspuff, welches extra mit Hitzeschutz ummantelt ist nahe dem Abgaskühler wieder anzuschließen. Dort musste das Gegenstück auch noch in eine Art Halterung eingefädelt werden. Hier ging es sehr eng zu und ich war froh den Volkshochschulgrundkurs in Gynäkologie zuvor erfolgreich abgeschlossen zu haben.

Außerdem war ich noch etwas irritiert über den unbesetzten dünnen Schlauch an einem der Sensoren.....

spacer.png

 

...sowie hier, wo man auch einen Schlauch draufstecken könnte. Lt. meinen alten Bildern war da eine Art Blindstopfen. Den finde ich aber gerade nicht mehr. Ich habe etwas Silikon zum Abdichten verwendet.

 

spacer.png

 

Ich hoffe mal, dass Wiedereinfädeln vom Motor gelingt. Fummelig dürfte noch das Stromkabel werden, was noch am Anlasser angeschraubt werden muss, wenn der Motor so halbwegs unter der Karosserie ist.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top Arbeit, ich wünsche gutes Gelingen, ohne irgendwelche Zwischenfälle.

bearbeitet von Fraox

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 11.4.2025 um 15:51 schrieb Fraox:

...ich wünsche gutes Gelingen, ohne irgendwelche Zwischenfälle.

 

sieht wieder gut aus!

1ster Start. und noch ein kurzes Video vom Heck. Sollte jetzt noch der Abgaskühler dicht sein, bin ich mehr als zufrieden. Die Anbauteile und Innenraum mache ich später dran. Wahrscheinlich nach Ostern. Vorher schaffe ich es eher nicht.

Die beiden Anschlüsse der Sensoren, die mir unklar waren konnte ich auch auflösen.

 

Zeit: etwa 60h

Kosten: ~100€

 

Danke an alle für die Hilfestellungen....Chris

 

 

bearbeitet von crurer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter crurer, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@crurer

 

Auch von mir RESPEKT und ANERKENNUNG und meinen ausdrücklichen DANK, daß ich/wir (die Forengemeinde) in diesem Faden an den Symptomen und deren Behebung sooo detailliert teilhaben durften.

 

Endlich mal ein Beitrag, der sich nicht nur mit den Symptomen beschäftigt, sondern den Ursachen auf den Grund gegangen ist und diese dann auch behoben hat ! Hoffentlich schauen sich DAS dann auch die anderen "Betroffenen" an und ab (beim 451, 54 PS, Euro 5).

 

Der Anblick der ausgebauten Antriebseinheit erinnerte mich irgendwie an.....Vincent Black Shadow (Plumbers Nightmare) oder den Motorraum des Citroen SM (der mit dem Maserati-Motor). Und nein, ich habe beide (noch) nicht besessen oder daran schrauben dürfen.....

 

Was mir beim 1st-Start eingefallen/aufgefallen ist: Wenn ich beim Diesel-Einspritzsystem beigewesen war (egal ob Filter, HDP, CR, oder Injektor(en)): Ich lasse vor dem ersten "Kommen" des E-Starters erst 5 - 10 Mal den Schlüssel auf Stufe "1", bis die Vorförderpumpe verstummt. Oft hört man, wie dadurch die Luft aus dem System in den Tank gefördert wird (ein "Blubbern/Schlürfen"" ist für mich hörbar). Der Motor startet leichter/früher (bilde ich mir zumindest ein, beim 450er cdi). Ob das indes auf den 451er übertragbar ist, weiß ich nicht.....

 

Nochmals 1000 Dank.....

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 57 Minuten schrieb hedwig:

Auch von mir RESPEKT und ANERKENNUNG und meinen ausdrücklichen DANK, daß ich/wir (die Forengemeinde) in diesem Faden an den Symptomen und deren Behebung sooo detailliert teilhaben durften.

.... Ich lasse vor dem ersten "Kommen" des E-Starters erst 5 - 10 Mal den Schlüssel auf Stufe "1", bis die Vorförderpumpe verstummt.

 

...vielen Dank lieber Hedwig für die anerkennenden Worte.

 

Ich habe es genauso gemacht, wie Du es beschrieben hast. Ich habe vor dem Start mehrfach zuvor lediglich Zündung, ein und aus gemacht, bis die Pumpe verstummte. Ich nehme aber an, dass die Hochdruckpumpe und Injektoren erst beim Drehen der Nockenwelle mit Sprit versorgt werden, weswegen der 1st Start etwas dauerte. Nachfolgende Startversuche funktionierten kurz und knapp, wie erwartet. Ich habe zuvor auch noch mal im WIS nachgeschaut, ob es etwas speziell beim 1st Start etwas zu beachten gibt, wenn das Kraftstoffsystem zuvor entleert/gewartet/ersetzt etc. wurde. Ich konnte da keine weiteren Hinweise zu finden. Es war tatsächlich so, dass ich im Augenblick als ich den Zündschlüssel eigentlich loslassen wollte, der Motor dann auch ansprang. Hier darf man wohl nicht sonderlich zaghaft bzw. übervorsichtig sein.

Hier noch ein paar Abschlussbilder der zuvor unklaren (Schlauch)Anschlüsse.

spacer.png

 

Das Ding lag auf dem Boden und war am Gummi rundherum eingerissen. Mit Kabelbinder habe ich es geflickt. Es ist auch kein Verschlussstopfen. An der Verdickung ist ein feines Sieb.

spacer.png

 

Im hinteren Schwellerbereich habe ich vor Motoreinbau auch noch entrostet und Farbe drauf geschmiert. Der Spritfilter ist neu. Den hatte ich im Herbst 2023 noch gemacht, weil ich hier das Problem vermutete und sozusagen in's blaue hinein erste Reparaturversuche machte.

spacer.png

 

spacer.png

 

so kann man auch noch gut die hinteren Bremsen entlüften, ohne die Räder abzumontieren:

spacer.png

 

Letzten Sommer haben sich noch die Wespen im Smart häuslich eingerichtet. Dieses Jahr sollen die sich bitte ein anderes zu Hause suchen:

spacer.png

 

spacer.png

 

##############################

 

Das war meine 1ste und ich hoffe auch letzte SMART Motorreparatur. Viel Arbeit, die aber letztlich auch aufgrund vom Abschlusserfolgserlebnis irgendwann anfing etwas Spaß zu machen. So habe ich den Kleinen doch sozusagen lieb gewonnen und er wird mal bei mir bleiben.....auch wenn der nur eine PURE Ausstattung hat, so ist er zumindest technisch in einem selten guten Zustand, behaupte ich jetzt mal frech und unbescheiden.

 

Als Abschluss werde ich dann noch ein Foto vom kompletten Smart, geputzt hier hineinstellen und hoffen, ich kann dann das Forum hier mal deutlich weniger in Anspruch nehmen und mich neuen Herausforderungen stellen.

 

Gruß Chris aus Calw

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Respekt, sehr schön geworden. Ich bin sicher der macht wieder Freude.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abschlusspost:

 

nun habe ich doch gestern noch den Innenraum und Heckschürze montiert. Im Bereich der Schwellerkante unten wurde nochmal mit der Drahtbürste und Rostschutz nachgebessert. Ebenso das gammelige Scharnier der Heckklappe. Das Abdeckplastik der Lima konnte ich auf Anhieb nicht identifizieren, da half nur Suchmaschine und das WIS. Am Ende war keine einzige Schraube oder irgendwas anderes übrig, was nicht identifiziert werden konnte.

Der Wagen hat eine gründliche Außen- und Innenreinigung erhalten. Außen gabs noch Hartwachs, damit es etwas glänzt. Ende April wird der "Kleene" wieder angemeldet. Meine Mutter hat mir Ihren SF31 überschrieben, da sie kein eigenes Auto mehr fahren wird und so kostet die Haftpflicht für den SMART bei HUK24 gerade mal 137€/Jahr.

 

Hier noch ein aktuelles Bild:

spacer.png

 

Ach ja, sollte der geklebte Abgaskühler undicht sein oder werden, gibt's noch mal ein follow up. Sollte ich nichts mehr schreiben, ist der also dicht.

bearbeitet von crurer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 15.4.2025 um 15:42 schrieb crurer:

....sollte der geklebte Abgaskühler undicht sein oder werden, gibt's noch mal ein follow up. Sollte ich nichts mehr schreiben, ist der also dicht.

der Wagen ist seit Montag für den Straßenverkehr zugelassen und konnte nun auch mal etwas gefahren werden. Immer nur so weit, dass ich auch zur Not nach Hause laufen könnte. Jedenfalls zieht er jetzt schöne weiße Abgasfahnen nach sich, die auch nach Kühlmittel riechen.....das Ding ist also inzwischen richtig undicht geworden und Kleben mit JB-Weld war als Versuch gescheitert. Ein neuer Abgaskühler ist geordert (bei Hirschvogel für knapp 415€) und wird eingebaut. Zwischenzeitlich habe ich auch schon mal Intake-Schläuche und den Verteiler nach dem AGR Ventil abgeschraubt: alles schön nass. Der Aufwand sollte im Vergleich zu den vorangegangenen Arbeiten doch überschaubar sein.

 

Gruß Chris

bearbeitet von crurer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wassergekühltes AGR ist eine ähnliche Fehlkonstruktion wie in Öl laufende Zahnriemen!  🙄

Der Konstrukteur, dem so was einfällt sollte seine Studiengebühren zurück zahlen müssen! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb crurer:

und wird eingebaut.

..es wäre schön, wenn du von dieser Aktion vielleicht ein paar Bilder einfügen könntest,

da diese Aktion sicher noch anderen bevorsteht. so einfach stelle ich mir das garnicht vor. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Rollerfahrer:

....so einfach stelle ich mir das garnicht vor. 

ich werde weitestgehend nach Anleitung vorgehen. Anders wird's wohl kaum gehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Chris,

meine Alternative zum teuren neuen AGR-Kühler:

AGR per Software deaktivieren und Kühlwasser erst gar nicht mehr durch den AGR-Kühler leiten (der Kühlwasserschlauch kann ohne Umweg durch den AGR-Kühler direkt an den Motorblock angesschlossen werden).

Kostet weniger und verhindert erneute Verkokung und möglichen Wassereintritt in den Brennraum.

Zur Anschauung poste ich hier später mal ein paar Fotos vom Verlauf des Kühlwasserschlauchs im Bereich der AGR.

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachschlag:

Wenn Dein AGR-Ventil gut gesäubert ist und vollständig schließt, genügt evtl auch nur die AGR-Deaktivierung per Software um den Wassereintritt in den Brennraum zu verhindern (ob das AGR-Ventil nach der Deaktivierung vollständig schließt oder nicht kannst Du ja über den Kühlwasserverbrauch beim Fahren "testen"). Somit kannst Du Dir ggf ein erneutes Herumschrauben am smart sparen.

Gruß aus PF

bearbeitet von sven_domroes

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles gut Sven,

 

der Kühler ist bereits geordert und wird auch eingebaut. Der Motor hat nur 104tkm auf der Uhr und ich habe bereits soviel Energie und Zeit investiert, da kommt's jetzt auch nicht auf ein paar h mehr oder weniger mehr an. Mit einem neuen Abgaskühler fühle ich mich auch besser als mit applied workarounds.

 

Gruß Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 30.4.2025 um 12:28 schrieb Rollerfahrer:

..es wäre schön, wenn du von dieser Aktion vielleicht ein paar Bilder einfügen könntest,

da diese Aktion sicher noch anderen bevorsteht. so einfach stelle ich mir das garnicht vor. 

Ich bin fast nach Anleitung vorgegangen, den AGR Kühler schon mal auszubauen. Motorabsenkung habe ich weggelassen, da das Ausbauen auch so ging. Zum Einbauen muss ich aber die beiden vorderen Schrauben lösen und bestimmt 10-15mm ausdrehen (werde vorher nachmessen), da ansonsten der Kühlerschlauch vom AGR Kühler kaum zu verlegen gehen dürfte. Sehr schwierig war auch die beiden Schrauben der Halteplatte der Sensoren am AGR Ventil zu erreichen und zu lösen. Der obere Sensor muss dazu abmontiert werden. Ich behaupte, das ging bei mir nur so gut und relativ einfach, weil meine Schrauben alle schon mal gelöst waren und weitgehend wieder mit etwas Fett eingeschraubt wurden. >13 Jahre alte Schraubverbindungen löst man wohl besser mit abgesenkten oder besser noch ausgebauten Motor.

 

Hier meine Holzkonstruktion zum Aufbocken. Zusätzlich wird der Wagen, wenn ich darunter liege, noch mit 2 weiteren Wagenheber gesichert.

spacer.png

 

Ohne AGR Geraffel. Das AGR Ventil + Kühler (zusammen also) lassen sich ohne Probleme ohne abgesenkten Motor herausnehmen.

spacer.png

 

links muss natürlich Luftfilterkasten raus. Auch die X-Strebe habe ich komplett abmontiert. Lt. Anleitung reicht es wohl nur oben zu lösen.

spacer.png

 

Der Missetäter. Die Schläuche mache ich erst weg, wenn der neue Kühler da ist. Wichtig ist, die Schläuche identisch von der Lage her wieder anzubringen.

spacer.png

 

Der Ausbau hat ~3h gedauert. Ich denke der Einbau wird ähnlich Zeit in Anspruch nehmen.

bearbeitet von crurer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Endlich läuft der Kleine wieder technisch einwandfrei.....

Am Samstagnachmittag hat DHL den neuen AGR-Kühler geliefert und ab 16Uhr bis etwa 19Uhr war dann auch alles wieder eingebaut sowie Kühlsystem mit ~4,5L neu befüllt worden. Mein 22jähriger Sohn hat mir etwas geholfen, was auch z.T. unablässig war.

Der neue Kühler ist im Februar 2025 in Spanien gebaut worden....hoffentlich in besserer Qualität als der alte Originale.

TIP: Den Motor etwa 12-13mm mittels der original Schrauben etwas ablassen. Das schafft dringend nötigen Platz um die Halteplatte am AGR Ventil gut anschrauben zu können. Außerdem habe ich AGR Kühler mit AGR Ventil nur lose verschraubt eingesetzt. Danach AGR Ventil am Motor verschraubt sowie AGR-Kühler am Abgasrohr. Erst jetzt wurde AGR-Kühler mit AGR-Ventil fest verschraubt. Warum machte ich das?: Die Bohrungen für die M6 Schrauben im AGR-Kühler sind ca. 7,5mm groß und somit gibt es relativ viel Spiel. Ich wollte vermeiden, dass es vermeidbare Spannungen gibt, wenn ich beides zuvor fest miteinander verschraubt einbaue. Problem: Das fest Verschrauben im eingebauten Zustand von AGR Kühler und Ventil ist alles andere als einfach. Die untere Schraube konnte ich nur von unten her erreichen, dazu muss von oben jemand den Torx aber führen bzw. dirigieren, weil von unten nichts zu sehen ist. Alles andere war aber gut zu erledigen und es gab keine Überraschungen.

 

/Chris

 

20250503_161102.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@crurer

Vielen Dank für die gesamte Doku inkl. Fotos! Mich als Anfänger würde es interessieren, wie du das Heckantriebsmodul ohne Hebebühne und Hubtisch/Kran erfolgreich aus-/eingebaut und auch bewegt hast. Wäre super, falls du dazu ein bisschen was mit den wichtigsten Infos schreiben könntest.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb smartastico:

@crurer

...wie du das Heckantriebsmodul ohne Hebebühne und Hubtisch/Kran erfolgreich aus-/eingebaut und auch bewegt hast.

...dafür habe ich mir extra einen 2ten relativ flachen Rangierwagenheber (max. 2.5t) mit 50cm Hubhöhe angeschafft. Mit einem passenden 100er Kantholz hinten quer gelegt lässt sich so die komplette Karosserie anheben und Motor mit Rahmen und montierten Räder nach hinten herausfahren. Mit dem anderen Wagenheber muss natürlich der Motor abgestützt werden. Voraussetzung ist außerdem ein ebener und glatter Untergrund, auf dem die Räder vom Wagenheber gut rollen können. Bilder machte ich davon keine. Hoffe das hilft.....

bearbeitet von crurer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Kantholz verbindet dann die beiden hinteren Wagenheber-Aufnahmepunkte miteinander und der flache Rangierwagenheber wird seitlich vom Smart mittig zum Kantholz positioniert?

Wie wird der Motor abgestützt; über die Ölwanne?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Karosserie habe ich mit dem großen Wagenheber angehoben. Dieser ist etwa mittig, so weit wie möglich aber hinten positioniert. Das Kantholz ist nötig, da der Wagenheber schlecht am Tank die Kiste hochdrücken kann. Der Motor wird am besten am Rahmen, wo die Kühlerschläuche vorbeigehen, abgestützt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Zu allererst spreche ich dir mein aufrichtiges Bedauern aus. Es tut mir leid für dich, aber leider gibt es immer wieder mal jemanden, den es erwischt. Auch bei den Turbofahrern erwischt es regelmäßig Fahrer, deren Boliden einen Turboschaden oder Krümmerschaden mit unmittelbar folgendem Turboschaden erleiden.     Bin schon da, habe den Fred erst jetzt gelesen.  Das wird zwar dem TE nicht helfen, aber die Message ist an unseren größten mhd-Fan hier im Forum gerichtet, der Folgendes schreibt:       Es bringt keinem der Geschädigten etwas, solche Meldungen, nach einem erlittenen Schaden, lesen zu müssen.    Das mhd-System ist keine gute Konstruktion ABER in Anbetracht der unendlich hohen Stückzahl die auf den Straßen unterwegs sind, ist die Anzahl der Schäden nicht signifikant höher als defekte Turbos und die Krümmer.   Ich fahre mittlerweile knapp 50k Km meinen mhd und hatte bis dato keinerlei Probleme. Es wurden alle Nachbesserungen gemacht und das Fahrzeug hat mittlerweile 120k Km runter. Er läuft und läuft und läuft. Ebenso unser Zweit-Bolide. Ich wechsle jährlich den Keilrippenriemen. Mehr mache ich nicht.   Wenn mein mhd-System eventuell mal den Geist aufgibt, dann werde ich meine Meinung diesbezüglich auch nicht ändern.   Ja es gibt Fahrzeuge die Schäden durch die unglücklich gelöste Konstruktion des mhd-Systems erleiden aber auch genügend nicht-mhd-Fahrzeuge, die Schäden anderer Art erleiden.   Und ich würde mir deswegen auch keinen Turbo mehr zulegen, davon hatte ich schon zwei. Bei allen beiden musste ich den Turbo wechseln. Ja, ein Turbo ist ein Verschleissteil aber trotzdem möchte ich keinen mehr.   Die Kosten, die ich durch defekte Turbos hatte, hatte ich beim mhd noch nicht.   Und damit bin ich raus.    Smarte Grüße, SmartMan
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.295
    • Beiträge insgesamt
      1.599.399
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.