tujj Geschrieben am 20. Oktober 2023 Hallo zusammen đ  ich muss bei meinem Smart 451 Cabrio Brabus 102 PS, meine Querlenker wechseln, da diese bei unebenen StraĂen laut foltern (laut Smart Center sind diese abgenutzt).  Meine Frage: ist es zwingend nötig, eine Fahrwerkvermessung nach dem Austausch durchzufĂŒhren?  vielen Dank im Voraus.  GruĂ, Manuel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 20. Oktober 2023 Bei folternden Querlenkern wĂŒrde ich den Internationalen Gerichtshof fĂŒr Menschenrechte fragen.đ Wenn du alte Reifen hast und die Kiste noch halbwegs geradeausfĂ€hrt und sich das Lenkrad geradestellt von selbst ist es nicht zwingend nötig. Willst du die Arbeit korrekt erledigen, ja. Willst du die Kosten fĂŒr die Einstellung maximal produktiv eingesetzt wissen erneuere alle Komponenten der Vorderachse, also auch Traggelenke, Spurstangenköpfe etc... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
tujj Geschrieben am 20. Oktober 2023 đ foltern war das falsche Wort đ aber ja, meine Reifen sind noch Top in Schuss. Danke! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 20. Oktober 2023 Dann weisst du ja hoffentlich was du noch zu erledigen hast! Und glaub mir, wenn du die Vorderachse komplett frisch machst hast du wieder viele Jahre Ruhe und die Kiste fÀhrt sich wie Neu! Ich halte nichts von Flickschusterei, auch wenns erstmal so lÀuft. Einmal richtig machen und Ruhe im Karton! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ralf_47 Geschrieben am 20. Oktober 2023 (bearbeitet) Also ich habe bei meinem Cabrio, nachdem ich das vordere Fahrwerk alles neu gemacht habe, keine Vermessung gemacht. Erstmal probe gefahren und gemerkt, daĂ alles so ist wie vorher und die ersten hunderte Kilometer die vorderen Reifen mit der Messlehre (Schieblehre) ab und zu vermessen. Die Reifen haben nun einige tausend Kilometer mehr runter und sind jetzt kurz vorm Wechsel. Innen drin sind sie leicht mehr abgefahren, deswegen werde ich die Spurstangen demnĂ€chst mal um eine viertel Umdrehung reindrehen (verkĂŒrzen). bearbeitet 20. Oktober 2023 von Ralf_47 Cabrio        Bj.02 ~300tkm City Coupe Bj.04 ~120tkm Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 20. Oktober 2023 Kannst du halten wie ein Dachdecker, wenn du relevante Teile der Vorderachse wechselst gehört eine Vermessung dazu! Dass die Reifen sich innen mehr abfahren legt an der fehlenden Möglichkeit den Sturz einzustellen beim Serienfahrwerk.  Es lohnt sich daher wie gesagt ALLES Tauschbare zu erneuern damit die Kohlen fĂŒr die Vermessung gut und dauerhaft angelegt sind. Es kann! passen, muss aber nicht. Selbst mitzĂ€hlen bei den Windungen ist kein Garant fĂŒr eine korrekt eingestellte Geometrie weil a man gegen einen Bordstein gesemmelt sein kann und b die Fertigungstoleranzen der Zulieferer unter aller Sau sind. Es fĂŒhrt -will man es richtig machen- kein Weg an einer Einstellung der Achsgeometrie vorbei. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ralf_47 Geschrieben am 20. Oktober 2023 (bearbeitet) Ich weiĂ, mit meiner Meinung ecke ich hier ziemlich an. DemnĂ€chst wird sich Funman melden und die anderen "VerdĂ€chtigen". Bei meinem Coupe bin ich mit der gleichen umfangreichen Reparatur gerade fertig geworden. Bisher fĂ€hrt er sich ohne Achsvermessung auch ganz gut.  Meine Methode ist aber nur fĂŒr Schrauber und nix fĂŒr Laien. bearbeitet 20. Oktober 2023 von Ralf_47 Cabrio        Bj.02 ~300tkm City Coupe Bj.04 ~120tkm Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 20. Oktober 2023 vor 4 Stunden schrieb Outliner: Wenn du alte Reifen hast und die Kiste noch halbwegs geradeausfÀhrt und sich das Lenkrad geradestellt von selbst ist es nicht zwingend nötig. Da muà ich widersprechen. Nach Querlenkertausch stehen die RÀder irgendwie. Die Reifen können nach ein paar -zig Kilometern runter radiert sein. Das Geradeausstellen ist da kein Kriterium. Das hÀngt von der konstruktiven Fahrwerksgeometrie ab, und die Àndert sich durch den Austausch ja nicht. Ich weià das aus Erfahrung. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 20. Oktober 2023 vor 5 Stunden schrieb tujj: Meine Frage: ist es zwingend nötig, eine Fahrwerkvermessung nach dem Austausch durchzufĂŒhren? Ich wĂŒrde es nicht "Fahrwerksvermessung" nennen. Ich wĂŒrde es Einstellen der Spur nennen. Das ist ein einziges MaĂ, und das kann man auch mit Hausmitteln selbst einstellen. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 20. Oktober 2023 vor 4 Stunden schrieb Ralf_47: Innen drin sind sie leicht mehr abgefahren, deswegen werde ich die Spurstangen demnĂ€chst mal um eine viertel Umdrehung reindrehen (verkĂŒrzen). Diese Methode ist Mist. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 20. Oktober 2023 vor 3 Stunden schrieb Outliner: Dass die Reifen sich innen mehr abfahren legt an der fehlenden Möglichkeit den Sturz einzustellen beim Serienfahrwerk. Nein, das liegt an falscher Spureinstellung. Die RÀder haben negative Vorspur. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 20. Oktober 2023 vor 4 Stunden schrieb Outliner: Selbst mitzĂ€hlen bei den Windungen ist kein Garant fĂŒr eine korrekt eingestellte Geometrie So ist es.  vor 30 Minuten schrieb Ralf_47: DemnĂ€chst wird sich Funman melden đđ 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 20. Oktober 2023 vor 31 Minuten schrieb Ralf_47: Bisher fÀhrt er sich ohne Achsvermessung auch ganz gut. Das tut er auch mit verstellter Spur. Aber die Reifen halten dann eben keine 80000 Kilometer wie mit korrekt eingestellter Spur. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 20. Oktober 2023 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb Ralf_47: Innen drin sind sie leicht mehr abgefahren, deswegen werde ich die Spurstangen demnĂ€chst mal um eine viertel Umdrehung reindrehen (verkĂŒrzen).  Und woher weiĂt du das du sie rein und nicht rausdrehen musst ? Das ist doch ein absolutes Ratespiel was du da vor hast. Dann baue dir halt aus zwei ineinander Schiebbaren Rohren eine Spurlehre und mach es wenigstens halbwegs vernĂŒnftig. Das kann dann auch tatsĂ€chlich funktionieren und ist nicht nur geraten.  bearbeitet 20. Oktober 2023 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3    Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 20. Oktober 2023 Alternativ 1x ca 80⏠investieren. Das Teil funktioniert tatsÀchlich gut. https://youtu.be/AFD32Z-Wd1w Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3    Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 20. Oktober 2023 (bearbeitet) da investiere ich aber lieber noch mal 70 euro und habe eine komplette Achsvermessung mit Hinterachse.. Sturz.. und allem was dazu gehört. So ein Teil wĂŒrde ich mir nie kaufen. Mann muss ja nach den Angaben von Smart gehen. Wieviel grad vor oder nachspur die dann haben . ZusĂ€tzlich bekomme ich einen Ausdruck der Daten und weis das alles gut ist. Ich hatte damals nach der kompletten Revision der Vorderachse auch eine neue Vermessung machen lassen. Und siehe da es musste etwas nachgestellt werden damit wieder alles im grĂŒnen bereich war. bearbeitet 20. Oktober 2023 von Smart911a andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 20. Oktober 2023 hier mal mein Ausdruck. andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 20. Oktober 2023 ich wĂŒrde bei Querlenkertausch auch alle 4 Gelenke noch machen und Koppelstange..und dann vermessen. Dann haste sehr lange wieder ruhe. andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 20. Oktober 2023 vor einer Stunde schrieb Smart911a: da investiere ich aber lieber noch mal 70 euro und habe eine komplette Achsvermessung mit Hinterachse.. Sturz.. und allem was dazu gehört.  Das ist ja auch unbestritten ich wollte damit nur sagen das man wenigstens etwas machen sollte als garnix. Ich kann nur sagen das dieses GerĂ€t fĂŒr Leute die regelmĂ€Ăig was an der Achse machen sinvoll sein kann. Ultimativ ist das natĂŒrlich alles nicht. Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3    Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 20. Oktober 2023 vor 3 Stunden schrieb maxpower879: Das Teil funktioniert tatsĂ€chlich gut. Da ist meine Erfahrung anders. Ich hab das Gunson Trackrite gehabt. Das Ding ist unter Belastung ziemlich schwergĂ€ngig, und zusammen mit der ElastizitĂ€t des Reifens zeigt es deshalb nur bei extrem verstellter Spur etwas an. Bei Platten aus Plastik mit hunderten Kilogramm Belastung ist das auch nicht anders zu erwarten. AuĂerdem ist es viel zu kurz um beim Ăberfahren ĂŒberhaupt eine Spurabweichung feststellen zu können.  Es gibt Vorrichtungen nach dem gleichen Prinzip in professionellen WerkstĂ€tten. Da sind die Auffahrrampen aber ca. 2 Meter lang und total leichtgĂ€ngig. Das kann sicher funktionieren. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 20. Oktober 2023 (bearbeitet) Es geht bei dem Teil ja auch nicht darum eine auf 100% genaue Einstellung zu bekommen. Aber man kann damit definitiv ein Fahrzeug so einstellen das es geradeaus lĂ€uft und man nahe an einer 0 Spur ist. Das habe ich bereits mit unserer voll digitalen Kameravermessung in der Firma gegen geprĂŒft. Ich nutze das Teil ausschlieĂlich fĂŒr die grobe Einstellung zu Hause um bis in die Firma zu kommen wenn ich mal wieder gebastelt habe ;). Dort gibt es dann immer die GegenprĂŒfung auf der 20000⏠Messeinrichtung und diese PrĂŒfung war bisher immer erstaunlich nah an dem was die Platte anzeigt. Allerdings habe ich auch eine absolut sauber abgezogene Betonplatte in meiner Hobbywerkstatt. Der Untergrund ist dabei ultra wichtig. Auf meiner PflasterflĂ€che funktioniert es nicht. Da kommt bei jeder Ăberfahrt was anderes raus. bearbeitet 20. Oktober 2023 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3    Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen