Jump to content
Botan

Smart Roadster Ladedruck zu hoch

Empfohlene Beiträge

Guten Tag, 

 

Seit letzter Zeit hat mein Smart Roadster 452 ein Problem mit dem Ladedruck. Nur kann ich mir nicht vorstellen woran es hackt.

Habt ihr vielleicht ein paar Ideen/Anregungen?

 

MfG

0FB71022-ADEE-45F1-AF48-74CCF0ADD074.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Evtl. Ladedrucküberschreitung durch nicht öffnendes Wastegate oder fehlerhafter Verschlauchung der Druckdose.

Hat Dein Roady eine Ladedruckanzeige?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist es ja gut!

Steht das jetzt eigentlich nur so im Fehlerspeicher drin oder hat das auch Auswirkungen, z.B. Leistungsmangel oder Notlauf des Motors, wo man die Zündung ausschalten und neu starten muss, um wieder Leistung zu haben?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Botan:

Ja hat er.

Tuning drauf?


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:

Dann ist es ja gut!

Steht das jetzt eigentlich nur so im Fehlerspeicher drin oder hat das auch Auswirkungen, z.B. Leistungsmangel oder Notlauf des Motors, wo man die Zündung ausschalten und neu starten muss, um wieder Leistung zu haben?

Steht im Fehlerspeicher drin und zum anderen hat er Leistungsmangel und schaltet nicht auf den nächsten Gang im Automatik modus. 
 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb CDIler:

Tuning drauf?

Wenn von Chiptuning die rede ist dann Nein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau Dir mal den Turbo, die Wastegatedose und speziell die Stange zum Wastegate an.
Vielleicht sieht mal da direkt was los (im whrsten Sinne des Wortes ) ist.

LG, Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

P2049 -> Oh, eine preisgünstige chinesische Lambdasonde verbaut ? 😉


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb ThoK:

P2049 -> Oh, eine preisgünstige chinesische Lambdasonde verbaut ? 😉

Nach dem Kat. von Bosch

Vor dem Kat. muss ich mir noch mal anschauen und ersetzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Erfahrung, kauf NTK. Die "preiswerten" chinesischen produzieren alle den Fehler Sondenheizung. 


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb ThoK:

Meine Erfahrung, kauf NTK. Die "preiswerten" chinesischen produzieren alle den Fehler Sondenheizung. 

Kenne das von japanischen Autos. Da haben die orig Sonden einen anderen Widerstand im Heizkreis. Wastegate, Schläuche dahin und Taktventil würde ich mir ansehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Taktventil kann man übrigens ansteuern mit der SD, da klickert dann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb Outliner:

Das Taktventil kann man übrigens ansteuern mit der SD, da klickert dann.

Was meinst du mit SD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Botan:

Was meinst du mit SD

 

StarDiagnose! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 30.1.2023 um 18:41 schrieb ThoK:

Meine Erfahrung, kauf NTK. Die "preiswerten" chinesischen produzieren alle den Fehler Sondenheizung. 

Einfach die für den 451 in Asien kaufen und den Stecker tauschen, läuft einwandfrei in zig 450iger von mir

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Smartdoktor450:

Einfach die für den 451 in Asien kaufen und den Stecker tauschen, läuft einwandfrei in zig 450iger von mir

Was meinst du?  lambdasonden sind beide neu 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bezog mich auf die Aussage des Kollegen das die Sonden aus Asien nicht stimmen würden, ich habe mit Teilen aus Asien nur sehr gute Erfahrungen, man muss halt die richtigen kaufen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn Du einen Tipp willst, Smarts grundsätzlich mit Stardiagnose auslesen, das spart hier viele überflüssige Fragen und Fehlinterpretationen. 
Auch wenn das hart klingt, wenn man keine Stardiagnose hat und nicht die 4 Schrauben zum absenken, dann lieber das selber Schrauben lassen. Meine Meinung und ich respektiere das das einige anders sehen, Respektiert einfach auch meine Ansicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das klingt wirklich etwas hart. Übrigens habe ich keine Absenkschrauben.🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Outliner:

Das klingt wirklich etwas hart. Übrigens habe ich keine Absenkschrauben.🤣

Ich hab Dich auch gern🍺

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja aber je hoeher der Ladedruck, desto besser! Man sollte diese Gelegenheit beim Schopf packen und ein lauteres Wastegate dass richtig schoen zischt, und einen Sportauspuff einbauen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.