Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo ich mal wieder.

Habe hier zwei 450 CDI stehen bei einem läuft der Motor beim anderen noch nicht, wollte Wechsel.

Frage einer hat ZEE der andere SAM , gibt es das ein Problem?

 

Walter


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum läuft der Motor nicht? 

 

Wenn ein 450 CDI nicht läuft, liegt das in den seltensten Fällen am Motor. 

 

Und nein, das ist kein Problem. Wenn du das alte Getriebe behältst mußt du auch nichts anlernen. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort. Es liegt am Motor das Auto stand 10 Jahre in der Garage.

Muss den eh ausbauen für's zerlegen und säubern.

Wollte ja nur den Motor ohne Getriebe übernehmen.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb walter-m:

Danke für die Antwort. Es liegt am Motor das Auto stand 10 Jahre in der Garage.

Muss den eh ausbauen für's zerlegen und säubern.

Wollte ja nur den Motor ohne Getriebe übernehmen.

Eher die Lichtmaschine fest


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Timo:

Eher die Lichtmaschine fest

Das auch 😉 und die Ölpampe glaube nicht das eine Motorspülung reicht.

Injektoren sind bestimmt auch verkrustete.

 


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe letztes Jahr erst einen CDI wiederbelebt der 8 Jahre auf einer feuchten Wiese stand. Keine Vorkehrungen getroffen fürs einmotten. 

Da war nur die Intank Spritpumpe defekt sonst nix. 

Neue Pumpe neues Öl und die Kiste ist mit dem 8 Jahre alten Diesel auf den ersten Schlüsseldreh angesprungen als wäre er nie abgestellt gewesen.

Lass den Motor wie er ist. Da musst du nix reinigen. 

Schau warum er nicht startet behebe den Fehler und gut. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb maxpower879:

Ich habe letztes Jahr erst einen CDI wiederbelebt der 8 Jahre auf einer feuchten Wiese stand. Keine Vorkehrungen getroffen fürs einmotten. 

Da war nur die Intank Spritpumpe defekt sonst nix. 

Neue Pumpe neues Öl und die Kiste ist mit dem 8 Jahre alten Diesel auf den ersten Schlüsseldreh angesprungen als wäre er nie abgestellt gewesen.

Lass den Motor wie er ist. Da musst du nix reinigen. 

Schau warum er nicht startet behebe den Fehler und gut. 

Werde erst mal versuchen die Lichtmaschine frei zu bekommen, Diesel aus dem Tank.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Lima unrettbar fest ist, das kann schon sein, dann nimm erstmal den Riemen ab und untersuche weiter. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Funman:

Wenn die Lima unrettbar fest ist, das kann schon sein, dann nimm erstmal den Riemen ab und untersuche weiter. 

Wollte ich morgen machen, schauen ob er unter Last noch dreht. Oder leichter dreht. Bei kurzen start kann man die Wasserpumpe vernachlässigen.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So wie es aussieht bringt fer Zahnkranz am Anlasser nicht raus auf die Schwungscheibe.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich übersetze mal: 

 

Das Ritzel des Anlassers spurt nicht in den Zahnkranz des Schwungrades ein. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Stunden schrieb walter-m:

So wie es aussieht bringt fer Zahnkranz am Anlasser nicht raus auf die Schwungscheibe.

Aber der Anlasser läuft beim Startversuch, nur dass das Anlasser-Ritzel nicht die Schwungscheibe antreibt?

Falls das so ist, könnte  man folgendes probieren:

- Zum einen die Kurbelwelle etwas verdrehen damit das Ritzel besser einspuren kann.

- Oder den Magnetschalter am Anlasser während des Startversuchs kräftig erschüttern (Hammer oder ähnliches).

- Kontaktverbindungen am Anlasser überprüfen, evtl. mit einem Starthilfekabel direkt vom Pluspol der Batterie zum

 Plus-Anschluss am Magnetschalter. Ggf. natürlich auch den Masseanschluss überprüfen bzw. überbrücken.

- Batterie voll aufladen, ggf. erneuern.

 

Gruß     Ludger

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So Ergebnis steht fest, genauso wie der Motor fest ist. Was ist ,, einfacher,, Motor komplett mit Rahmen und Achse oder so raus fummeln.

Da es ja ein sehr spezielles Auto ist.

 


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt drauf an. Wenn du das Auto länger fahren willst würde ich den Träger komplett ausbauen.

Dann kann man im Motorraum etwas Rostbekämpfung/Vorsorge betreiben und den neuen Treibsatz gründlich reinigen und ebenso konservieren.

Allerdings muss man dann die Bremse entlüften was zwingend ein Diagnosegerät zum Ansteuern des ABS-Blocks erfordert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wollte ich umgehen, da ich kein Diagnosegerät habe. Nur leider eins von BMW.

Gedanke war nur den Motor wechseln ist nur nicht viel Platz.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 30.1.2023 um 23:52 schrieb walter-m:

der Motor fest ist

Ist bekannt, was dem Motor zugestoßen ist?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 1.2.2023 um 00:53 schrieb Outliner:

Kommt drauf an. Wenn du das Auto länger fahren willst würde ich den Träger komplett ausbauen.

Dann kann man im Motorraum etwas Rostbekämpfung/Vorsorge betreiben und den neuen Treibsatz gründlich reinigen und ebenso konservieren.

Allerdings muss man dann die Bremse entlüften was zwingend ein Diagnosegerät zum Ansteuern des ABS-Blocks erfordert.

Vor dem öffnen der Bremsleitung Bremspedal drücken und mittels geeignetem Werkzeug arretieren ( zb. Dachlatte in passender Länge gegen den Sitz). Die/ Den Bremsschlauch (äuche)

mittels Grippzange abdrücken.

nun kannst Du diese öffnen und nach dem zusammbau „normal“ entlüften, da Dir so der ABS Block nicht leer läuft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Smartdoktor450:

Vor dem öffnen der Bremsleitung Bremspedal drücken

warum muss man das drücken..?

 

vor 3 Stunden schrieb Smartdoktor450:

Die/ Den Bremsschlauch (äuche)

mittels Grippzange abdrücken.

gute Idee ..wenn die Leitung offen ist läuft tatsächlich der ABS Block leer.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau Dir mal eine Schnittzeichnung von einem HBZ an, dann siehst Du es.

Ne kurz gesagt der Kolben im Zylinder versperrt den Zulauf vom Vorratsbehälter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Smartdoktor450:

Den Bremsschlauch (äuche)

mittels Grippzange abdrücken.

 

Der sichere Weg den Bremsschlauch zu töten, da hierbei das Gewebe geschädigt wird wie bei einem Reifen der auf den Bordstein knallt. Auch wenn es immer wieder gemacht wird, bleibt das Horrormurksschrauben.

 

Um das Nachlaufen der Flüssigkeit zu unterbinden, einfach das Bremspedal EIN WENIG treten und so arretieren. Druck brauchts nicht viel, die Schnüffelbohrungen im Hz schließen schon nach den ersten mm Pedalweg, hier wird nix verschenkt.

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 1.2.2023 um 00:53 schrieb Outliner:

Allerdings muss man dann die Bremse entlüften was zwingend ein Diagnosegerät zum Ansteuern des ABS-Blocks erfordert.

 

Entlüften muß man klar, aber wieso sollte man das ABS ansteuern? Solange keine Luft in die Anlage bzw den ABS-Block gelangt, genügt einfaches Durchspülen, hier gehts ja nur um die hinteren Bremsleitungen. Oder versteh ich Dich falsch? Anders natürlich wenn man die Anlage versehentlich hat leerlaufen lassen.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Smartdoktor450:

der Kolben im Zylinder versperrt den Zulauf vom Vorratsbehälter

...nur wenn er ein paar mm aus der Ruheposition rausbewegt ist. In Ruheposition ist die Bremse in offenes System, muß ja so sein.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb dieselbub:

...nur wenn er ein paar mm aus der Ruheposition rausbewegt ist. In Ruheposition ist die Bremse in offenes System, muß ja so sein.

Ja, was habe ich oben geschrieben…

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Smartdoktor450:

kurz gesagt der Kolben im Zylinder versperrt den Zulauf vom Vorratsbehälter

 

ist nicht falsch, aber fand ich so formuliert etwas irreführend und hab mir daher erlaubt, es ein wenig zu präzisieren. Sorry, der Bereich ist mein Kerngeschäft, das muß ich leider täglich tun...bin da wohl etwas übertrieben sensibel geworden.

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.