Jump to content
SmartForone

Cabriodach bekommt Beulen.

Empfohlene Beiträge

Moin. Mein Cabrio 450 CDI 2004 bekommt am Dach ein paar längliche Ausbeulungen. Bevor ich jetzt mit meinen Unkenntnissen dort rummurkse, hätte ich gerne euren Rat. 🙂

 

Ansonsten ist das gesamte Stoffdach absolut in Ordnung und funktioniert bestens. Auch die Heckscheibe wurde erneuert.

 

 

20230107_095746.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Verdeck Beulen bekommt liegt das an den Stoßdämpfern. Bei jeder Bodenwelle hopst der Fahrer hoch und bollert mit dem Kopf dagegen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kleiner Scherz. Das Verdeck ist seitlich geschrumpft. Hier war kürzlich ein Hinweis auf einen Verdeckreparateur der das in Ordnung bringt. Schlimmer ist eigentlich daß das Verdeck seitlich nicht mehr anliegt und dort ein Spalt offen ist. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Dachhimmel ist ja leicht zu entfernen. Und die Ursache war dann schnell erkannt. Rechts ist der Spanngurt wohl über die Zeit gestreckt und auf der linken seite ist die Spanngurtschnalle gebrochen. Gibt es da Ersatz, ohne den Spanngurt aufzutrennen?

 

 

20230107_131151.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In dem von mir erwähnten Beitrag hat die Verdeckwerkstatt das Verdeck abgenommen, auf eine Streckvorrichtung gespannt und seitlich gereckt. Danach paßte es wieder. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt im Smart-Center einen Reparatursatz für den Spanngurt. Kam vor Jahren 27,90 € meine ich. Dürfte wohl mittlerweile teurer geworden sein. Allerdings musst Du dafür zwingend den Spanngurt auftrennen. Meiner liegt seit dem Kauf in der Mittelkonsole, war bisher zu faul den einzubauen, Verdeck hält soweit dicht, einzig mit dem Kärcher sollte man nicht unmittelbar auf den Spalt zu den Holmen hin halten. 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Stunden schrieb Funman:

In dem von mir erwähnten Beitrag hat die Verdeckwerkstatt das Verdeck abgenommen, auf eine Streckvorrichtung gespannt und seitlich gereckt. Danach paßte es wieder. 

 

Das hört sich gut an. Ich habe von innen an den Bändern kräfig gezogen. Da die Schiebedachöffnung sich in etwa zur Mitte hin nach innen verjüngt, sollte die Verdeckplane, bei richtiger Gurtspannung, nach außen gedrückt und verschlossen werden. Falls nicht, werde ich auf die Verdeckwerkstannt zurückkommen. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb zabaione:

Es gibt im Smart-Center einen Reparatursatz für den Spanngurt. Kam vor Jahren 27,90 € meine ich. Dürfte wohl mittlerweile teurer geworden sein. Allerdings musst Du dafür zwingend den Spanngurt auftrennen. Meiner liegt seit dem Kauf in der Mittelkonsole, war bisher zu faul den einzubauen, Verdeck hält soweit dicht, einzig mit dem Kärcher sollte man nicht unmittelbar auf den Spalt zu den Holmen hin halten. 

 

Ich habe bei einem Smart-Teileversand (mw) die gebrochene Spanngurtschnalle gefunden und geordert. Nicht gerade billig, aber es erspart mir das ganze Gebastel und schützt vor Überraschungen.  

 

 

20230108_121427.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb SmartForone:

 Nicht gerade billig 

 

 

 

In Zahlen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

MW Smart 38 Euro

Mercedes 40 Euro


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb Funman:

MW Smart 38 Euro

Mercedes 40 Euro

Gut, aber das MW-Smart Teil ist gebraucht und da würde ich lieber für das neuteil eher die 2€ mehr investieren.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Smart 451:

gebraucht

Ich finde keinen Hinweis darauf daß das Teil gebraucht ist. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Funman:

Ich finde keinen Hinweis darauf, dass das Teil gebraucht ist. 

Bei Vergrößerung des Produktbildes, auf der Webpage von MW-Smart, erweckt es bei mir aber den Verdacht.
Kann aber auch ein Symbolbild sein, dass ich aber nicht glaube.
Am besten nachfragen, vor der Bestellung, ob das Teil neu oder gebraucht ist.

Produktionsdatum auf Spange (links)
Ausgefranstes Nylonband (rechts)

Spannband 450.jpg


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb Smart 451:

Gut, aber das MW-Smart Teil ist gebraucht und da würde ich lieber für das neuteil eher die 2€ mehr investieren.

 

Wenn dem so ist, hast du völlig Recht. Mal die Lieferung abwarten. Gibt es einen link für originale Smart/Mercedes-Ersatzteile?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 7.1.2023 um 13:35 schrieb Funman:

In dem von mir erwähnten Beitrag hat die Verdeckwerkstatt das Verdeck abgenommen, auf eine Streckvorrichtung gespannt und seitlich gereckt. Danach paßte es wieder. 

Welcher Beitrag ist das? Meins ist heftig geschrumpft und gerade mal 23 Jahre alt... 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb SmartForone:

Gibt es einen link für originale Smart/Mercedes-Ersatzteile?

Klock

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und falls jetzt noch jemand wissen will, was das für eine Hebebühne ist auf dem Foto des TE, die ist von Weber.

Klunk.

Es fehlen aber die Schutzbänder für die Zylinder.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die links... 

 

Weber? Ich hätte auf twinbusch gewettet. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

MW ist doch ein Verwerter, oder?

Daher idR alles gebraucht. Und (meist) teuer. Dafür aber auch viel auf Lager.


  • CLA200 Shooting Brake    =>    www.cla-community.de
  • 453 Coupe 66kw Twinamic Panoramadach   [*Leasing Ende*]
  • 450 Cabrio (Bj2004) powered by Fismatec :-)[*verkauft*]

 

Smart 453 (90PS, Twinamic) V-Power

931902.png

===========>>>>>>> Verkaufe Winterkompletträder für 451 <<<<<<<===========

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb kleinp:

alles

Teils teils. Halbe halbe würde ich schätzen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter mk4y5en, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir !   Das von @Funman zu den älteren 450er cdi Gesagte deckt sich im wesentlichen mit meinen Erfahrungen zu diesen Fahrzeugtyp (hier laufen 2 Stück cdi seit 2007 "selbstbeschraubt", in der Summer ca. 450 000 km). Auch was die Öl-Wechsel und den Ölverbrauch angeht. (Falls es wichtig sein sollte: Ich nutze ganzjährig die Viskosität 10 W 40).   Diesen "Faden" habe ich mehrfach in Gänze durchgelesen und mir auch das Video mehrfach angeschaut/angehört... Ich hege die Vermutung, daß der gesamte Ansaugweg der Luft des Motors nicht unerheblich verölt ist (ab der Zuführung der Kurbelgehäuseentlüftung...) und zudem noch "hinter" dem AGR entsprechend "verschmoddert" ist (wie man im Falle der eher oberflächlichen Zerlegung (Reinigungsversuch...) des AGR-Ventils ja bereits gesehen/festgestellt hat).   Ob man den Ansaugweg der Luft jemals ohne dessen (vollständige) Zerlegung wieder sauber bekommt, da habe ich Zweifel, habe ich so (noch) nicht vollständig selbst gemacht (schon alles bis auf den Ansaugkrümmer am ZK selbst, also: LuFi, dessen Gehäuse, Luftweg zur Turbine/Turbo, vom Turbo zum LLK, dann zum AGR-Ventil (dieser Schlauch mit der genannten "Spange"), das AGR-Ventil und den Schlauch zum Ansaugkrümmer. Was man (ich) nach dessen Abnahme mit dem Finger im Ansaugkrümmer an "Schmodder" feststellen/fühlen konnte, war doch nicht unerheblich, auch was man so mit Hineinleuchten mit einer TaLa so sehen konnte.....   Insofern vermute ich, daß der Motor selbst relativ gut beieinander sein könnte, hat ja gar nicht so viel gelaufen. Trotzdem: Den Ölverbrauch möglichst engmaschig selbst kontrollieren/beobachten.....   Und auch: Diesen Fahrzeugtyp halte (nicht nur) ich für Kurzstrecken eher weniger geeignet. Langstrecken und das Erreichen der Betriebstemperaturen (gern über längere Zeiten / Stunden...) scheinen eher für eine langfristige Nutzung zuträglich zu sein......   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.447
    • Beiträge insgesamt
      1.601.690
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.