Jump to content

Empfohlene Beiträge

Nein das einbauen ist denke ich kein problem denn die alte spange hatte ich schonmal ein und ausgebaut nur das verkabeln und das einlesen ich denke das verkabeln sollte ich auch hin bekommen nur ich dachte ihr meint das das teil nicht orginal ist deswegen werde ich problme bei smart bzw mercedes bekommen 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Arian,

die Teile die du da brauchst sind alles original Smart/Mercedes-Teile.

 

ABER:

Damit die Lenkradspange mit den Schaltern und dem Kabelsatz eingebaut werden kann bedarf es zuerst mal eine gewisse technische Sach- bzw. Fachkenntnis. Man muss das Vorhanden Lenkrad ausbauen - das bringt auch ein geschickter Schrauber noch hin. 😉


Der nächste Schritt umfasst das Auseinanderbauen des Lenkrades in seine Teilkomponenten. Ich weiß nicht bis zu welchem Detaillierungsgrad das Lenkrad in seine Teilkomponenten zerlegt werden muss bis man an die Stecker und Masseanschlüsse kommt. Die Lenkradspange ist innen auch mit drei? Schrauben fixiert die, soweit ich informiert bin, durch andere Komponenten verdeckt sind. Das sieht man halt dann wenn man es macht oder man liest vorher die Werkstatthandbücher.

 

Das heißt man entfernt die hintere Abdeckung, die Schaltwippen (falls vorhanden), man schraubt den Lenkwinkelsensor ab und muss somit auch den Airbag entfernen. Da das Hantieren mit dem Airbag einige Gefahren birgt (im Airbag ist Pyrotechnik verbaut) sollten echt nur ausgebildete KFZ-Techniker ran. Wenn diese Komponenten abgeschraubt sind kann man den Kabelsatz der Tempomatbedienungsschalter verbauen und anstecken. Dann setzt man das Lenkrad wieder zusammen und baut es ein. 
 

Im Anschluss daran muss dann die Tempomatfunktion freigeschaltet werden.
 

Das ist im Groben der Aufwand der zum Umbau und Einbau betrieben werden muss.

 

Beurteile nun selbst ob das ein Hobbyschrauber machen sollte oder nicht. 

 

Smarte Grüße 

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 42 Minuten schrieb arian:

... ich dachte ihr meint das das teil nicht orginal ist deswegen werde ich problme bei smart bzw mercedes bekommen 

 

Nein - beim Stern sind solche Teile meistens günstiger zu bekommen als bei eBay - da sind viele Bauernfänger unterwegs.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 42 Minuten schrieb yueci:

 

Nein - beim Stern sind solche Teile meistens günstiger zu bekommen als bei eBay - da sind viele Bauernfänger unterwegs.

 

Gruß

Marc

Kannst du mir einen link der seite schicken ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 49 Minuten schrieb SmartManI:

Hallo Arian,

die Teile die du da brauchst sind alles original Smart/Mercedes-Teile.

Super nett von dir für die ausführliche erklärung ich danke dir ich werde mal morgen früh zu meinem Ansprechpartner bei mercedes benz fahren und den mal darauf ansperechen was der komplette umbau mit zeil kosten würde dann überleg ich mir das ob ich es selber versuche oder jemanden machen lasse 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb arian:

Kannst du mir einen link der seite schicken ?

Was für eine Seite?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Arian,

erkundige dich beim Freundlichen und entscheide dann weiter.

Ich möchte dir nicht zu nahe treten und vielleicht täusche ich mich auch. Aber soweit ich dich auf Grund deiner Fragestellungen hier im Forum einschätze, gehe ich davon aus, dass du mit KFZ-Technik allgemein nicht wirklich vertraut bist. Daher würde ich dir davon abraten, diesen Umbau selbst zu machen. 
Vielleicht findest du hier im Forum einen Techniker der in deiner Nähe wohnt und dir den Umbau macht.

Sollte ich mich irren dann entschuldige bitte meine Warnung, ich möchte auf keinen Fall anmaßend, obergescheit oder bevormundend auftreten. Ich mache mir nur Gedanken um deine Gesundheit und Sicherheit  ……. Airbag & Co.

 

Smarte Grüße 

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb arian:

Kannst du mir einen link der seite schicken ?

 

vor 17 Minuten schrieb arian:

...ich werde mal morgen früh zu meinem Ansprechpartner bei mercedes benz fahren und den mal darauf ansperechen was der komplette umbau mit zeil kosten würde ...

 

 

...für den Stern benötigst du keinen link - das geht ganz analog per pedes! 😉

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@arian Kannst ja auch mal schreiben wo du her bist, vielleicht kann man dir für Lenkradumbau wen empfehlen.

Sofern du das nicht schon öfter gemacht hast, lass die Finger vom Airbag bitte.

bearbeitet von bianca.kawohl@gmail.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@SmartManI 

Du scheinst dich mit dem Thema auch etwas auszuleauszukennen. 

Was wäre denn, wenn man wen hätte der mir ein Mopf Steuergerät für meinen Vormopf clont, so dass ich die Tempomatfunktion drin habe?

Würde das dann gehen? Oder passt dann auch was mit den Anschlüssen am Lenkrad nicht? So wie mit den unterschiedlich belegten Kabelsätzen für die Wippen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich komme aus bonn ich selber studiere fahrzeugtechnik im ersten semester da gibt es paar leute die das machen könnten aber muss nicht ansonsten hatte ich und mein vater mal einen mercedes c180 aus 1996 (klar einfachere technik) aber dort hatten wir den airbad zwei mal ein und ausgebaut 

Vielleicht kommt jemand von euch aus der nähe und kann mir da weiter helfen 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 43 Minuten schrieb SmartManI:

Hallo Arian,

erkundige dich beim Freundlichen und entscheide dann weiter.

 

Ja wir haben auch noch einen mercedes aus 2020 und da haben wir einen netten ansprechpartner der und helfen könnte 

bearbeitet von arian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo bianca,

schön dich wieder mal zu lesen.

 

Ich kenne mich nicht wirklich aus, alles was mit Elektronik zu tun hat gehört nicht zu meinem Fachgebiet, da hab ich nichts am Hut damit. Soweit ich informiert bin, ist es nicht möglich durch Klonen von MoPf-Steuergeräten (welches Steuergerät sprichst du da an, das Motorsteuergerät?.) die Tempomatfunktion in einem VorMoPf zu transferieren.

 

Die Tempomatfunktion ist im SAM (eng. Signal Acquisition & Actuation Module = ganz einfach gesagt der zentrale Schalt- und Sicherungskasten, die elektrische Schaltzentrale) integriert und das SAM hat sich vom VorMoPf zum MoPf in gewissen Bereichen und Funktionen geändert. Inwieweit das Platinenlayouts, Bauteile und Kabelstränge betrifft weis ich nicht.

 

Ich denke dein Vorhaben ist nicht realisierbar aber ich bin kein Fachmann. Da gibt es hier im Forum echte Profis die sogar auf Mercedes / Smart arbeiten. Vielleicht kann dir einer von diesen Profis deine Frage beantworten.

 

Smarte Grüße 

 

 

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb SmartManI:

Hallo bianca,

schön dich wieder mal zu lesen.

 

Ich kenne mich nicht wirklich aus, alles was mit Elektronik zu tun hat gehört nicht zu meinem Fachgebiet, da hab ich nichts am Hut damit. Soweit ich informiert bin, ist es nicht möglich durch Klonen von MoPf-Steuergeräten (welches Steuergerät sprichst du da an, das Motorsteuergerät?.) die Tempomatfunktion in einem VorMoPf zu transferieren.

 

Die Tempomatfunktion ist im SAM (eng. Signal Acquisition & Actuation Module = ganz einfach gesagt der zentrale Schalt- und Sicherungskasten, die elektrische Schaltzentrale) integriert und das SAM hat sich vom VorMoPf zum MoPf in gewissen Bereichen und Funktionen geändert. Inwieweit das Platinenlayouts, Bauteile und Kabelstränge betrifft weis ich nicht.

 

Ich denke dein Vorhaben ist nicht realisierbar aber ich bin kein Fachmann. Da gibt es hier im Forum echte Profis die sogar auf Mercedes / Smart arbeiten. Vielleicht kann dir einer von diesen Profis deine Frage beantworten.

 

Smarte Grüße 

 

 

Naja, träumen darf man ja.... wenns irgendwie gehen würde hätte es sicher wer....

Die MDC Lösung gefällt mir nicht so wirklich. Zulassung ist auch son Beigeschmack vor allem weils ja an Gas und Bremse geht....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für den VorMoPf aber die einzig machbare. 
Er funktioniert auch anstandslos, die Erfahrungsberichte sind durch die Bank positiv.

Nichtsdestotrotz hat das Teil aber keine Zulassung.

Leider, mir fehlt der Tempomat auch sehr.

Aber in meinem anderen Fahrzeug habe ich ja einen 😂

 

Ich habe mal überlegt eine MDC-Tempomat mit den Bedienungsschaltern vom 451er-Tempomat zu kombinieren und anzusteuern. Das könnten findige Elektroniker sicher hinbekommen. Aber das Teil hätte halt dann auch keine Zulassung.

 

Dann muss man halt den VorMoPf gegen einen MoPf tauschen. 😬


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja schiet doch auf die Zulassung! ich habe einige Amis gefahren wo per Unterdruck ein Tempomat gesteuert wurde.

Absolut kranke Konstruktion, selbst beim Bremse treten war das Ding noch aktiv

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb yueci:

 

 

...für den Stern benötigst du keinen link - das geht ganz analog per pedes! 😉

 

Gruß

Marc

Ich habe die seite nicht gefunden 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 25 Minuten schrieb arian:

Ich habe die seite nicht gefunden 

 

Hallo @arian,

 

entschuldige bitte - ich habe mich wohl ungeschickt ausgedrückt, du hast es ja selber schon geschrieben dass du zu einem Mercedes Händler gehen willst - also keine Seite im Netz.

 

Stern = Mercedes Benz Niederlassung/Händler,

analog = nicht digital (im Netz),

per pedes = zu Fuss (in der realen Welt).

 

In der Regel sind die Preise bei eBay für (oft sogar gebrauchte) Kleinteile höher als beim Mercedes Händler.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achso naja gut dann hab ich das falsch verstanden 😅 trozdem danke ich melde mich morgen nochmal wenn ich etwas neues weiß 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb SmartManI:

Für den VorMoPf aber die einzig machbare. 
Er funktioniert auch anstandslos, die Erfahrungsberichte sind durch die Bank positiv.

Nichtsdestotrotz hat das Teil aber keine Zulassung.

Leider, mir fehlt der Tempomat auch sehr.

Aber in meinem anderen Fahrzeug habe ich ja einen 😂

 

Ich habe mal überlegt eine MDC-Tempomat mit den Bedienungsschaltern vom 451er-Tempomat zu kombinieren und anzusteuern. Das könnten findige Elektroniker sicher hinbekommen. Aber das Teil hätte halt dann auch keine Zulassung.

 

Dann muss man halt den VorMoPf gegen einen MoPf tauschen. 😬

DAS wäre natürlich ne super Sache, finde die Tasten im Lenkrad halt auch super.

Zulassung, joa, kann aber muss nicht 😉

Und never würde ich meinen eintauschen. 

Hab da soviel "Herzblut" (für mich) investiert.

Zudem finde ich Front und Heck vom Mopf nicht so ansprechend.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb Outliner:

Ja schiet doch auf die Zulassung! ich habe einige Amis gefahren wo per Unterdruck ein Tempomat gesteuert wurde.

Absolut kranke Konstruktion, selbst beim Bremse treten war das Ding noch aktiv

Im Worst Case wird dir deine Versicherung schon sagen worauf du scheissen kannst. 

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurz mal eingeworfen zum Thema:
ich habe mir direkt nach Kauf meines 451er Cabrios (MoPf) den Lenkrad-Hebel Tempomat einbauen lassen (MDC). Ok, ist Geschmacksache ob Hebel oder Lenkrad, aber ich bereue das absolut nicht! Einfach zu bedienen und funktioniert so wie er soll. 
Ich bin damit absolut glücklich und möchte auch nie wieder drauf verzichten!
Der Einbau ist relativ einfach und kann auch selbst gemacht werden bei Bedarf (lt. MDC). Ich hab's machen lassen und ging auch flott vonstatten.

LG an Alle hier,

Achim

 

bearbeitet von a.scheuffler@web.de

Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der MDC Tempomat ist nicht schlecht und ich habe den auch in mehreren Smarts. In der Regelgenauigkeit kann er aber mit Lösungen ab Werk nicht mithalten. Ein paar Km/h geht das Tempo schon rauf und runter, im norddeutschen Flachland. Egal welche der 3 Einstellungen gewählt wird. Bei Werkstempomaten z.B. bei Audi kenne ich das so daß die Tachonadel wie festgeschraubt steht. Sowas schafft der MDC nicht. Aber besser als gar keiner ist er schon, zumindest im Flachland. 

 

Aus diesen Gründen würde ich bei Wahlmöglichkeit immer den Werkstempomaten bevorzugen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar, das ist auch immer wieder gut zu merken. Bei Steigungen schaltet er dann automatisch einen Gang runter, beschleunigt dann ca. 4-6 km/h höher als vorher eingestellt und sinkt dann wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit runter. Aber das ist alles im Bereich von wenigen km/h, mir zumindest macht das nix aus. 

Einen kleinen Schwachpunkt allerdings gibt es ab und zu: ohne Vorwarnung schaltet er manchmal plötzlich ab. Kommt selten vor, aber es passiert! Man muss zwar nur einfach wieder den Tempomat aktivieren und er hat auch die voreingestellte Geschwindigkeit gespeichert, aber man wundert sich im ersten Moment nur, was da gerade passiert ist.


Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb a.scheuffler@web.de:

was da gerade passiert ist.

Machen meine nicht. Vermutlich Wackelkontakt etc..


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.