Jump to content
Kitsuka

Rechte Trommelbremse heiß gelaufen.

Empfohlene Beiträge

Ich habe vor ca. 4 Wochen die Bremstrommel komplett erneuert. Danach ist das Auto ca. 160 Km gefahren. Bei TÜV waren die Bremswerte okay links 140, rechts 150. Nun ist die rechte Trommel gestern auf der Schnellstraße bei 100 Km/h heiß/zu warm gelaufen - es roch im Auto nach verbranntem. Ich bin aus dem Auto gestiegen, die Trommel war etwas rot vervärbt. Dann bin ich über Landstraße mit 50-60 Km/h nach Hause gefahren. Danach habe ich die Temperatur an beiden Trommel gemessen, links 33 rechts 38°. Heute Morgen habe ich die rechte Trommel aufgemacht und sah alles gut aus. Die Trommel schleifte zwar etwas aber kam gut raus. Die Bremsbacken waren auch nicht verglast. Ich habe die Verstellschraube der Bremsbacken bis zur Hälfte zurückgedreht. Die Trommel wieder montiert und ein paar Mal gedreht und hörte ich kein Schleifen. Gleich werde ich eine Probefahrt machen ein paar Mal beim Vor- und Rückwärtsfahren bremsen damit die rechte Trommelbremse sich einstellt. Nun weiß ich nicht, ob das Problem damit behoben wurde oder nicht. Das Auto möchte ich diese Woche an meine Tochter weitergeben, die in eine andere Stadt wohnt. Da ich mit Smarts sehr wenig Erfahrung habe, wende ich mich an euch.

LG, Kitsuka

bearbeitet von Kitsuka

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du auch die Bremszylinder erneuert ? 

Die gehen gerne fest. Das Handbremsseil kann ebenfalls fest sein. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja und alles ordentlich gereinigt. Selbst die Trommel habe ich erneuert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt nach Handbremsseil.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das befürchtet ich auch. Denn bei erster Fahrt bin ich ca. 90 Kilometer Autobahn gefahren und das hat keine Probleme gemacht.

bearbeitet von Kitsuka

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DIY-beginners die selbst nicht in der Lage sind den Grund für solche Defekte zu ermitteln sollten generell die Finger von fahrsicherheitsrelevanten Komponenten lassen bzw. sowas auschließlich in Gegenwart eines Profis anfassen.

Was ich hier manchmal so lese lässt mich echt nur mit dem Kopf schütteln.

 


"I admire its purity. A survivor. Unclouded by conscience, remorse, or delusions of morality" -Ash -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber jeder Hobby Schrauber mich eingeschlossen haben so angefangen und wir Leben alle noch, dein Hinweis das man sowas von Profis machen lassen soll oder eben das jemand mit drüber schaut ist ja löblich ,ich denke der TE weis sehr wohl was er gemacht hat.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich mache Bremsen grundsätzlich selbst, weil  mir nach einer Bremsenüberholung in einer Markenwerkstatt (VW) bei 180 auf der Autobahn ein Rad blockierte !

Ist einige Jahre her und sowohl wir, als auch das Auto haben überlebt, war aber sehr heilsam.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die guten alten Geschichten


"I admire its purity. A survivor. Unclouded by conscience, remorse, or delusions of morality" -Ash -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieser @Howup hat mich letztens auch blöd angemacht. Junge, such dir doch ein anderes Forum und sei da doof .... 😝

Ist das der neue Stuhlfahrer?

Schade, daß diese ignoriererei nur funktioniert wenn man angemeldet ist.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und Schwupp - ignoriert


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ralf_47:

Dieser @Howup hat mich letztens auch blöd angemacht.

 

Ich habe in diesem Forum noch niemanden "blöd angemacht". Wenn Du aber Anworten auf deine posts so empfindest ist das Dein Problem. Calm down.

 

Zitat

 Junge, such dir doch ein anderes Forum und sei da doof ....

Ich bin zu schlau um "blöd" zu sein.


"I admire its purity. A survivor. Unclouded by conscience, remorse, or delusions of morality" -Ash -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auch kein Anfänger, nur seit ca. 30 Jahren nichts an Bremstrommeln gemacht, nur Scheibenbremsen. Darüberhinaus gibt es immer Unterschiede bei Fahrzeugen, Kleinigkeiten, die wichtig sind. Übrigens heute schrieb ein guter Bekannter von mir, der Meister in einer Freienwerkstadt ist, dass auch sie manchmal Ärger bei den Bremstrommeln haben und man muss viel Geduld einbringen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.