Jump to content
A72

Thema Federungskomfort

Empfohlene Beiträge

Ich habe gestern mehr als 1 Stunde unzählige Postings gelesen, aber so richtig schlau bin ich nicht geworden, bezüglich meiner Frage. 

 

Wahrscheinlich bin ich ziemlich verwöhnt vom Komfort der letzten mehr als 50 Autos in meinem Leben, zuletzt Golf 7.

 

Das die Federung recht holprig ausfällt ist bei dem Smart ja keine Neuigkeit und ich war mir bei der Wahl auch dessen bewusst. 

Die Straßen in unserer Stadt sind dazu noch im wirklich bedauernswerten Zustand, un es nett zu formulieren. Es wird auch irre viel gebaut deswegen, nervt aber auch erfreulich. 

 

Zur Frage: ist es bei eurem 451 auch so, dass man gefühlt selbst bei kleinen Bodenwellen oder Löchern, Bahnübergängen die Federung schon überfordert? Ich denke jedesmal, dass sie durchschlägt. Habe schon angefangen, deshalb stärker zu bremsen und über Huckel zu "schleichen", zum Leidwesen anderer Autofahrer im Straßenverkehr. 


♡  SMART 451 MHD ♡

1506087.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann nur von meinem Oldliner Reden der vorne eine Blattfeder hat , viel Federungskomfort ist da nicht da , aber dafür ist die Straßenlage und das Kurvenräubern mit passender Bereifung geil.

Der Smart hat recht wenig Federweg, also kommt auch alles etwas gröber durch , zudem fehlt die Masse , dann Sitzt man ja förmlich auf der Hinterachse wo ja eh schon Motor samt Getriebe  ist.

Dann lass deine Stossdämpfer noch etwas ausgelutscht sein und nicht mehr so fein ansprechen ...................


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ja, die Stoßdämpfer schlagen tatsächlich vor allem im Winter eher durch. Hatte Mal diesbezüglich bei Fismatech gefragt und die Aussage war: wenn es kalt ist (Winter) dann schwachen die Stoßdämpfer besonders.

Es ist tatsächlich nach meinem Gefühl so, dass die Federung im Sommer besser ist

 

Grüße, Willi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Jag_Willi:

Hallo,

ja, die Stoßdämpfer schlagen tatsächlich vor allem im Winter eher durch. Hatte Mal diesbezüglich bei Fismatech gefragt und die Aussage war: wenn es kalt ist (Winter) dann schwachen die Stoßdämpfer besonders.

Es ist tatsächlich nach meinem Gefühl so, dass die Federung im Sommer besser ist

 

Grüße, Willi

 

Die Federung ist immer die gleiche, was sich ändert ist das Dämpfungsverhalten weil das Dämpferöl im Winter kälter ist als im Sommer und sich somit die Viskosität verändert Richtung dickflüssiger.


"I admire its purity. A survivor. Unclouded by conscience, remorse, or delusions of morality" -Ash -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Trick ist auch nicht im Schlagloch zu bremsen sondern kurz davor die Bremse wieder freizugeben. Also durchrollen...

Und Gasdruckdämpfer verbauen wenn möglich...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme mal an, dass die Dämpfer noch original sind. Mal schauen, was 4 Gasdruckdämpfer kosten.

@Outliner Hast du das Equipment für einen Wechsel?

Ist nach Tausch eine Vermessung notwendig?


♡  SMART 451 MHD ♡

1506087.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der 451 ist doch fast schon eine Sänfte im Vergleich zum 450 Oldliner 😎

 

Daß die Federung durchknallt, ist aber gerade beim Smart eher nicht normal, es sei denn die Dämpfer sind echt völlig hinüber - es fühlt sich nur einfach so an, der ultrakurze Radstand und die hart angebundenen Fahrschemel tun das ihre dazu, daß jedes Schlagloch sich wie ein überfahrener Bordstein anfühlt.

 

Was auch eine erhebliche Rolle spielt gerade bei hart gefederten Autos, ist die Bereifung. Bei meinem damaligen Morgan +8 fand Federung überhaupt nur in dieser statt, und auch beim Smart merkt man den Unterschied zwischen 15" Felgen mit 50er Ballonreifen  oder gummibedampften 17-Zöllern schon sehr deutlich.

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb A72:

 

@Outliner Hast du das Equipment für einen Wechsel?

Ist nach Tausch eine Vermessung notwendig?

Federspanner ist vorhanden von Hesselink.🙂

Vermessung würde ich machen lassen. Dann würde ich aber vorher gucken wie der Rest aussieht und das bei Bedarf vorher noch erledigen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb Jag_Willi:

Dann wäre doch die Wirkung genau umgedreht?

 

Das Öl strömt im Dämpfer durch Ventile und dickflüssiges Öl braucht dann eben länger. Prinzip Kartoffelpüree durch den Strohalm.


"I admire its purity. A survivor. Unclouded by conscience, remorse, or delusions of morality" -Ash -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Durchschlagende Federung hatte ich auch. Ist bei jedem Schlagloch durchgeschlagen. Diagnose, ein Dämpfer völlig defekt. Neue Bilstein B6 eingebaut, kein Durchschlagen mehr. Relativ hart ist die Federung aber nach wie vor, das stimmt schon.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim aktuellen Blattfedersmartprojekt habe ich an die Feder, also da wo sie aufliegt aussen und sich längt mal etwas Flutschi drangemacht. Kommt mir jetzt etwas fluffiger vor...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gummis sollten nicht geschmiert werden. Die funktionieren so daß das Gummi haftet und sich nur verformt. Wenn sich das Flutschi abwäscht, dann fängt der Gummi an punktuell zu radieren und wird zerstört. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Gummi hier ist aber hart wie ein Koffergriff, der verformt sich nicht mehr. Wobei ich deine Sichtweise teile, so denn die Gummis noch weich wären.

Ne breite Gummi -oder PUrolle drehbar gelagert mit Schmiernippeln in der Achse, das wärs!👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja ich denke bei den Blattfedern das sich diese halt mit der zeit auch setzen, seh ich ja an meinem wenn ich Anfahre hebt er sich vorne , aber ich lad halt auch 200kg zu da ist die Straßenlage etwas besser.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Outliner:

Der Gummi hier

Hm, welchen Gummi meinst du? Die Gummis an den Enden der Blattfeder werden mit den Querlenkern verschraubt. Da kann nichts gleiten. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.