stuhlfahrer Geschrieben am 1. Januar Ein Frohes Neues Jahr an die die das hier lesen und auch an die die das nicht lesen... 🎅 Eine blöde Frage gleich mal zu Anfang des Jahres,- Es ist immer von der TLE die Rede und soll jedes Jahr gewechselt werden. Kann ich auch nachvollziehen, geht ja auch regelmäßig kaputt. Aber warum sollen denn die Ventile der Brems,- und die zwei der Tankentlüftung nicht gewechselt werden? Das sind doch die gleichen Ventile wie bei der Teillastentlüftung und haben alle den gleichen Arbeitsdruck.... Und immer die gleiche Arbeit für alle 4Ventile. Was macht denn da den Unterschied? Meiner ist so Abgasarm, da wächst sogar Moos im Auspuff... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 1. Januar (bearbeitet) Der Unterschied ist, daß über das Ventil der TLE bzw. dessen Leitung Schmodder transportiert wird! Und genau dieser Schmodder legt die Membran des Ventils lahm. 😕 Der Schmodder besteht aus kondensierten Öl- und Benzinbestandteilen sowie Kondenswasser, diese vereinen sich in der Leitung der TLE zu, na ganz einfach flüssigem, zähem Dreck! Deshalb lebt das Ventil der TLE normalerweise auch bei Langstreckenfahrzeugen wesentlich länger als bei denen, die im Winter Kurzstrecken nicht mal richtig warm werden. Defektes Thermostat begünstigt das ganze nochmals, weil die Motoren dann trotz längerer Distanzen nicht mal die erforderliche Betriebstemperaturen erreichen. Das war der grundsätzliche Denkfehler der Konstrukteure, die nur mit gasförmigen Stoffen kalkuliert haben. bearbeitet 1. Januar von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
stuhlfahrer Geschrieben am 1. Januar Jaa, das mit dem weißen Brei ist schon klar, der ist für kein Ventil gut und verklebt sich richtig mit den Plastikteilen am Ventil und wird undicht. Ich habe das deswegen wiedermals angesprochen, weil ich trotz Unterdruck/Drucktest mit dem Ergebniss zufrieden war, aber nachdem ich letzte Woche das Ventil zum bremskraftverstärker gewechselt hatte, stellte ich im Fahrbetrieb fest, das das Ventil nicht wie vorgesehen gearbeitet haben kann. Das Ansprechverhalten im unteren und Teillastbereich hatte sich danach spürbar zum besseren verändert. Ich hatte das deswegen gemacht, weil ich das Aluventil aus dem Zubehör nicht als TLE einbauen wollte. Hatte da letzte Woche wieder ein Neues Originales als TLE-Ventil genommen. Weil ich das Alu DingsDa nicht wegschmeißen wollte, hab ich das gegen das BKV-Ventil getauscht und eben festgestellt, das das alte Ventil nicht mehr ok wahr.... Meiner ist so Abgasarm, da wächst sogar Moos im Auspuff... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Thinkabell Geschrieben am 1. Januar Seltsamerweise hat unser TLV seit wir den 450 EZ 2004, seit 2007 haben keinen Defekt gehabt, ich hab es erst aus Vorsicht in 2020 getauscht, aber in der vorherigen Zeit auch immer zwischendurch auf Funktion OK getestet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
stuhlfahrer Geschrieben am 1. Januar vor 28 Minuten schrieb Thinkabell: Seltsamerweise hat unser TLV seit wir den 450 EZ 2004, seit 2007 haben keinen Defekt gehabt, ich hab es erst aus Vorsicht in 2020 getauscht, aber in der vorherigen Zeit auch immer zwischendurch auf Funktion OK getestet. Aus dem Grund hatte ich den Thread geöffnet. Hatte vor Wochen Probleme mit dem Unterdrucksystem. Hatte mir dann ein besseres Unterdruck/Druck Testgerät gekauft. Dachte ich hab den fehler gefunden und es war zuerst auch besser (Riss im Schlauch). Was ich sagen will,- auch das Testgerät hat mir nicht gezeigt, das das Ventil nicht so gearbeitet hat wie es sollte. Nun ja, nicht hällt ewig... Werde nächste Woche die zwei von der Tankentlüftung auch noch ersetzten. Aber, ich muss auch dabei sagen, das ich seit 5 Jahren auch einen Overboost von 1,5 Bar fahre.... Meiner ist so Abgasarm, da wächst sogar Moos im Auspuff... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Thinkabell Geschrieben am 1. Januar Ich bin ja noch aus der "ganz alten Schraubergeneration" im ersten Ausbildungsjahr 50DM laut Lehrvertrag. Das heisst nix Testgeräte sondern suchen und reparieren, So ist das bei mir heute noch, ich suche und bin mit Testern und OBD auf Kriegsfuß. Wünsche mir nur manchmal an unserem Smart die Hände eines Chirurgen. Obschon Alfa ist auch Hände verkratzen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ralf_47 Geschrieben am 1. Januar Noch eine Anmerkung von mir. Ich habe das TLE Anfangs letzter Saison auch gewechselt. Ich wollte dann den Anschlußnippel am Motor mit einem dünnen Schraubenzieher auf Durchgang prüfen. Dieser Durchgang zum Kurbelwellengehäuse war verstopft mit einem ungefähr 1cm langen festgebackenen Öl Schmodder Propfen. Das gleiche gilt natürlich auch beim Anschlußnippel an der Drosselklappe. Also, bitte den Durchgang zum Kurbelgehäuse und der Drosselklappe prüfen bevor ihr ein neues TLE montiert. 450 Cabrio Bj.02 | A-Klasse Bj.99 40KW 0,6l | ZEE über 280tkm Revidierter Motor Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
stuhlfahrer Geschrieben am 1. Januar vor 21 Minuten schrieb Thinkabell: Ich bin ja noch aus der "ganz alten Schraubergeneration" im ersten Ausbildungsjahr 50DM laut Lehrvertrag. Das heisst nix Testgeräte sondern suchen und reparieren, So ist das bei mir heute noch, ich suche und bin mit Testern und OBD auf Kriegsfuß. Wünsche mir nur manchmal an unserem Smart die Hände eines Chirurgen. Obschon Alfa ist auch Hände verkratzen Unter-Drucktester und ganz wunderbares Werkzeug für die Bremsenentlüftung wenn man es alleine macht. BGS Unterdrucktester Meiner ist so Abgasarm, da wächst sogar Moos im Auspuff... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
stuhlfahrer Geschrieben am 8. Januar (bearbeitet) Habe gestern die Leitung mit Rückschlagventile der Tankentlüftung ausgebaut und folgendes festgestellt: Das Video spricht da für sich. https://youtu.be/m-uIkr69jR8 Dieses Geräusch entsteht weil eines der beiden Ventile "flattert", obwohl es eigendlich geschlossen und nichts zu hören sein sollte.... Weil Ich mir schon eine gut gebrauchte Leitung besorgt hatte, hab ich die anschließend getauscht. Dabei hab ich auch noch festgestellt das der Schlauch vom Turbo zum LLK auch nicht mehr in Ordnung war.... bearbeitet 8. Januar von stuhlfahrer Meiner ist so Abgasarm, da wächst sogar Moos im Auspuff... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 8. Januar vor 7 Stunden schrieb stuhlfahrer: Dieses Geräusch entsteht weil eines der beiden Ventile "flattert" Bohnen mit Speck, eindeutig!😷 Da muss ich dann auch mal gucken, habe die Dinger noch nie weiter beachtet... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDIler Geschrieben am 8. Januar Was kostet so ein Ventil alleine? Denke mal mit der richtigen Teilenummer ist es günstiger als hier Echte Autos haben den Motor hinten... ...nur Kutschen werden gezogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 8. Januar Was genau regeneriert das Regenerierventil und wie macht es das? 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
stuhlfahrer Geschrieben am 9. Januar vor 7 Stunden schrieb Funman: Was genau regeneriert das Regenerierventil und wie macht es das? Mercedes bezeichnet es als Regenerierventil. Vieleicht solltest du mal da deine Anfrage hinschicken. vor 12 Stunden schrieb CDIler: Was kostet so ein Ventil alleine? Denke mal mit der richtigen Teilenummer ist es günstiger als hier Um die 10€ ist das günstigste aus dem Zubehör. 20-24€ hab ich das Original im Mercedesshop gefunden. Aber weil die Leitungen ja aus Hardplastik sind , weiß ich nicht wie leicht oder schwer es ist diese dann zu wechseln. Heißluftfön?? Sicher... aber wird das Neue dann auch wieder dicht??? 🙄 Deshalb hatte ich erstmal für 19€ ein gutgebrauchtes gekauft.... und es funktioniert erstmal wieder.... Meiner ist so Abgasarm, da wächst sogar Moos im Auspuff... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
stuhlfahrer Geschrieben am 9. Januar vor 13 Stunden schrieb CDIler: Was kostet so ein Ventil alleine? Denke mal mit der richtigen Teilenummer ist es günstiger als hier Habe hier gerade ein neues TLE liegen und die Teilenummer die auf dem Ventil steht: 220 12 19 Die Nr. auf dem alten Ventil der Tankentlüftung ist: 470 13 93 Vieleicht wurden die Nr. bei Mercedes mal geändert denn die Ventile sind die gleichen. Meiner ist so Abgasarm, da wächst sogar Moos im Auspuff... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am 9. Januar vor 11 Stunden schrieb Funman: Was genau regeneriert das Regenerierventil und wie macht es das? Aus Robert Bosch GmbH - Ottomotor-Management 2. Auflage, Seite 133: Zu den beiden Rückschlagventilen kann man sich aus diesem Thread eine plausible Erklärung zusammenreimen 🙂 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
stuhlfahrer Geschrieben am 9. Januar vor 27 Minuten schrieb 450-3: Aus Robert Bosch GmbH - Ottomotor-Management 2. Auflage, Seite 133: Zu den beiden Rückschlagventilen kann man sich aus diesem Thread eine plausible Erklärung zusammenreimen 🙂 👍👍👍👍 perfect recherchiert.... Danke Meiner ist so Abgasarm, da wächst sogar Moos im Auspuff... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
stuhlfahrer Geschrieben am 9. Januar (bearbeitet) @450-3 ich hab mir gerade den verlinkten Thread von dir durchgelesen. Der ist wirklich sehr Interessant, weil da schon festgestellt wurde, das im Grunde die 3 Ventile von BKV und Tankentlüftung genauso zu beachten sind wie die TLE. Der Unterschied ist, das die Folgen nicht so gravierend sind wie bei der TLE. Trotzdem geht Ladedruck verloren und der Motor muss im Standgas spürbar mehr "regeln" wenn eines der anderen Ventil ko sind. Da hab ich wieder was gelernt....🙂 Ich hatte jetzt 3 Monate damit rum gemacht und nicht aufgegeben bis ich am Freitag auch diese Ventile getauscht hatte.... bearbeitet 9. Januar von stuhlfahrer Meiner ist so Abgasarm, da wächst sogar Moos im Auspuff... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 9. Januar vor 2 Stunden schrieb 450-3: Zu den beiden Rückschlagventilen Wow, danke. Das heißt, der Aktivkohlefilter wird regeneriert. (Ich dachte, Regenerierventil bezieht sich auf die TLE und hab mich gewundert was die TLE denn regeneriert.) 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
stuhlfahrer Geschrieben am 11. Januar Habe heute bei LUEG eine sogenannte "Regenerierleitung" (Tankentlüftung) bestellt. Werde dann nochmal Preis/Artikelnummer posten... Meiner ist so Abgasarm, da wächst sogar Moos im Auspuff... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
stuhlfahrer Geschrieben am 12. Januar Regenerierleitung (Tankentlüftung): BestellNr. A 161 471 0015 Preis: 70,25€ Meiner ist so Abgasarm, da wächst sogar Moos im Auspuff... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDIler Geschrieben am 12. Januar Wow, nen Schnäppchen ist das aber nicht Echte Autos haben den Motor hinten... ...nur Kutschen werden gezogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
stuhlfahrer Geschrieben am 12. Januar Stimmt, aber man könnte ja versuchen nur die Ventile aus dem Zubehör zu tauschen (Stk.10€). Ist nur die Frage ob man das dicht bekommt... Meiner ist so Abgasarm, da wächst sogar Moos im Auspuff... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ThoK Geschrieben am 22. Januar Ich habe gerade mal so ein Zubehör-Teillast Entlüftungsventil aus Aluminium auseinander gebaut, nachdem es nach einem Jahr schon kaputt war. Das Ding ist so unterirdisch schlecht gebaut, das kann nicht lange funktionieren. Jetzt ist erst einmal wieder "Original" drin. Schöne Grüsse ThoK Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
stuhlfahrer Geschrieben am 22. Januar vor 16 Minuten schrieb ThoK: Ich habe gerade mal so ein Zubehör-Teillast Entlüftungsventil aus Aluminium auseinander gebaut, nachdem es nach einem Jahr schon kaputt war. Das Ding ist so unterirdisch schlecht gebaut, das kann nicht lange funktionieren. Jetzt ist erst einmal wieder "Original" drin. Bei der TLE sollte man wirklich keine Kompromisse eingehen. Aber auch das Originale KANN schon nach einem Jahr wieder über den Jordan sein... Meiner ist so Abgasarm, da wächst sogar Moos im Auspuff... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen