Jump to content
Alessandro Sorrentino

P0340 Nockenwellensensor grosses problem

Empfohlene Beiträge

Hi Leute habe ein 453 mit folgendes problem Farzeug springt schlecht an muss manchmal 20 sec anlasse drehen bis das fahrzeug anspringt.

Habe bis jezt Nockenwellensensor , Kurbelwellensensor , Nockenwellenversteller , bei Mercedes neues update gemacht und die Kabel vom Nockenwellensensor bis zum steuergerät gwechselt

immer noch selbes problem. Kann mir jemand eine Hilfestellung dazu geben würde mich freüen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wurde mal das Massekabel überprüft?

 

Was macht denn der Anlasser, wenn du "20 sec" drehst?

Das typische "Anlasser orgeln" ? Klingt das ok oder angestrengt?


  • CLA200 Shooting Brake    =>    www.cla-community.de
  • 453 Coupe 66kw Twinamic Panoramadach   [*Leasing Ende*]
  • 450 Cabrio (Bj2004) powered by Fismatec :-)[*verkauft*]

 

Smart 453 (90PS, Twinamic) V-Power

931902.png

===========>>>>>>> Verkaufe Winterkompletträder für 451 <<<<<<<===========

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi danke erstmal für die antwort, ich habe alle Massekabel überprüft und Anlasser dreht sehr gut .

kenne das problem der kurbelwellensensor braucht genug drezahl.

Habe eine Kfz Werkstatt , das fahrzeug war auch bei Mercedes und die wissen auch nicht was er hat ich vermute Ecu defekt

habe es jetzt ausgebaut und lasse  es erstmal prüfen. PS : Generator ist nicht fest

bearbeitet von Alessandro Sorrentino

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das Problem nur beim Kaltstart oder auch wenn du den Motor warm ausmachst und gleich wieder startest?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Outliner:

Ist das Problem nur beim Kaltstart oder auch wenn du den Motor warm ausmachst und gleich wieder startest?

 

Gerade eben schrieb Outliner:

Ist das Problem nur beim Kaltstart oder auch wenn du den Motor warm ausmachst und gleich wieder startest?

 

Gerade eben schrieb Outliner:

Ist das Problem nur beim Kaltstart oder auch wenn du den Motor warm ausmachst und gleich wieder startest?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Magnetventil der Nockenwellenverstellung wurde bereits erneuert ? Die sterben am 453 regelmäßig mit exakt diesem Fehlercode.

Zum testen einfach ausbauen und direkt mit 12v antakten. Das Ventil arbeitet dann seh und hörbar. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jep. Darum die Frage ob er warm auch rumzickt. Der Nockenwellenversteller geht gern kaputt und die Karre läuft besonders kalt wie ne Eieruhr.

Dass man aber orgeln muss ist mal was Neues!

Der Nockenwellenversteller kam neu. Allerdings würde ich den wie oben von @maxpower879 geschrieben testen, auch Neuteile können defekt sein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du wüsstest wie oft ich das schon gehört habe ;). 

Oben steht nur das er "gemacht" wurde. 

Das kann von "ich habe mir die Kabel angesehen, über mal sauber gemacht bis zu irgendwas gebrauchtes eingebaut“ alles sein. 

Daher explizit ausbauen und mit 12v Stromquelle testen.

Das Fehlerbild passt je nachdem ob er offen oder geschlossen klemmt sehr gut dazu. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb maxpower879:

Wenn du wüsstest wie oft ich das schon gehört habe ;). 

 

 

Da hast du Recht! Ich verlasse mich immer zu oft auf gemachte Angaben und vergesse dass "gemacht" ein dehnbarer Begriff ist!🤪

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genauso ich habe die kabel geprüft !,,, ja wie geprüft optisch?, Durchmessen bringt nicht viel bei dem Querschnitt, da dürfens schon ein paar Ampere sein das die Spannung ordentlich einbricht, siehe meinem Masse Kabel tausch .

 

 

Mein Lieblings Spruch beim Schrauben ** drumm prüfet was sich ewig bindet ob sich nicht was besseres findet**


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie geht es der Batterie?


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe das teil ausgebaut und mit 12V angesteuert und funktioniert einbeinfrei.

PS :Das fahrzeug wurde auch von Mercedes gebrüft.Danke erstmal machen den Beruf seit 25 Jahren

so ein dummer fehler hatte ich gemerkt auserdem  wurden alle kabel die relevant sind vom Bauteil bis zu den ECU neu gezogen.

ich vermut das das ecu mit dem Eingangsignal ein Problem hat.

ECU wird geprüft dann sag ich beischeid. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.