Jump to content

Empfohlene Beiträge

Ich schon wieder, ich wollte nicht alle Fehler in einen Beitrag stellen und deswegen jetzt ein neuer Fehler.

Mein Klimakompressor streikt, die Sicherung 32 ist ok, weiter bin ich noch nicht.

Gibt es da einen Hinweis drauf, ich habe auch hierfür ein Thema im Netz gefunden wo das Ende und die Lösung wieder einmal nicht geschrieben wurden.

Danke

Eddie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie ist denn der Füllstand der Anlage?

Wenn sich aufgrund Undichtigkeiten im System das Kältemittel verflüchtigt hat, dann sorgt ein Sicherheitsschalter dafür, daß der Kompressor nicht mehr anläuft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tip, ich werde mal kurz auf das Ventil drücken das vorne an der Beifahrerseite im Motorraum sitzt, vielleicht zischt noch etwas.

Gruß

Eddie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt ja dieses günstige Set zum nachfüllen, aber dass wird bei laufender Anlage eingefüllt, bekomme ich es auch im Stand rein, also ohne laufenden Kompressor?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 31 Minuten schrieb joachimlein:

Es gibt ja dieses günstige Set zum nachfüllen, aber dass wird bei laufender Anlage eingefüllt, bekomme ich es auch im Stand rein, also ohne laufenden Kompressor?

 

Eine Bitte von mir: Bitte lass den quatsch und fahr in eine vernünftige Werkstatt die das System vorher auf Dichtigkeit prüft (Das muss jede Werkstatt vor Neubefüllung machen).

Das Kältemittel ist eine echte Umweltsau und deshalb in Deutschland nicht frei verkäuflich. Diese Sets kommen meist aus dem Ausland. Wenn deine Anlage leer ist, hat das einen Grund!!! (Vermutlich der Kondensator) Also der Umwelt und deinem Geldbeutel zu liebe: Bitte vorher abdrücken lassen.

bearbeitet von themars2011

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist, dass die üblichen Klimageräte eben nicht abDRÜCKEN, sondern über UNTERDRUCK die Dichtigkeit prüfen. Und das ist Grütze!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann mit Stickstoff die Anlage abdrücken, da hört man es pfeifen an der undichten Stelle, in meinem Fall war es der Klimakondensator.

Das Klimabefüllgerät hat allerdings auch beim Unterdrucktest eine "Leckage gefunden". 

 

Gruß Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Stunden schrieb joachimlein:

Es gibt ja dieses günstige Set zum nachfüllen,

wer billig kauft, bekommt billig!


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Stunden schrieb Outliner:

Das Problem ist, dass die üblichen Klimageräte eben nicht abDRÜCKEN, sondern über UNTERDRUCK die Dichtigkeit prüfen. Und das ist Grütze!

ja.. das finde ich auch blöd. Aber dann bräuchte man halt noch ne Stickstoffflasche um Druck drauf zu geben. Normale Luft geht da nicht. Denk mal das die Kosten dann noch höher wären.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Smart911a:

Aber dann bräuchte man halt noch ne Stickstoffflasche um Druck drauf zu geben. Normale Luft geht da nicht. Denk mal das die Kosten dann noch höher wären.

Man kann auch eine Flasche Argon Schweißgas nehmen, die hat man für Edelstahl ja sowieso da, und einen Schweißgas Druckminderer. Der kost so wenig, daß ein Ummontieren nicht lohnt. Theoretisch ist Argon zwar viel teurer als Stickstoff, aber für 1x Smart lohnt keine extra Flasche. Ich nehme Argon auch zum Auffüllen des Druckausgleichsbehälters der Heizung. Für das eine Mal in 20 Jahren ist es auch da egal.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja Argon geht natürlich auch. Zum Glück geht meine Klimaanlage. Aber beim Smart ist die ja auch echt überschaubar.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich bin bei meinem auch so weit , Klima funktionierte nicht , also geprüft und siehe da sie war leer.

Also das ganze mit Argon und 25 bar abgedrückt, nach 3 Std kein Druckverlust , also habe ich die Befüllventile in verdacht und zwar das am Kondensator vorne Links, gibt es da Daten was das für eines ist??

Hatte ja den Anschluss die ganze Zeit dran an der Hochdruckseite, konnte dann auch die Klima wieder kurz Starten also Technisch gesehen funktioniert sie.

bearbeitet von Schwarzermann

Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann die wechseln. Sind wie Reifenvetile. Aber man braucht das richtige Werkzeug um die rauszudrehen. Nicht mit der Zange rummachen.  Und die können abreißen. Um sicher zu gehen drehste beide raus und besorgst die bei MB oder im Netz. Ich hatte es schon das  Unterschiedliche verbaut waren. Also ers rausmachen und dann neue kaufen. Vorsichtig reindrehen.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Brauchste einen langen Ventilausdreher wie an der Reifenmaschine benutzt wird in Werkstätten.

Mit der kurzen Staubkappe mit Ventildreher gehts nicht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja da hab ich 2 davon , das ist das geringste Problem, der niederdruckanschluss ist ja etwas versteckt oder?? 


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö, eigentlich nicht. Wenn man den Grill abnimmt sieht man das Ding auf der Beifahrerseite...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schon mal mein Sohn nimmt den heute mit zu seiner Arbeit (Mechatroniker) dann hoffe ich mal auf erfolgreicher Reparatur, ich werde berichten .


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • By the way, daß das Licht erlischt und auch andere Verbraucher mit hohem Stromverbrauch wie z.B. der Innenraumlüfter abgeschaltet werden, ist durchaus nicht ungewöhnlich und hat eigentlich gar nix zu sagen! 😉 Es ist nämlich so, daß dies in modernen Fahrzeugen so gelöst ist, daß Verbraucher mit hohem Stromverbrauch beabsichtigt während des Startvorgangs abgeschaltet werden, um den hohen Stromverbrauch des Anlassers bei schwacher Batterie zumindest einigermaßen kompensieren zu können und die Batterie dabei zu entlasten, wenn der Anlasser die Energie benötigt. Das hat eigentlich nichts damit zu tun, daß die Spannung der Batterie zusammen brechen würde, sondern die Verbraucher werden durch die Steuerung kontrolliert deaktiviert. Das solltest Du mal in Deine Gedanken mit einfließen lassen!   Der Funman sollte mir jetzt nicht antworten, daß dies bei seinem alten 450er Smart nicht der Fall ist, das ist a bissle was anderes. Bei dem wird das Licht ja noch direkt mit dem Lichtschalter geschaltet und nicht über Relais, nichtsdestotrotz gibt es bereits bei diesem ein Entlastungsrelais, das bestimmte Funktionen in der Anlassphase deaktiviert, siehe diese Seite oder auch jene Seite! Zumindest bei Fahrzeugen ab 2000 bzw. Ende 1999 wird hier der Lüfter des Innengebläses, die Hupe und die Fensterheber während der Startphase deaktiviert. Dafür ist das Relais E in der ZEE zuständig, das sogenannte Entlastungsrelais. Und bei SAM Fahrzeugen gibt es das ebenfalls, es handelt sich dabei um das Relais K11, das diese Funktion innehat, siehe jene Seite! Und da das SAM auch die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht beinhaltet, ist es natürlich auch in der Lage, diese beiden Relais in der Startphase zu deaktivieren und das hat eben zur Folge, daß das Licht dann ausgeht. Von daher würde schon mal die Messung der Bordspannung und der Batteriespannung ausreichen, um zu erkennen, daß hier evtl. eben nicht die Spannung der Batterie zusammen bricht, wenn das Licht ausgeht, wenn der Anlasser angesteuert werden soll. Und dafür reicht schon ein normales Multimeter aus und genau das würde ich jetzt mal endlich zum Einsatz bringen!  😉
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.399
    • Beiträge insgesamt
      1.600.941
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.