Jump to content
Smart451cabrioo

Bitte um dringende Hilfe Gangschaltung

Empfohlene Beiträge

vor 4 Stunden schrieb Bikerchris:

Komme aus Mannheim, habe auch eine Werkstatt, allerdings bin ich momentan in Dubai und komme erst Mitte nächster Woche wieder

 

Gruß Chris

Wie kann ich dich kontaktieren privat ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Bikerchris:

Komme aus Mannheim, habe auch eine Werkstatt, allerdings bin ich momentan in Dubai und komme erst Mitte nächster Woche wieder

 

Gruß Chris

Wie kann man dich privat kontaktieren ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Aktuator und der Kabelbaum der damit verbunden ist sieht schon neuwertig aus.. kann jemand anhand dieses Foto oder der Nummer erkennen ob das mal getauscht wurde oder ob das noch der 1. aktuator ist ? Würde mich über Antworten freuen. Danke an alle. 

IMG_20210907_153548.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Aktuator sieht aus als wäre es der erste, die Ablagerungen auf Getriebe und Aktuator sind gleich. Welches Modell ist es? MHD,Turbo ?

 

Gruß Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verglichen mit dem, wie es unter meinen Smarts so aussieht, ist das hier alles ladenneu.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 7.9.2021 um 12:18 schrieb Smart451cabrioo:

Mein Fahrzeug: Smart 451 Cabrio (2010) mhd , 81.000 km, Automatik

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Diese Foto lässt vermuten das der Wagen erst 1/2 oder 1 Jahr alt ist. 

.........Schönwetter,- Garagenfahrzeug-..........

Aber der Aktuator wurde wohl eher nicht ausgetauscht, weil die Patina aller Bauteile recht ähnlich aussieht.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Bikerchris:

Der Aktuator sieht aus als wäre es der erste, die Ablagerungen auf Getriebe und Aktuator sind gleich. Welches Modell ist es? MHD,Turbo ?

 

Gruß Chris

MHD 71 Ps bj 2010

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb stuhlfahrer:

Diese Foto lässt vermuten das der Wagen erst 1/2 oder 1 Jahr alt ist. 

.........Schönwetter,- Garagenfahrzeug-..........

Aber der Aktuator wurde wohl eher nicht ausgetauscht, weil die Patina aller Bauteile recht ähnlich aussieht.

 

Bauhjahr 2010 aber sieht echt sehr gepflegt aus und ja war wirklich ein Garagenfahrzeug

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja alles sehr erfreulich, dennoch ist die Kupplung hinüber. So ab 80000Km muss man beim 451 damit rechnen, je nach Fahrprofil.

Das Ding ist ne Fehlkonstruktion! Aber das will ja keiner hören!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry nochmal letzte Frage. Was hat es auf sich das wenn ich schnell von A auf R schalte funktioniert der R Gang macht aber ein leichtes Knacks Geräusch( Normal)?. Aber wenn ich langsam von A auf N schalte geht der R gang nicht. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 36 Minuten schrieb Smart451cabrioo:

Was hat es auf sich das wenn ich schnell von A auf R schalte funktioniert der R Gang

 

Wenn der Erste Gang eingelegt ist und das Fahrzeug steht, ist das Getriebe im Stillstand.

Trotz evtl. schleifender Kupplung!

Wird jetzt schnell auf "R" geschaltet, kann der Rückwärtsgang eingelegt werden,

weil die Getriebeeingangswelle von der schleifenden Kupplung nicht so schnell wieder auf Drehzahl gebracht wird,

um damit den Schaltvorgang zu unterdrücken.

 

Gruß     Ludger

 

Wie schon oben weiter erwähnt, scheint die Getriebeeingangswelle trotz Kupplung nicht zum Stillstand zu kommen.

Dann verhindert die Getriebeüberwachung einen Schaltvorgang, um die Synchronringe und Zahnräder zu schützen.

 

Ursache ist entweder eine verschlissene Kupplung oder eine klemmende Reibscheibe auf der Getriebeeingangswelle.

In beiden Fällen muss das Getriebe vom Motor getrennt werden.

Und dann sollte man gleich alles überprüfen bzw. erneuern:

Radialdichtringe (Simmerringe)

Ausrücklager

Ausrückhebel

Kupplung cpl.

und bei einem 450er auch die Flexscheibe.

 

bearbeitet von nixcom

smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, und wenn zu langsam geschaltet wird, dann  dreht die Welle wieder und es geht wieder nicht. Und das knacksen im Getriebe ist eben das, was dir auf längere Sicht das Getriebe kaputt macht. Ob eine defekte Kupplung jetzt normal ist, das kannst du selbst entscheiden.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am schlimmsten ist es wenn das Auto nach rechts abschüssig steht, dann will der Rückwärtsgang überhaupt nicht.Die Kupplung nutzt sich nur auf einer Seite stark ab, eben weil die nicht mehr auf der Getriebewelle gleitet.

 

Gruß Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen,   sehr merkwürdiges Problem:   451 CDI, 54 PS, BJ 2009, 120.000 km.   War vor zwei Monaten im Service. Motoröl wurde gewechselt. Bin seitdem 4.000 km gefahren.   Seit 3 Tagen stinkt es um und selbst während der Fahrt im Wagen bestialisch nach verbranntem Motoröl. Der Gestank kommt nicht durch die Lüftung rein, aber aus dem Kofferraum. Motordeckel ist richtig zu. Aus dem Auspuff des laufenden Motors kommt der Gestank auch nicht.   Mache ich den Motor aus und auf Beifahrerseite im Kofferraum den Plastikdeckel auf, über den man die Rücklichter wechseln kann, kommt der Duft selbst da hoch.   Mache ich bei laufendem Motor den Motordeckel auf, stinkt es zwar (so wie überall hinter dem Wagen) aber es qualmt nichts. Es stinkt sogar wenn man den Motor morgens bei 5 grad anmacht und gerade mal 500 m gefahren ist, daher bin ich mir da nicht sicher ob da Motoröl auf heißen Auspuffstellen verdampft etc!   Ölflecken habe ich in der Garage absolut keine am nächsten Morgen!   Am Ölmesstab ist der Ölstand bis kurz unter dem Max-Markierungsstrich. Am Öl am Messtab erkenne ich keine Auffälligkeiten.   Am Öldeckel am Motor ist auf einer Seite etwas ausgelaufen aber man sieht bei laufendem Motor nichts rauskommen.   Der Wagen hatte aber schon im Alter von 4 Jahren mal komische Anwandlungen, dass am Öldeckel ab und zu Öl rausdrückte. Zwei neue Öldeckel gekauft, Problem blieb. Öldeckel mit nem Freund mit gleichem Wagen getauscht, mein Deckel bei ihm dicht, seiner bei mir nicht.   Später war das Problem bis heute weg. Kann’s mir nur so erklären, dass es nur rausdrückt wenn nahe des Maximumstrichs Öl eingefüllt wurde!   Das einzig andere Auffällige seit zwei Wochen, das nicht unbedingt etwas damit zu tun haben muss:   Der Turbo pfeift etwas mehr als gewöhnlich. Wenn man im Stand etwas Gas gibt klingt er etwas nach Trillerpfeife, so wie manche LKW Turbos. Nicht schlimm und nicht so, dass man direkt einen Defekt vermutet wenn man nicht vom Fach ist!   Jemand eine Idee?   Danke!      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.673
    • Beiträge insgesamt
      1.606.100
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.