Jump to content
Marc04535

Zündaussetzer 3ter Zylinder Smart 451 Bj 2007 ca. 91 tsd Km

Empfohlene Beiträge

Moin, 

hatte schon länger Probleme, dass meine MKL immer mal blinkt im warmen Zustand und dann doch wieder ausgeht. Irgendwann blieb diese dann an und ich ab in die Werkstatt.

Es wurde die Zündspule getauscht und für 7 Monate ruhe. Nun passierte es wieder. 

 

Werkstatt hat alles durchgetauscht und ist noch dran an der Lösung. Jedoch soll es wahrscheinlich entweder die Steuereinheit sein oder Motorschaden. 

Gibt es noch andere Möglichkeiten? Der Werkstatt vertraue ich und ich hoffe noch auf eher die Steuereinheit. 

 

Mir wurde noch aus der Familie empfohlen die Ventilablagerungen zu reinigen und weiterzufahren. Ich denke mal spätestens beim Tüv wird es dann schwierig. 

 

VG

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Fehlerspeicherausdruck wäre erstmal hilfreich...

Motorschaden? Wenn MHD, ist dir der Riemen mal um die Ohren geflogen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab den Wagen erst seit einem Jahr. Ist kein MHD. Fehler sagt Zündaussetzer auf zylinder 3. Genaun Code kenne ich jetzt nicht. Vermutet wird auch dass die zylinder nicht 100% abdichten. Kompression soll noch gemessen werden 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Trifft auch auf den nicht MHD zu!


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch hier also. Hm.

Was mich jetzt irritiert, nach dem Zündspulentausch war das Problem ja eine Weile weg…oder vielleicht Zufall?

Gibts denn da nicht irgendeine chemische Dröhnung für den Tank welche die Abgastemperatur erhöht und so vielleicht die Ablagerungen entfernt?

Weil Ventile tauschen, da kann man eigenlich auch gleich zumindest den Kopf machen. Wenn Zyl3 stänkert dürften die anderen auch bald kommen.

91000 ist eigentlich wenig, ausser man tankt Gülle!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Maxpower879, sind also allgemein beim 999ccm die ventilsitze/Ventile eine Schwachstelle oder sieht es beim Turbo schon wieder anders aus? Gibt mir ja zu denken das es von Mercedes extra ne Handlungsanweisung gibt bzgl. des Fehlercodes


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb maxpower879:

Trifft auch auf den nicht MHD zu!

Und wie kommt es dazu, daß die Ventile nicht richtig im Sitz sitzen? Verziehen die sich? Produktionsfehler? Ist das Verrußen Ursache oder Folge?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte vorher es auch mal das geblinkt hat und wieder weg ging. Nur jetzt leuchtet es dauerhaft. Hab mir vom Amazon noch son ventil sauber bestellt. 

 

Nur mal so ne frage was kostet denn das tauschen der Ventile? Ich frage mich ob sich das noch lohnt und nicht den Wert des Fahrzeugs übersteigt. Meiner ist mit 71 ps. 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist keine grundsätzliche Schwachstelle. Es kommt halt hin und wieder vor bei den Motoren. Es ist aber nicht so, dass es permanent passiert. 

Wenn keine andere Ursache in Frage kommt ist das halt die erste Anlaufstelle. 

Eine neue Zündspule erzeugt wenn die alte schon etwas verschlissen war erstmal wieder eine stärkere Zündspannung und kann so im Anfangsstadium ggf das Problem überdecken. Wird der Kompressionsverlust dann zu groß bringt natürlich die beste Zündspule nix.

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb maxpower879:

Es ist keine grundsätzliche Schwachstelle. Es kommt halt hin und wieder vor bei den Motoren. Es ist aber nicht so, dass es permanent passiert. 

Wenn keine andere Ursache in Frage kommt ist das halt die erste Anlaufstelle. 

Eine neue Zündspule erzeugt wenn die alte schon etwas verschlissen war erstmal wieder eine stärkere Zündspannung und kann so im Anfangsstadium ggf das Problem überdecken. Wird der Kompressionsverlust dann zu groß bringt natürlich die beste Zündspule nix.

 

Ah, danke.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Marc04535:

Und gibt es ein Erfahrungswert was die Reparatur der Ventile kostet? 

Ca 8 Arbeitsstunden. Wird also in einer Fachwerkstatt sicherlich 4- Stellig. Es sollte natürlich zuerst sicher gestellt sein das tatsächlich ein Druckverlust am entsprechenden Zylinder vorliegt. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja so gesehen bekommt man für das Geld keinen anderen brauchbaren und fahrbereiten Smart. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Verkokungen an Ventilen, können bei jedem Auto vorkommen und das ist auch kein Problem der Neuzeit oder von Smart. Die Hauptursachen sind schlechter Sprit, Kurzstrecken, den Motor ständig treten und wenn man den Motor ständig Kurzstrecken fährt und kalt tritt, dann hat man fast schon eine Garantie, dass dies geschieht. An deiner Stelle würde ich erst mal einen guten ventilreiniger verwenden. Der Motor reinigt sich übrigens am besten bei unteren und mittleren Drehzahlen. Normalerweise gebe ich solches Zeug immer mal zu einer Tankfüllung dazu. Als ich damals bei meinem Opel mit weit über 100000km, eine kleine kopfbearbeitung zur Leistungssteigerung gemacht habe, sahen die Ventile aus, als hätten sie nur ein paar tausend Kilometer hinter sich. Natürlich sollten auch die Teile der Zündung und Gemischaufbereitung als Ursachen, für die zündaussetzer überprüft werden. 


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten😉

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Schnösl:

Diese Verkokungen an Ventilen, können bei jedem Auto vorkommen und das ist auch kein Problem der Neuzeit oder von Smart. 

Na doch. Ich habe in einem alten Dodge W200 V8 Stossstangenmotor immer mal Fehltankungen verbrannt die abgesaugt wurden als die CDI aufkamen, da hats dann öfter mal geräuchert und genagelt aber das Problem verkokter Ventile bei gleichzeitigem Ausfall kenne ich NUR vom Smart.

Das ist sehr wohl ein Problem der Neuzeit.

Frühere Motoren waren einfacher aufgebaut und deutlich leidensfähiger.

Als Gegenüberstellung mal AK74 und G36...ungenau aber zuverlässig vs genau aber unzuverlässig.

Was wäre deine Wahl?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von der Seite hast du natürlich recht. Der Dodge w200 wurde ja auch noch aus einem Block rausgefeilt und der ist auch mit Monshine gefahren😂. Es gab aber auch früher Motoren, wo das aufgetreten ist. Wie gesagt, besonders bei dauerhaften Kurzstreckenbetrieb und kalttreten. Ich würde eher die Kalaschnikow nehmen.


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten😉

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zündspule getauscht, dann eine Zeit Ruhe?

Vielleicht versuchst Du mal den Kabelkontakt an der Zuleitung der Zündspule mit z.B Kontakt 60 einzusprühen!

Vielleicht geht es dann auch mit der alten wieder. Bei mir war es so!

Gruß und Gesundheit in diesen Zeiten - Fidibus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.