Jump to content
aiR

Begutachtung des Smart’s meiner Frau

Empfohlene Beiträge

Guten Abend liebe Smarties.

 

ich habe im Februar meiner Frau einen Smart 451 Baujahr 10/2010 mit 84 ps gekauft.

 

Sie hat sich sehr gefreut und ich möchte das diese Freude lange erhalten bleibt. 
 

seit einigen Tagen mach der Smart im Stand ein klapperndes Geräusch. Während der Fahrt ist es nicht da. Das Geräusch ist im Innenraum wahrnehmbar, außen jedoch nicht. 
 

mir ist außerdem aufgefallen, dass es nach einem Gasstoß weg ist und dann nach einiger Zeit im Stand wieder kommt.

 

Da ich sichergehen möchte, dass es nichts schlimmeres ist, möchte ich um Hilfe erbitten. 
 

ggf. Kann mir ein regionaler Smartfreund sein Ohr leihen und auch allgemein sich das Auto einmal ansehen. Evtl kann man so sagen, was gemacht werden muss und wo noch an anderen Ecken des Würfels Handlungsbedarf ansteht.

 

Grüße 

Alex 


o6kcoal2.jpg

z9yk68pm.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Interessant wäre auch die Angabe der Laufleistung, damit die Ferndiagnose etwas präzise ist. 
 

Aber im ersten Anschein würde ich mal auf die Kupplung tippen...kann aber auch ein Motorlager sein

bearbeitet von SHK

Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, danke für deine Antwort.

 

Der Smart hat eine Laufleistung von 85000 km.


Probleme beim Schalten gibt es nicht. Alles sehr sauber und sehr weich. Egal ob rauf oder runter. 


o6kcoal2.jpg

z9yk68pm.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal hier...könne vielleicht das sein was du meinst.

 

Aber um genau dein Problem zu ermitteln, muss da ein Fachmann/Fachunternehmen dieses überprüfen.

 

 

bearbeitet von SHK

Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier gibt es auch eine Soundfile was dir weiter helfen  kann...

 

 

bearbeitet von SHK

Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde es ehr als klopfen und nicht schleifen bezeichnen. Eher wie ein Hitzeblech, welches am Auspuff schlägt. Aber wie gesagt. Außen nicht zu hören.


o6kcoal2.jpg

z9yk68pm.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wackel doch mal am Auspuff...


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vermtl Flexrohr am Auspuff gerissen und der wachelt nun


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat jeder Auspuff ein Flexrohr oder nur die vom brabus?


o6kcoal2.jpg

z9yk68pm.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, meines Wissens nach alle ab Mopf 2010, da wurde der Kat vom Auspuff getrennt.

Könnte aber auch die Kupplung sein, bei meinem Turbo hat sie sich bei knapp 80k verabschiedet, 2 von 3 halte Blechen der Trägerscheibe gerissen.


Gruß Larry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb Smart_Oldie:

Könnte aber auch die Kupplung sein, bei meinem Turbo hat sie sich bei knapp 80k verabschiedet, 2 von 3 halte Blechen der Trägerscheibe gerissen.

 

Naja, das hört sich dann aber auch ein bißchen anders an!

Da kannste nicht mehr sagen, daß man das von außen nicht hört! 😉

Wer das nicht hört, ist stocktaub und schmerzbefreit!

Das hört man nicht nur, das spürt man schon in der Bauchdecke! 😄

 

Am 22.7.2017 um 02:02 schrieb kuggi:

 

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

Das hört man nicht nur, das spürt man schon in der Bauchdecke! 😄

 

Genau so wie im Video und nicht nur in der Bauchdecke!

Dachte schon das es ein Motorschaden ist, hat sich über die Ölwanne bis hin zum Riementrieb übertragen. 

Dennoch sollte man es nicht außer acht lassen!


Gruß Larry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein nein, sowas schlimmes höre ich nicht. 
 

wie gesagt der Würfel schaltet einwandfrei hoch und runter. Auch Kickdown funktioniert problemlos 


o6kcoal2.jpg

z9yk68pm.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde mal Versuchen bei Gelegenheit eine Audiodatei zu machen 


o6kcoal2.jpg

z9yk68pm.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

iCloud

 

hier habe ich das Geräusch aufgenommen. Es war sehr schwer es aufzunehmen, da eigentlich sehr leise. Egal ob von hinten oder von der Seite man kann es außen nicht hören. 


o6kcoal2.jpg

z9yk68pm.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Alex,

 

bei laufendem Motor einfach mal mit der Hand den Rahmen der Ladeluftkühlung, Luftfilterkasten und sonstige Anbauteile drücken. Möglich, dass dort etwas nicht fest eingerastet ist und deshalb klappert.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Meine Erfahrung: Ging hier problemlos mit Loctite 648 (Fügung Welle/Nabe).   Hintergrund: Die beiden Smarts 450er hier sind die ersten "modernen" Fahrzeuge (mit ABS und ESP). An dem 2005er Modell stand ich im 09/2014 bei KM ca. 112 000 KM vor der Herausforderung eines durch Unterrostung aufgesprengten ABS-Ringes auf der hinteren ATW, der andere Ring sah auch schon arg verrostet aus....(ABS uns ESP-Lämpchen leuchteten sporadisch, dito Eingriff ESP, scheinbar fahrtechnisch grundlos....). Im Markenpalast (in Hamburg) wollte man für eine Reparatur ersthaft einen 4-stelligen Betrag haben, man hätte einfach beide ATW komplett gegen NEU getauscht (wobei die neuen ATW an der Paarung ABS-Ring/GLG wiederum NICHT gegen Unterrostung geschützt wären (sind wohl nur aufgepresst/aufgeschrumpft).   Preiswerte zeitwertgerechte Reparatur: Die ABS-Ringe gibt es einzeln für geringe Beträge im Versand zu kaufen.....ATW ausgebaut, alten defekten Ring abnehmen, runterschlagen, GLG-Körper anhand des neuen vorliegen Ringes so weit runterschleifen (ging hier an einem handelsüblichen Schleifbock), daß der neue Ring gerade so "saugend" ohne Gewalt an die Einbau-Position geschoben werden kann (Einbaustelle vorher ausmessen, falls kein "Muster" /andere ATW zur Hand). Mit Klebemittel den neuen Ring spaltfüllend aufkleben und aushärten lassen. Danach noch "Lackaufbau der gesamten ATW in optisch ansprechend schön" (das Auge schraubt hier mit).   ATW wieder einbauen. Probefahrt: Lämpchen bleiben aus, kein fahrtechnisch grundloser Eingriff des ABS/ESP. (Nunmehr seit 11 Jahren und weiteren ca. 130 000 km. Zugegen: Die ATW sehen z.Zt. nach 11 Salzwintern nicht mehr sooo toll aus.....).   Was mich ein wenig wundert: Der andere 450er (2006er Modell) hat noch die werksmäßigen ABS-Ringe an den ATW hinten. Da war (noch) nichts defekt, sehen aber auch nicht mehr gut aus.... Bei ähnlichem Fahrprofil und ähnlicher KM-Leistung (nun auch deutlich über 200 000 KM).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.783
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.