Jump to content
Hutter

Totalschaden mit einem Schutzengel

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

nach 18 Jahren und selbst gefahrenen 343534 tkm, musste ich mich von meinem treuen Gefährten, Baujahr 2001, trennen. Der Abgang war traurig und erschreckend zugleich, da ich einen Schutzengel am 10.02.2021 hatte. Nach ausgebrochenen Heck bei Tempo 80 auf der Autobahn, einer kompletten Drehung und einem heftigen Heckaufprall, landete der Smart letztendlich auf der Fahrerseite. 

Habe mich im Smart jederzeit sicher gefühlt, was sich jetzt bewahrheitet hat. Letztendlich habe ich das Ziel die 400.000 km nicht erreicht, vielleicht sollte es nicht sein. Was es für ein Nachfolger geben wird kann ich noch nicht sagen. 

Hier im Forum konnte ich immer eine Lösung finden und am Smart selbst Hand anlegen. Für all die tollen Beiträge und den ehrlichen Umgang miteinander, möchte ich mich hiermit nochmals bedanken. Macht weiter so.

Vielleicht bis bald.

20210210_170647_LI.jpg

20210211_140054_LI.jpg

20210211_140128 - Kopie.jpg

20210211_141130 - Kopie.jpg

20210211_141338 - Kopie.jpg

20210211_141349 - Kopie.jpg


Gruss Hutter

 

CDI-Fahrer

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du bist ja ein Cabriomörder! 😲

Spässle, gut daß Dir nix passiert ist.

 

War das im Tunnel Hölzern zwischen Weinsberg und Neuenstadt/Kocher?

Dann wäre es noch seltsamer, weil es ja im Tunnel normalerweise kein Aquaplaning oder Glatteis geben sollte.

Bloß gut, daß Du nicht in den Gegenverkehr geschleudert bist, denn dann wäre es vermutlich wesentlich schlechter ausgegangen!

Der LKW auf dem Bild im Tunnel ist dafür ein  mahnendes Beispiel! 

 

Aber wie schon geschrieben, gut daß Dir nix passiert ist.

Also an Deiner Stelle würde ich mir wieder ein 450er Cabrio kaufen! 🙂

Da biste safe!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gut, dass dir nichts passiert ist. Der kleine ist ja ganz schön gehobelt worden auf der Fahrerseite.

 

Reifenplatzer?

bearbeitet von gewürfelt

 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb gewürfelt:

Reifenplatzer?

Die sichtbaren 4 Reifen sehen intakt aus.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Ahnungslos:

Du bist ja ein Cabriomörder! 😲

Spässle, gut daß Dir nix passiert ist.

 

War das im Tunnel Hölzern zwischen Weinsberg und Neuenstadt/Kocher?

Dann wäre es noch seltsamer, weil es ja im Tunnel normalerweise kein Aquaplaning oder Glatteis geben sollte.

 

 

Ja, genau. Bin den LKWs hinterhergefahren, da die Autobahn nicht geräumt war! Im Tunnel war es glatt. 10 Minuten später kam auch ein Räumfahrzeug. Neuenstadt am Kocher wäre meine Abfahrt gewesen... 

IMG-20210211-WA0008.jpg


Gruss Hutter

 

CDI-Fahrer

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Funman:

Die sichtbaren 4 Reifen sehen intakt aus.

Reifenplatzer, nach Aufschlag am Bordstein.


Gruss Hutter

 

CDI-Fahrer

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bloß gut, daß Du nicht in den Gegenverkehr geschleudert bist, denn dann wäre es vermutlich wesentlich schlechter ausgegangen!

Der LKW auf dem Bild im Tunnel ist dafür ein mahnendes Beispiel! 

Wenn Dich ein solcher erwischen sollte, dann ist Schicht im Schacht! 😒

 

EDIT: Natürlich Blödsinn, was ich geschrieben habe, das ist ja ein Tunnel ohne Gegenverkehr mit zwei Fahrspuren in eine Richtung!

Aber auch Schwerverkehr, der direkt hinter Dir in die gleiche Richtung fährt, wäre verheerend gewesen!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

KM-Stand war nicht wie oben geschrieben, sondern 383.534 tkm

20210211_141130 - Kopie.jpg


Gruss Hutter

 

CDI-Fahrer

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Hutter:

KM-Stand war nicht wie oben geschrieben, sondern 383.534 tkm

20210211_141130 - Kopie.jpg

 

D.h. das Cabriolele war vom ersten Tag an in Deinem Besitz!

Das ist echt traurig, so ein Ende! 😢

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht für mich irgendwie nicht so aus, als müsste das dass Ende sein, neuer Kotflügel, Spiegel, Seitenpanel und bisschen lackieren und der sieht wieder aus wie neu 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Herzliches Beileid, so ein Ende tut weh, wenn man gemeinsam fast zehnmal um die Welt gefahren ist 😢 ich kenne das, mein Cabrio ist vor nem Jahr mit Kabelbrand endgültig verschieden und steht noch immer tot in der Scheune, weil ich es nicht übers Herz brachte ihn weg zu tun nach 16 gemeinsamen Jahren. Der war mit grad mal 260tkm ja noch fast jungfräulich im Vergleich und steht da nun als ET-Spender für den Nachfolger, NATÜRLICH wieder ein 450 CDI Cabrio wie davor.

 

Aber jetzt mal tatsächlich - herrichten ist kein Option? So viel scheints doch nicht zu sein, wenns nicht perfekt neu aussehen muß hinterher, oder hat die Achse was abbekommen beim Bordsteinanprall? Denk drüber nach...ein andrer ist nie ein echter Ersatz, das hab ich inzwischen auch gelernt...

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde ihn wenigstens schlachten bzw. als Teileträger für den nächsten wegstellen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man die kaputten Teile abbaut, siehts gar nicht mehr so schlimm aus.

Falls das obere Blech der Tridion bisschen eingedrückt sein sollte, das kann man ziehen (Lufteinlass?)

Mal ein Massband nehmen und links und rechts die Hinterachse zur Vorderachse vermessen.

Jedenfalls würde ich ihn nicht dem Schlachter überlassen, das hat er nicht verdient! Höchstens wie oben gesagt selber für den nächsten 450er wegstellen.🥰

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Platz nicht den Smart zwischen zu lagern. Den Schlüssel konnte ich nicht mehr aus dem Zündschloss entfernen, der Motor lässt sich nicht mehr starten. Display blinkt, wenn Zündung an ist. 

Im Sommer habe ich dem Dach eine neue, selbst eingenähte Kunststoffscheibe verpasst. Das Fahrzeug steht bestimmt noch einige Zeit beim Abschleppdienst (74072) bevor es zu Verwerter geht. Ich werde heute meine alten Sommerreifen noch hinfahren und würde mal nachfragen ob ein Dachabbau möglich ist. 

20200804_111606.jpg


Gruss Hutter

 

CDI-Fahrer

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.