Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dennis_HH

Smart 450 Aktuator-Dichtung Kabelbaum

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

muss mitlerweile alle paar Monate mit Kontaktspray die Kabelverbindungen am Getriebe einsprühen, da sonst bei Regen die drei Balken kommen. Weiß einer, wo ich die Dichtungen von dem Kabelsatz herbekomme? Bei Mercedes können sie mir nur den kompletten Kabelbaum anbieten.

 

MfG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du uns ein Foto vom Stecker machen könntest dann könnte man schauen welche Stecker verwendet wurden.

ggf. kannst du dann Stecker und Dichtung einzeln beziehen.


forum.jpg

2010 // Smart ForTwo Brabus Xclusive 102 //

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist ein älterer Tyco-Stecker, den man anhand der aufgedruckten Nummer nicht kaufen kann. Er wird allerdings auch in anderen Baureihen verwendet und soll unter der Nummer A0015409181 bei Mercedes erhältlich sein.

Die Kontaktfedern im Stecker sind Standard JPT 2,8, wie auch bei vielen anderen Verbindern am smart, Dichtungen und Federn gibt es z.B. hier oder bei ebay.

Ohne die Federn abzuschneiden, kann man die Dichtungen der Leitungen nicht wechseln, da beide vercrimpt sind. Das ist am besten zu sehen, wenn mal ein Kontakt ausgepinnt ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Dennis_HH:

Bei Mercedes können sie mir nur den kompletten Kabelbaum anbieten.

 

 

Was sollte der denn da kosten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@450-3 hast du die Stecken schon mal getauscht? Wenn ich die abschneiden und mit Isolierband wieder verschließe, kommt da nicht auch Wasser wieder rein an den Kabeln?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Dennis_HH:

@450-3 hast du die Stecken schon mal getauscht? Wenn ich die abschneiden und mit Isolierband wieder verschließe, kommt da nicht auch Wasser wieder rein an den Kabeln?

 

Den ganzen Stecker nicht, aber einzelne Leitungen ersetzt.

Hier ist ein älterer Beitrag zum Thema mit intakten Bildern, nur dass die Dichtungen auf den Fotos leider falsch montiert sind, da wird im Verlauf aber noch drauf eingegangen. Wie es richtig geht, siehst du ja, sobald die Leitung ausgepinnt ist.

 

Den Stecker kann man komplett in die Einzelteile zerlegen: Federn von vorn entriegeln, nach hinten aus dem Gehäuse ziehen, abschneiden, neue Dichtung drauf, mit dem Kontakt vercrimpen und in das neue Gehäuse einrasten. Das wäre die Ideallösung und hält sich auch kostenmäßig in Grenzen, wenn man die Kontakte und DIchtungen woanders kauft. Bei Mercedes kostet eine einzelne Feder sonst schon zwei Euro.

 

Einen gebrauchten Stecker würde ich nicht einflicken. Löten, Stoßverbinder oder gar Isolierband fände ich an der Stelle auch nicht so prickelnd, aber das muss jeder selbst entscheiden. Es wird sicher eine Zeit lang halten und wer mit dem Auto kein H-Kennzeichen anstrebt, kommt auch so über die Runden 😉 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.