Y992 Geschrieben am 23. Oktober 2020 Hallo zusammen, ich habe vor, an meinem Smart 451 die beiden Zusatzinstrumente (Uhr & Drehzahlmesser) zu installieren. Meine Fragen: - Dient die Aussparung auf dem Armaturenbrett , welche von einer Plastikblende abgedeckt ist dazu? - Ist diese nur zu entfernen und durch den Boden des Bauteils zu ersetzen? - Finde ich darunter das entsprechende Anschlusskabel? - Ist die Montage nur Plug & Play? - Muss nach erfolgreicher Montage seitens des SC etwas programmiert/ freigeschaltet werden? Vielen Dank für evtl. beantwortete Fragen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 23. Oktober 2020 Zu 1 Ja Zu 2 Ja (Achtung es gibt Mopf und Vormopf Instrumente) du brauchst Mopf Zu 3 Nein das Kabel ist ungefähr auf Höhe des Tachos Zu 4 Ja Zu 5 Nein beim 451 nicht nötig. SMART 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS SMART 451 CDI 2013 54 PS Coupe' W211 E200 Kompressor 184 PS Prins VSI 2 LPG T4 California Exclusive 1996 115 PS 2.5l Benziner 5 Zylinder KME Nevo Plus LPG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Y992 Geschrieben am 23. Oktober 2020 Hallo "maxpower879", dank Dir für die umgehenden Antworten. Was bedeutet "Mopf"? Mein Smart ist Baujahr 2014 Zum Kabel: Heißt, ich muss lediglich die Abdeckung des Tachos entfernen? Und dann "fliegt" mir das Kabel förmlich entgegen? 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. Oktober 2020 Wie Max schon andeutete musst Du bereits beim Kauf der Zusatzinstrumente darauf achten, daß es verschiedene Ausführungen der Instrumente gibt. Durch die Tatsache, daß in Verbindung mit der Modellpflege das komplette Armaturenbrett umgestaltet wurde, gibt es zwei verschiedene Ausführungen hinsichtlich der Halterung der Zusatzinstrumente, die nicht miteinander kompatibel sind. Durch die Tatsache, daß Du von einer Aussparung am Armaturenbrett schreibst, die von einer Plastikblende abgedeckt ist, müsstest Du einen MoPf Smart fahren, die Zusatzinstrumente sehen dann montiert aus wie in dieser Auktion zu sehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. Oktober 2020 (bearbeitet) Den Unterschied in der Halterung siehst Du in den folgenden Auktionen am besten: Die Halterung für die Instrumente für den Vor MoPf sieht aus wie auf dieser Seite zu sehen. Die Halterung für den MoPf, die Du benötigst sieht so aus wie auf jener Seite zu sehen. Da sieht man den Unterschied der Halterungen am besten, diese sind nicht kompatibel, deshalb muß dies beim Kauf beachtet werden! Was Du da auch noch siehst ist die Tatsache, daß es verschiedene Designs der Zifferblätter gibt. Es gibt schwarze und weisse Zifferblätter. Desweiteren muß darauf geachtet werden, daß man die Zusatzinstrumente für die richtige Motorisierung kauft. Der Drehzahlmesser des Diesels hat eine andere Skalierung, dessen Skala geht von 0 -5000 1/min. Der DZM des Benziners geht bis 7000 1/min. bearbeitet 23. Oktober 2020 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. Oktober 2020 (bearbeitet) Die Kurzanleitung für die Nachrüstung der Zusatzinstrumente im MoPf : 1. Plastikabdeckung aus ihrer Halterung im Armaturenbrett hebeln. 2. Zusatzinstrumente auspacken und auf das Armaturenbrett neben die Öffnung legen. 3. Kombiinstrument ruckartig in Richtung Lenkrad ziehen, das ist nur rein gesteckt 4. Kabel mit Stecker für Zusatzinstrumente hinter dem Kombiinstrument lokalisieren. 5. Zuleitung der Zusatzinstrumente in Richtung Kombiinstrument führen und mit dem Kabel verbinden 6. Kombiinstrument wieder in seiner Halterung fixieren 7. Zusatzinstrumente in die Öffnung des Armaturenbretts fixieren 8. Zusatzinstrumente mit der mitgelieferten Schraube in der Mitte der Halterung fest schrauben 9. Mitgelieferte Plastikabdeckung über der Schraube anbringen 10. Fertig Sind zwar jetzt keine Bilder dabei, aber das Ganze sollte eigentlich selbsterklärend sein. bearbeitet 23. Oktober 2020 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 35 Minuten schrieb Y992: Zum Kabel: Heißt, ich muss lediglich die Abdeckung des Tachos entfernen? Und dann "fliegt" mir das Kabel förmlich entgegen? 😉 Naja, entgegen fliegen wird Dir das vermutlich nicht, wenn Du das Kombiinstrument zu Dir gezogen hast, aber es liegt irgendwo dort hinter dem Kombiinstrument drin! Auf dieser Seite siehst Du mal, wie es dahinter prinzipiell aussieht. Und irgendwo dahinter verbirgt sich auch das Kabel der Zusatzinstrumente. 🙂 bearbeitet 23. Oktober 2020 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Y992 Geschrieben am 23. Oktober 2020 Vielen Dank Euch für die umgehende Hilfe ! 🙂 Ich werde berichten wie es verlaufen ist. Nochmals vielen Dank an alle Mitwirkenden.... Hut ab 👍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. Oktober 2020 (bearbeitet) Mal noch als Hinweis, falls jemand mit einem Vor-Mopf diesen Fred aufspürt und in seinen Smart ebenfalls die Zusatzinstrumente einbauen will. Dazu gibt es eine gut bebilderte Anleitung auf diesen Seiten von Möma unter Uhr/Drehzahlmesser einbauen. Aber beim Mopf, um dem es in diesem Fred geht, ist es einfacher, deshalb braucht man da auch keine Bilder zu! 😀 bearbeitet 23. Oktober 2020 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DAT Geschrieben am 27. Oktober 2020 Hallo Y992, ich habe heute die Zusatzinstrumente von Brabus in den Smart 451 10/2012 Mopf eingebaut und habe mir den Vorgang / die nötigen Arbeiten von Ahnungslos erklären lassen. Alles hat so funktioniert wie angegeben wurde. SUPER gelaufen. Bei mir war das Kabel direkt an dem Hauptkabel vom Tacho mit Kabelbinder und Klebeband befestigt. Die gesamte Arbeit dauerte ca. 30 Minuten..........Dank nochmal an Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Y992 Geschrieben am 27. Oktober 2020 Hallo "DAT", dank Dir für die Info. Ich habe mir die Instrumente sowie die Akzentringe bestellt. Diese müssten morgen da sein. Werde umgehend berichten, wie der Einbau funktioniert hat. In der Tat hat "Ahnungslos" super unterstützt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank allen Beteiligten 👍 🙂 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Y992 Geschrieben am 29. Oktober 2020 (bearbeitet) Sooo, heute hab ich das Zusatzinstrument eingebaut. Alles völlig easy und in 15min erledigt. Vorab von euch super erklärt. Interessant, dass mir das Smart Center 45€ für eine angebliche Freischaltung des Drehzahlmessers aus der Tasche ziehen wollte. Dieser funktionierte auf Anhieb ohne jegliche Freischaltung.... sowas wirft für mich kein gutes Bild auf das SC. Nun gut, zum Glück gibt es hier kompetente User 😉👍 bearbeitet 29. Oktober 2020 von Y992 tippfehler Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 29. Oktober 2020 vor 1 Minute schrieb Y992: Interessant, dass mir das Smart Center 45€ für eine angebliche Freischaltung des Drehzahlmessers aus der Tasche ziehen wollte. Dieser funktioniert auf Anhieb ohne jegliche Freischaltung.... sowas wirft für mich kein gutes Bild auf das SC am Centro Oberhausen. Das war nur beim 450er so, da musste der DZM tatsächlich freigeschaltet werden! Beim 451er war dies aber nie so. Da funktioniert er immer sofort nach dem Einbau. Hingegen beim 453er ist es jetzt wieder so, daß er bei Nachrüstungen freigeschaltet werden muß! 🙄 Das haben sie wohl beim 451er schlichtweg vergessen, daß man da noch ein paar Scheinchen damit machen kann! Und wie man sieht kann man auch die SC Mitarbeiter damit verwirren! 😆 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Y992 Geschrieben am 29. Oktober 2020 Ah ok. Ich unterstelle somit keine böse Absicht sondern ein evtl. Missverständnis seitens des SC Mitarbeiters. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Y992 Geschrieben am 29. Oktober 2020 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 29. Oktober 2020 Sieht schön stimmig aus! Gratuliere zum gelungenen Einbau, Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Y992 Geschrieben am 29. Oktober 2020 🙂👍 Dank Dir Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DAT Geschrieben am 30. Oktober 2020 vor 12 Stunden schrieb Y992: Sooo, heute hab ich das Zusatzinstrument eingebaut. Alles völlig easy und in 15min erledigt. Vorab von euch super erklärt. Interessant, dass mir das Smart Center 45€ für eine angebliche Freischaltung des Drehzahlmessers aus der Tasche ziehen wollte. Dieser funktionierte auf Anhieb ohne jegliche Freischaltung.... sowas wirft für mich kein gutes Bild auf das SC. Nun gut, zum Glück gibt es hier kompetente User 😉👍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DAT Geschrieben am 30. Oktober 2020 Gerade eben schrieb DAT: Hallo Y992, mein Tipp und die Erklärungen, hätte ich dir so nicht geben können, hätte ich diese Arbeiten nicht selbst mit der Hilfe von Ahnungslos selbst durchgeführt. Somit ist das nicht mein Verdienst und ich war vorher in dieser Sache nicht kompetent. Der Dank muss an Ahnungslos gehen. LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Y992 Geschrieben am 30. Oktober 2020 (bearbeitet) Sollte u.a. auch in seine Richtung gehen. „Ahnungslos“ macht seinem Pseudonym hier aber nicht geradezu alle Ehre 😃👍 bearbeitet 30. Oktober 2020 von Y992 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DAT Geschrieben am 30. Oktober 2020 super !!! ich wollte mich ja nicht mit fremden Lorbeeren schmücken LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen