Jump to content
Rainer Harke

C1432 Lenkwinkelsensor; Selbsttest Fehler

Empfohlene Beiträge

vor 12 Minuten schrieb 450-3:

Schade. Dann kommt man wohl an der SD wirklich nicht vorbei.

Andere Hersteller sind da ja flexibler mit den Sensoren aber Mercedes sorgt schon dafür, dass den Werkstätten die Arbeit nicht ausgeht 😊

 

Naja, sag mer's mal so, wenn der TE nicht einen prinzipiellen Fehler in seiner Vorgehensweise drinne gehabt hätte bei seinen Arbeiten, dann wäre es ja zu dieser Situation gar nicht gekommen! :classic_wink:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt. So konnte ich aber einiges lernen und Ihr ebenso - denn für Euch war das wohl auch neu.

Wenn also jemand vor der gleichen Herausforderung steht, kann er (oder sie) gerne zu mir kommen.

 

Denn die ganze Einheit Wickelfeder/LWS kostet bei smart wohl etwa 300 Euro und gebraucht hatte ich soetwas gerade für 150 Euro gesehen. Und das wäre Wohl oder Übel Euer Weg gewesen, nicht wahr?


64342 Seeheim-Jugenheim

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe zwar keinen 451, fand deinen Reparaturbericht aber trotzdem sehr interessant. Die Bilder der Innereien dürften tatsächlich Weltpremieren gewesen sein :classic_smile:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 44 Minuten schrieb Rainer Harke:

Stimmt. So konnte ich aber einiges lernen und Ihr ebenso - denn für Euch war das wohl auch neu.

Wenn also jemand vor der gleichen Herausforderung steht, kann er (oder sie) gerne zu mir kommen.

 

Nicht daß Du mich falsch verstehst, ich wollte damit Deine Leistung , die Du im Rahmen der Reparatur erbracht hast, nicht schmälern. Das war ganz große Klasse!  Und auch die Dokumentation und die Bilder, die Du gepostet hast, fallen in diese genannte Kategorie!

Ich wollte damit einzig und allein anderen Fahrern, die ähnliches Vorhaben, davor warnen, dies leichtfertig und ohne Vorbereitung zu tun und dann evtl. in die gleiche Situation zu kommen!

 

Vor allem hat eben nicht jeder die Fähigkeit, dies dann so wie von Dir durchgeführt zu reparieren!

Und dann ist er wirklich im SC die von Dir genannten Beträge los!

Von daher noch mal vielen Dank für den Bericht und die Dokumentation!  :classic_smile:

Thumbs up!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für mich war das auch Neuland. Was man bei der Stardiagnose nicht verwechsen darf, ist die Systemebene " Inbetriebnahme" und "Ansteuern der Aktuatoren"

Man könnte meinen eine Inbetriebnahme könnte das ja auch sein. Dies wird aber nur gemacht wenn man Teile Tauscht. Steuergeräte z.B. Hier war der Weg...Systeme..Ansteuerung der Aktuatoren...Sensoren.. Kalibirieren des LWS... der richtige Weg.

 

Der Fehler war auch nicht zu löschen. Weil der Winkel außerhalb von +/- 10 war. Er war bei 497.  Es muß also Repariert oder das Teil getauscht werden. Das Kalibrieren geht dann nach Anweisung von SD.

 

 

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Euch und gerne.

Ich bin Technischer Redakteur und schreibe seit Jahren Betriebsanleitungen.

Ansonsten Mess- und Regelmechaniker und Verfahrens-Ing. - traue mich an fast alle Technik ran.


64342 Seeheim-Jugenheim

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Daumen hoch.jpg


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 13.5.2020 um 21:18 schrieb Rainer Harke:

Stimmt. So konnte ich aber einiges lernen und Ihr ebenso - denn für Euch war das wohl auch neu.

Wenn also jemand vor der gleichen Herausforderung steht, kann er (oder sie) gerne zu mir kommen.

 

Denn die ganze Einheit Wickelfeder/LWS kostet bei smart wohl etwa 300 Euro und gebraucht hatte ich soetwas gerade für 150 Euro gesehen. Und das wäre Wohl oder Übel Euer Weg gewesen, nicht wahr?

Hallo Rainer,

bearbeitet von Markus Zingg
Zu früh losgeschickt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert.

Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Markus Zingg:

Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.

 

Moin @Markus Zingg,

 

willkommen im Forum - auch wenn du jetzt kurzfristig jemanden in deiner Nähe findest, der dir helfen kann, würde ich dir nahelegen einen Delphi Clone aus dem Reich der Mitte zu bestellen - dann kannst du dir bei den meisten Dingen selbst helfen. Mit einer ELM327 konnte ich im Smart nur oberflächlich ins Motorsteuergerät gelangen und selbst wenn man einen Fehler gelöscht hat, war der immer noch im Fehlerspeicher hinterlegt. 

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb yueci:

 

Moin @Markus Zingg,

 

willkommen im Forum - auch wenn du jetzt kurzfristig jemanden in deiner Nähe findest, der dir helfen kann, würde ich dir nahelegen einen Delphi Clone aus dem Reich der Mitte zu bestellen - dann kannst du dir bei den meisten Dingen selbst helfen. Mit einer ELM327 konnte ich im Smart nur oberflächlich ins Motorsteuergerät gelangen und selbst wenn man einen Fehler gelöscht hat, war der immer noch im Fehlerspeicher hinterlegt. 

 

Gruß

Marc

Hallo Marc,

Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen?

Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma

OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus,

ich kann Dir das iCarsoft V 3.0 für Mercedes Benz empfehlen, ca. 180 € .

Damit kannst Du den SAS kalibrieren.

Gruss Jürgen 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Na grundsätzlich läuft der Motor dann wenn nur Kat und Esd umgebaut werden.  Wenn man komplett auf Euro 5 umbauen möchte, müsste man Motorblock (da andere Kolben und schmalere Lagerschalen) Motorsteuergerät und Einspritzdüsen umbauen. Aber wenn es nur um den anderen ESD geht, reicht es nur den Kat zu tauschen und den Auspuff. Ob der Wagen dann tatsächlich auch Euro 5 Abgaswerte hätte ist eher unwahrscheinlich, da eben der Rest fehlt. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.469
    • Beiträge insgesamt
      1.602.055
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.