ItsWoody Geschrieben am 28. Januar 2020 Hallo zusammen, mein Smart 450 (1999 BJ) springt erst nach einigen Sekunden an. Wenn ich den Schlüssel auf 1 drehe, geht alles ganz normal (Lampentest, etc.). Aber wenn ich direkt auf 2 drehe (und halte), springt er nach einigen Sekunden an(Anspringen tut er ganz normal, nur der Anlasser dreht sich bis dahin nicht). Weiters habe ich probiert, wenn ich ihn länger auf 1 lasse und warte bis die Rufezeichenleuchte und die ABS-Leuchte ihren Test beendet haben (bzw. der ganze Lampentest vollbracht ist) und erst dann auf 2 drehe, reagiert der Anlasser diekt und der Smart springt sofort an. Weiß einer von euch an was das Problem liegt? Meiner Meinung nach müsste ein Benziner doch direkt (auch wenn man 1 "überdreht") den Anlasser ansprechen, oder? Ich bedanke mich schon im Vorhinein für die Hilfe und wünsche euch noch einen schönen Dienstag! GlG Woody Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am 28. Januar 2020 vor 16 Minuten schrieb ItsWoody: Weiß einer von euch an was das Problem liegt? Meiner Meinung nach müsste ein Benziner doch direkt (auch wenn man 1 "überdreht") den Anlasser ansprechen, oder? Hallo und wilkommen im Forum 😊 Dieses Verhalten ist normal (so zwei bis drei Sekunden zumindest), jedenfalls bei meinem 2003er Benziner. Wenn ich mich richtig erinnere, war es in den früheren Baujahren aber auch schon so. Da der Startvorgang elektronisch gesteuert wird, geht es erst los, wenn das Motorsteuergerät bereit ist. Der Schlüssel muss nicht mal in Position zwei gehalten werden, damit der Motor startet. Es reicht schon, beim schnellen Wechsel von 0 auf 2, den Schlüssel nur ca. eine Sekunde in Position zwei zu halten, dann kann man loslassen und der Anlasser startet kurz danach "von allein". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ItsWoody Geschrieben am 29. Januar 2020 Hallo 450-3 und danke für deine Antwort 🙂 Ich habe probiert, den Smart wie du gesagt hast zu starten. Es hat jedoch nicht geklappt. Ich habe ein Video gemacht, aber da ich hier nur Bilder und GIF's hochladen kann, hab ich es auf YouTube hochgeladen: LG Woody Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ItsWoody Geschrieben am 29. Januar 2020 Am 28.1.2020 um 09:50 schrieb 450-3: Hallo und wilkommen im Forum 😊 Dieses Verhalten ist normal (so zwei bis drei Sekunden zumindest), jedenfalls bei meinem 2003er Benziner. Wenn ich mich richtig erinnere, war es in den früheren Baujahren aber auch schon so. Da der Startvorgang elektronisch gesteuert wird, geht es erst los, wenn das Motorsteuergerät bereit ist. Der Schlüssel muss nicht mal in Position zwei gehalten werden, damit der Motor startet. Es reicht schon, beim schnellen Wechsel von 0 auf 2, den Schlüssel nur ca. eine Sekunde in Position zwei zu halten, dann kann man loslassen und der Anlasser startet kurz danach "von allein". Sry, hab vergessen, dich zu zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am 29. Januar 2020 Das finde ich dann doch schon etwas lang, als ob das Steuergerät da noch auf etwas wartet. Hast du schon mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? Bei mir sieht es so aus: https://vimeo.com/388086366 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ItsWoody Geschrieben am 29. Januar 2020 vor 22 Minuten schrieb 450-3: Das finde ich dann doch schon etwas lang, als ob das Steuergerät da noch auf etwas wartet. Hast du schon mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? Bei mir sieht es so aus: https://vimeo.com/388086366 So hab ich mir auch gedacht, dass es aussehen müsste. Nein habe ich noch nicht. Wo bzw. wie kann ich das denn machen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Triking Geschrieben am 30. Januar 2020 Kontrolliere mal die Masseanschlüsse von der Batterie zur Karosse im Beifahrerfußraum und dann noch den Masseanaschluss hinten vom Heck runter zum Motor. Ich habe die Vermutung, dass dort etwas korrodiert ist und deswegen eine schlechte Masseverbindung besteht. Zweite Möglichkeit wäre das Zündschloss selber, aber eigentlich sind die recht robust. Gruß, Rolf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 30. Januar 2020 @450-3 die Autostart Funktion hatten die alten 450er mit blauer Innenausstattung noch nicht. Beim TE wird tatsächlich ein Problem in den elektronischen Zuleitungen vorhanden sein. Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 30. Januar 2020 Hab Nachsicht. Die ersten 450er laufen noch auf WIN98 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am 30. Januar 2020 vor 3 Stunden schrieb maxpower879: @450-3 die Autostart Funktion hatten die alten 450er mit blauer Innenausstattung noch nicht. Alles klar, danke. Dann hatte ich das falsch in Erinnerung, ist ja auch schon wieder 20 Jahre her Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
62joachim Geschrieben am 30. Januar 2020 Schaltet und Kuppelt der eigentlich normal? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
M3r Geschrieben am 8. Mai Hallo Itswoody…hat sich dein Thema je gelöst? Mein Smarty Cabrio MC 01 von 2005 macht das exakt genauso aber erst seit einem halben Jahr ungefähr ohne das mir bewusst etwas passiert ist oder ich etwas geändert habe…für eine Antwort/ Lösung wäre ich sehr dankbar….Gruß aus Ostfriesland Michael 3R Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 8. Mai Ich würde das "Problem" pragmatisch lösen, indem ich bei Zündschlüssel in Stellung 1 ein paar Sekunden warte. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 8. Mai (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb Funman: Ich würde das "Problem" pragmatisch lösen, indem ich bei Zündschlüssel in Stellung 1 ein paar Sekunden warte. Macht das bei M3r wirklich einen Unterschied? 🤔 bearbeitet 8. Mai von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 8. Mai Masseverbindung Motor Karosserie und Baterie Karosserie prüfen und bei beiden ein zusätzliches Massekabel verbauen. andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
M3r Geschrieben am 8. Mai Massekabel habe ich schon beide erneuert und die Kontaktstellen vorher schön blank gemacht…die würde ich also ausschließen wollen. Sonst noch Tipps ? Bin für alles dankbar. Gruß M3r Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 8. Mai Wenn Du messen kannst, dann würde ich Dir den Anschluss am SAM, also der Zentralelektrik, gleichzeitig der Sicherungskasten, empfehlen, von dem die Leitung direkt zum Steckkabelschuh am Magnetschalter führt! Auf dieser Seite ist die Steckerbelegung des SAM dokumentiert, der Stecker N11-6 Pin 1 ist der relevante Anschluss. Von dort werden die 12 Volt hinter dem Relais K3 im SAM, siehe jene Seite, direkt zum Magnetschalter geschickt, der dann anzieht, das Ritzel in den Zahnkranz des Kupplungsmoduls schiebt, den hohen Anlasserstrom einschaltet und dadurch dann den Motor durchdreht. Deshalb wäre dieser Anschluss prädestiniert, um dort zu messen, um den zeitlichen Verlauf zu beobachten. Der Steckkabelschuh am Anlasser ist übrigens ein Sorgenkind, wegen dem wurden schon unzählige Anlasser umsonst, aber natürlich nicht kostenlos ausgetauscht. Der Fehler ist ganz gemein, es wird nämlich die Kupferlitze in der Klemmung des Kabelschuhs, dessen Kontaktfläche zur Steckfahne am Magnetschalter total blank aussehen kann, grünspanig und bildet einen Wackelkontakt, der auch Zeitverzögerungen in der Ansteuerung verursachen kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
M3r Geschrieben am 8. Mai Hallo Ahnungslos,großen Dank für die ausführliche Beschreibung…ich kontrolliere oder besser noch erneuere als erstes den Kabelschuh..sicher ist sicher…dann versuche ich mich beim Messen …melde mich die Tage wenn ich soweit bin.Danke Gruß M3r Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 8. Mai (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb M3r: ich kontrolliere oder besser noch erneuere als erstes den Kabelschuh..sicher ist sicher… Ich hoffe mal, Du weisst, wo sich dieser Kabelschuh am 450er Smart verbirgt! 😉 Der Anlasser und auch der Magnetschalter mit dem Steckkabelschuh sitzt gut versteckt! Hat Dein Smart eine Klimaanlage? 🤔 bearbeitet 8. Mai von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 8. Mai (bearbeitet) Auf dem unten stehende Bild siehst Du die Antriebseinheit des 450er Smarts von vorne her gesehen. Der Anlasser ist ja bezeichnet, der Magnetschalter ist ja darauf aufgebaut. Der Kabelschuh des Magnetschalters befindet sich hinter dem dicken Kühlmittelschlauch, der rote Pfeil zeigt darauf. Die Erreichbarkeit im eingebauten Zustand ist etwas eingeschränkt, ohne Klimaanlage geht es einigermaßen, mit einer Klimaanlage sind die Leitungen, die vom Kompressor in den Unterboden führen, im Weg. Da brauchste dann schon Gynäkologenhände dazu, mit denen Du einen Hausflur durch den Briefschlitz der Eingangstür tapezieren kannst! 😉 bearbeitet 8. Mai von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 9. Mai Für mich klingt das nicht so, als wenn diese Zeitverzögerung durch ein Problem auf der "Starkstromseite" verursacht wird. Was sollte an den genannten Teilen eine solche Verzögerung bewirken? Ein Steckkontakt ist doch kein Zeitrelais. Für mich klingt das wie ein Problem auf der Steuerungsseite. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 9. Mai (bearbeitet) vor 41 Minuten schrieb Funman: Was sollte an den genannten Teilen eine solche Verzögerung bewirken? Ein Steckkontakt ist doch kein Zeitrelais. Damit hast Du natürlich vollkommen recht! 🙂 Es kommt eben ganz drauf an, ob die Zeit der Verzögerungen wirklich konstant ist oder ob willkürlich innerhalb von einigen Sekunden irgendwann der Anlasser los rappelt. Genau deshalb wäre eben eine Messung am Ausgang des SAM nicht ganz unwichtig, um zu dokumentieren, wann das Signal am Ausgang des SAM wirklich vorliegt! Wenn diese Zeitverzögerung tatsächlich immer konstant ist bzw. das Ausgangssignal am SAM ebenfalls erst zeitverzögert zur Verfügung steht, dann hast Du natürlich recht, dann kann es mit dem Kabelschuh nix zu tun haben! Deshalb würde ich der Messung am SAM auch Priorität einräumen, ehe ich mich auf den sehr schlecht erreichbaren Kabelschuh konzentrieren würde. 😉 Der würde für mich nur in Frage kommen, wenn die Zeit der Verzögerung wirklich zufällig wäre und irgendwann auch ohne mechanische Erschütterung des Motors bzw. Anlassers überhaupt nicht mehr funktionieren würde. By the way, der Eingang vom Zündschloss in das SAM wäre übrigens auf dem Stecker N11-8 Pin 38, falls das auch noch irgendwelche Relevanz hätte, siehe diese Seite, die ich ja oben schon mal verlinkt hatte. 🙂 Es gibt ja keine direkte Verbindung vom Zündschloss zum Anlasser, wie das früher üblich war, sondern es läuft immer über die Steuerung! Das Signal des Zündschlosses Stellung 2 geht als Motorstartwunsch in die Steuerung, dort werden die Startbedingungen überprüft und daraufhin über das Relais K3 im SAM der Anlasser angesteuert. bearbeitet 9. Mai von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 9. Mai (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb Funman: Ich würde das "Problem" pragmatisch lösen, indem ich bei Zündschlüssel in Stellung 1 ein paar Sekunden warte. vor 7 Stunden schrieb Ahnungslos: Macht das bei M3r wirklich einen Unterschied? 🤔 Ich würde gerne die oben gestellte Frage noch einmal wiederholen! Wenn man nach dem Einschalten der Zündung von vornherein ein paar Sekunden wartet, findet dann trotzdem zusätzlich noch eine Verzögerung statt oder rappelt dann der Anlasser immer sofort los? Und ist die Verzögerungszeit immer konstant, wenn man den Zündschlüssel auf 2 dreht oder variiert die zufällig? Fragen über Fragen! 😉 bearbeitet 9. Mai von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 9. Mai (bearbeitet) By the way, ich fahre ja außer meinen Dieseln mit Vorglühung auch noch verschiedene andere moderne Autos mit Benzinmotoren. Ich bin es gewöhnt grundsätzlich immer zuerst auf Stellung 1 zu schalten und zu warten bis sich die Lichtorgel im Instrument beruhigt hat. Irgendwas sinnvolles wird da schon passieren und zu irgendwas wird es gut sein. Beim Diesel ist es das Vorglühen, ansonsten ein Selbsttest oder Hochfahren eines Computers oder irgendwas in der Art. Erst danach drehe ich auf Start. Ich würde nie auf die Idee kommen den Schlüssel sofort in Startstellung durchzudrehen. Deshalb würde ich den hier im Thread beschriebenen Effekt wahrscheinlich überhaupt nicht bemerken und ich weiß auch gar nicht ob die von mir gefahrenen Autos solche Verzögerungen auch haben oder nicht. bearbeitet 9. Mai von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 9. Mai vor 33 Minuten schrieb Funman: Ich würde nie auf die Idee kommen den Schlüssel sofort in Startstellung durchzudrehen. Deshalb würde ich den hier im Thread beschriebenen Effekt wahrscheinlich überhaupt nicht bemerken und ich weiß auch gar nicht ob die von mir gefahrenen Autos solche Verzögerungen auch haben oder nicht. Das praktiziere ich ja genauso, aber die Frage wurde doch noch gar nicht beantwortet, ob es dann gleich funktioniert, wenn man das abgewartet hat, oder ob dann noch einmal eine zusätzliche Wartezeit erforderlich ist, wenn der Schlüssel erst nach der abgewarteten Gedenksekunde auf die Startstellung gebracht wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen