Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
_gustav_

PopOff mir reichts :D

Empfohlene Beiträge

Hi Smarties,

das PopOff von Audi bzw dessen Montage ans Smartsystem hat sich als sehr widerwillig herausgestellt.

Wie ich von meinem Boschkontakt erfahren konnte handelt es sich bei dem verbauten Material um PA6 - also dem gleichen wie bei unserem Rohr vor der Drosselklappe.

Meine erste Idee war, den ganzen Spaß anzuschweißen. Aufgrund der dünnen Wandungen aber leider schief gegangen.

Eine weitere Idee war, die beiden Teile aneinander zu kleben. Hier bot sich Ameisensäure an. Außerhalb des Autos konnte ich die beiden Teile trotz Kraftaufwand nicht mehr voneinander lösen - im Auto ging es sogar ohne mein Zutun von selbst :cry: (Hitze)

Nun reicht es mir. Muss mir morgen wohl oder übel ein neues Rohr besorgen :-x

Meine Frage: Wer kommt an dieses Silikon-T-Stück wie es RS-Parts verwendet ran? Von mir aus auch als Ersatzteil... Es wird von der englischen Firma SAMCO hergestellt und soll angeblich nicht ölfest sein (mir ist aber nicht bekannt, dass ein solches Teil im Smart bereits versagt haben soll)...

Vielen Dank schon mal für die Hilfe - gehe bald die Decke hoch :-D

-----------------

 

Gruß, Gust@v

 

sig.jpg


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gustav, warum nimmste nicht n normales Kühlwasserschlauch-T-Stück?? Oder musses unbedingt blau sein :-D
-----------------


fuss.jpg

Member of the SOS:-D


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:
... Oder musses unbedingt blau sein :-D



Super Anspielung :lol: :-D
-----------------
Gruss, Udo & smart.jpg
Calvin1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,
ist zwar schon was älter das thema aber egal.
das blaue t-stück von samco hab ich bisher auch nicht bekommen, rückt keiner einzeln raus. versuchs event mal bei einer österreichischen tuningfirma, die oberscheidter oder so heisst, machen auch oft werbung in einschlägigen magazinen.
zum kleben mit säure: wenn du es richtig machst, dann hält es, bei mir seit, ich weiss garnicht mehr wie lange. hitze ist nicht der grund, wie sah denn deine "passung" aus?
du schreibst ja schon, dass schweissen fehlgeschlagen hat
zu öl und sillicon kann ich nur nochmal wiederholen, was mir zig mal von spezis erzählt wurde: datt klappt nicht wirklich und ist irgendwann ein ölgeträngter schwamm.

ciao
adam

p.s. wundert mich aber, dass du bisher nicht irgendwo anders hilfe gefunden hast ;-)


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

@dani: Wenns das in den Abmessungen gibt habe ich kein Problem damit ;-)
Und die Farbe ist egal - von mir aus auch pink ;-)

@udo: no comment :-D

@adam: *friede?*
ich versuche dieses samco-teil zu bekommen - habe nun einige adressen und schaue was zu machen ist. kann ja hier dann mal posten.
zum kleben: das ganze war eine nette presspassung. mit der säure ging es bestens (ich glaube ich hatte mal gelesen, dass du nicht wusstest welche - ameisensäure >87%ig). mich hat es wirklich verwundert, dass es nicht gehalten hat.

p.s. wundert mich aber, dass du bisher nicht irgendwo anders hilfe gefunden hast

:) ab und an möchte ich auch mal alleine einen erfolg feiern :-D :-D

-----------------

Gruß, Gust@v

 

sig.jpg


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 02.08.2002 um 19:54 Uhr hat Smartie-Man geschrieben:
@dani: Wenns das in den Abmessungen gibt habe ich kein Problem damit ;-)
Und die Farbe ist egal - von mir aus auch pink ;-)



Wenn du's in Pink willst, frag doch mal den Mirzel :-D :-D :-D

Grüsse
Matze
-----------------

Headunit: Clarion DRX 960 Rz
Speakers: Kult Audio K3 und K7 (13er + modifizierter Referenz-Hochtöner)
Amps: 3 x Zapco Studio 100
Subwoofer: Emphaser EM 12 NEO
dB-Drag-Racing:
1 Cerwin Vega Stroker 15 D2 + 1 Zapco 9.0 = 156,9 dB
2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = ?

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ergänzende frage ;-)

wer das popoff von audi kennt (das forge (angeboten von auch von skn unter produkte) ist prinzipiell das gleiche), der weiß dass es einen ein- und einen ausgang gibt :) (mal abgesehen vom unterdruckanschluss).

soweit so gut. aber welcher ist der lufteingang? bisher habe ich angenommen (wurde ja durch einige meinungen bestätigt), dass das rohr welches nach unten weg geht den eingang darstellt - das seitliche der ausgang ist.

auf der skn hompeage ist in den details die funktionsweise aber genau andersrum beschrieben ;-) was stimmt denn nun?

:)

-----------------

Gruß, Gust@v

 

sig.jpg


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zur Abwechslung mal ´ne sinnvolle Frage:

Wenn Ihr schon Pop offs, Ölabscheider, LLk, ÖK etc. einbaut, warum baut niemand mal einen vernünftigen Motor in den Smart???
Außer dem Trabi dürfte wohl alles besser sein!!!

Meine Wünsche:
Kein Ölsiff in allen erdenklichen Luftwegen, keine verreckenden Turbos, keine Ventilschäden / Lagerschäden, keine gebrochenen Kurbelwellen and so on......

Hm???? Ich warte....

Gruß, Ingo


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tja - warten wir mal auf die mitsubishi-motoren... ;-)

mein pop-off saut übrigens auch ganz schön - was kann dabei nochmal kaputt gehen?
öl wird alle zwei tankfüllungen kontrolliert...

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif
The Devil's Advocate
...und sein "Kenny" IN-RW 97
Gründer und Webmaster der...
smart-in-forumslogo.GIF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Gust@v:

Ich hab mir mal das SKN Dump-valve (keine Ahnung warum selbst die von einem Pop-off reden... aber ist doch Wurst) :-?
mal angeschaut....

Die Animation ist schon in Ordnung so, sicherlich würde es anders herum (Eingang unten, Ausgang seitlich) auch funktionieren.

In der Einbauposition von SKN muss der Kolben gegen den Ladedruck dicht sein, und bekommt (zumindest in unserem Smart) reichlich Öl ab, das bis zur Membran durch will :cry:

Der Kolben vom Smarttune Dump-Valve dagegen bekommt eigentlich nie Öl ab, das könnte ein Vorteil :-? sein

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Auric,

bin nur am überlegen wie das Teil im VW verbaut wurde (geht mir ja nur um solches). Das der Kolben beim RS-Teil kein Öl abbekommt bezweifle ich. Meines hat damals kurz bevor ich es wieder ausgebaut habe die Luft erst nach 10 Minuten nach Starten des Motors abgeblasen - so versifft war es ;-)

-----------------

Gruß, Gust@v

 

sig.jpg


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung wie das Ding von RS aussieht, das vom Smarttuning bekommt Öl nur am Abblasventil ab, der Unterdruck-Kolben ist im Gehäuse oben drüber, und bekommt nur den Ölnebel und den anderen Motorraum-Siff ab, auf jeden Fall wird der Dreck nicht mit (Lade)Druck in ihn hinein massiert :-D

Aber ich schein soweit Glück zu haben, bei mir sind nach 2000 km seit dem letzten Putzen nur Spuren von Siff zu sehen.

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.