Jump to content
Manuking161

Welche Batterie in den Smart 450 Cabrio von 2002 mit 54 Ps / 40 KW?

Empfohlene Beiträge

Guten Tag,

 

ich habe ein Smart Cabrio 450 aus dem Jahr 2002 mit 54 Ps/ 40 Kw und benötige eine neue Batterie. Ich habe derzeit eine 12V 60Ah 540A(EN) verbaut.

Heute war ich bei ATU und sie meinten die 60 Ah ist viel zu hoch und wollte mir eine 44Ah 420 A verkaufen. Bei dem anderen ATU Laden wollten Sie mir 54Ah 530 A verkaufen. Welche ist den die richtige?

 

Noch kurz zu erwähnen, die eingebaute Batterie war vom Vorbesitzer des Smartes noch und er hat auch ein Led Tagfahrlicht eingebaut.

 

Vielen Dank schonmal für eure Antworten.


Manuking161

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.11.2018 um 18:23 Uhr hat Manuking161 geschrieben:
Guten Tag,

Heute war ich bei ATU und sie meinten die 60 Ah ist viel zu hoch und wollte mir eine 44Ah 420 A verkaufen. Bei

 

Immer wieder gut der Laden :lol:

 

Man kann sowohl eine 44Ah als auch eine 62Ah Batterie verbauen, beim Benziner ist normal die 44Ah Batterie drin aber der Batteriekasten ist der gleiche und fasst auch die, mit größerer Kapazität. Ich hab bei mir, nachdem mir die alte gestorben ist, die große verabaut und keine Probleme damit gehabt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann einbauen, was reinpasst, auch Gel oder Spiralzelle. Jaja, die Ladekurve. ES FUNKTIONIERT trotzdem. Ist wie mit der Hummel...

Ich habe im Benziner seit Jahren eine Yellotop von Optima drin, der Diesel hat ne Exide irgendwas.

Zur Fach- und Sachkundigkeit von ATU will ich nichts sagen, aber einen Smilie verwenden: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.11.2018 um 18:23 Uhr hat Manuking161 geschrieben:
Heute war ich bei ATU

Damit hast Du schon den ersten elementaren Fehler gemacht! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

https://www.amazon.de/Varta-Blue-Dynamic-Starterbatterie-5604080543132/dp/B00RZ5490U/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1542529288&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY340_QL65&keywords=varta+d24&dpPl=1&dpID=41NMvrw8ZtL&ref=plSrch

 

Hat einer von euch die Varta D24 verbaut in seinen Smart 450 Cabrio 40Kw/54 Ps ? Also von der Stärke ist es ja dann die gleich wie schon drin war. Was denkt ihr über die Varta D24?


Manuking161

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

img-mt-334617151111647292-20977759no-2644944751324501505.jpg

Quelle: Motor-Talk.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von TrailRider am 18.11.2018 um 10:02 Uhr ]


Ich habe mein ganzes Leben lang versucht, nach Oben zu kommen in der Gesellschaft, wo es legal und ehrlich zugeht.
Aber je höher ich aufsteige, umso verlogener und schlimmer wird alles!

Signatur.thumb.jpg.8c8918ee786e46ffb3b061ada67752ee.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wer kann mir die genauen Maße der Batterie ansagen?

Smart 450 bj. 2002 (City Coupe)

Danke schon mal.

Gruß,

zonaroma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon geschrieben kann man jede Batterie einbauen.

Im letztem Winter muckte unser Benziner bei Kälte mal mit dem Anspringen. Batterie Einbaudatum 2012. Da ich keine Lust hatte auf den plötzlichen Herztod ( der kann nämlich dann von heute auf morgen kommen ) zu warten, kam kurzerhand eine neue rein. Ich habe eine Exide mit 64ah genommen.

https://www.ebay.de/itm/Exide-Premium-CARBON-BOOST-EA640-Autobatterie-12V-64Ah-Starterbatterie/282764773873?epid=16035048924&hash=item41d61809f1:g:ZuEAAOSwIilc8Wij

Von den Maßen passte sie "saugend". Breite 242-245mm, Tiefe 175mm, Höhe 190mm. In unserem Diesel werkelt seit jetzt gut 5 Jahren auch eine Exide ohne Probleme. Glaube die hatte seinerzeit aber "nur" 61ah.


Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.