Jump to content
pudymoq

keine Leistung 450

Empfohlene Beiträge

vor einer Stunde schrieb Outliner:

Bei dem CDI fuhr die Kiste mit kaputtem Schlauch an der Druckdose los wie der Teufel, aber nach 50m kam Lampe und Notlauf.

Kann ich definitiv ausschließen !...zumal bei mir auch bisher kein Lämpchen im Ki leuchtet, egal wieviel ich Gas gebe.

Druckdose sowie das AGR Ventil kann ich auch ausschließen. Druckdose betätigt Gestänge  bei Druckluftzufur, AGR Ventil ist leichtgängig zu betätigen, Rußeintrag war noch im Rahmen (jetzt Sauber und verschlossen)

 

vor 26 Minuten schrieb Outliner:

Ein Auslesen des Fehlerspeichers befreit nicht von der klassischen Fehlersuche, man kann damit höchstens den Fehler eingrenzen.

Das Erkennen dieser Problematik unterscheidet den "Teiletauscher" vom "Profi"!

Und genau deshalb soll ja ausgelesen werden, damit fals Einträge vorhanden sind, in entsprechende Richtung eingegrenzt / geforscht werden kann. Dieser Beitrag war irgendwie übers Ziel hinaus aber trotzdem auch ein Dank an dich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 51 Minuten schrieb Funman:

Riß im Schlauch zum Ladedrucksensor.

Wo genau sitzt der ?...rechts oben auf der Ansaugbrücke ? Oben drauf ist alles staubtrocken aber ich check das trotzdem mal. Danke !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb SmartyWandlitz:

Wo genau sitzt der ?...rechts oben auf der Ansaugbrücke ? 

 

Genau, rechts an der Ansaugbrücke, das Teil mit dem Stern drauf.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Riß im Schlauch zum Ladedrucksensor erzeugt keinen Eintrag im Fehlerspeicher.

 

Der Fehler ist außerdem deshalb tricky, weil das ja ein geschlossener Regelkreis ist. Wenn der Sensor zuwenig mißt, dann hat das zur Folge, daß der Ladedruck auch tatsächlich zu gering wird. Wenn der Druck dann mit Manometer gemessen wird, ist er zu gering und die Leute suchen den Fehler an der Ladedruckerzeugung, Turbo oder Druckdose etc., obwohl dort (in diesem Fall) alles in Ordnung ist.

 

Der Fehler ist auch deshalb eher unbekannt, weil der Sensor bei praktisch allen anderen Autos direkt in der Ansaugbrücke sitzt, es gibt dort also keinen Schlauch der kaputt gehen kann. Es ist sogar dasselbe Sensormodell. Nur beim Smart ist der über einen Schlauch angeschlossen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soo unbekannt ist der Fehler nun auch nicht. 

Ich würde das auch als nächstes prüfen. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Funman:

Nur beim Smart ist der über einen Schlauch angeschlossen.

 

Das ist aber nur beim cdi Dieselmotor so.

Beim Benziner sitzt der direkt in der Ansaugbrücke. Siehe auch dort!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei meinem Benziner ..450..war die Wastegateklappe abgegangen und der Bypass konnte dadurch nicht mehr verschlossen werden. Hatte dann auch keine Leistung mehr. Ich sah das sofort auf meinem Zusatzinstrument .Ladedruckanzeige..Die ging nur noch bis max. 0,2 bar hoch. Kein Fehler beim Auslesen abgespeichert. Motorlampe war auch nicht an. Kann man nur erkennen wenn man den Auspuff ab macht und in den Krümmer reinschaut.

Beim anderen Krümmer war dann die Achse von der Wastgateklappe nicht verstifftet und somit nicht fixiert. Diese rutschte dann raus so ca 1-1,5 cm und im Innern verschloß die Klappe nun nicht mehr 100% das Loch (Bypass). Die Achse läst sich dann rein und raus ziehen. Ein Schweißpunkt mit WIG brachte da Abhilfe. Seitdem geht das wieder. Als Notlösung kann man bei dem Defekt das darunter liegende Hitzeblech etwas aufschneiden und hochbiegen zu der Achse so das diese nicht mehr sich herausdrückt.

Beim Neukauf des Krümmers darauf achten das die Achse verstifftet ist.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Funman:

Ein Riß im Schlauch zum Ladedrucksensor erzeugt keinen Eintrag im Fehlerspeicher.

Genauso isses...DAS war dann auch der Fehler !

Der Schlauch war am Stutzen der Ansaugbrücke sehr morsch und ist beim Abziehbersuch zerrissen. Des Weiteren war der Schlauch von innen total mit Öl versifft. Hab ihn ausgespült, ausgerüstet die Enden jeweils eingekürzt und wieder abgeklemmt.

Nun macht Smarty wieder was er soll...alles schick.

 

20201016_153904.jpg

bearbeitet von SmartyWandlitz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sauberle!

Rennt das Dieselwiesel jetzt wieder, wie es soll?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gratuliere zu Deiner Diagnose, Hajo!  🙂

Dieser Schlauch ist genauso wie der Schlauch zwischen Turbolader und Druckdose ein Teil, das mit fortgeschrittenem Alter mal prophylaktisch getauscht werden sollte.

Schon aus Alterungsgründen in Verbindung mit den Temperaturschwankungen und den Öldämpfen in dieser Gegend ist es vollkommen normal, daß das irgendwann mürbe wird.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.