Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarrrt

Wärmefühler am Thermostat ist undicht! Was kann ich machen?

Empfohlene Beiträge

Hey Folks, ich habe gestern den Wärmefühler oben am Thermostat rausgezogen zum entlüften. Ist ein fortwo Bj. 2000 benziner. Jetzt scheint das Teil undicht zu sein. Gibt es die Dichtung einzeln zu kaufen oder muss ich den Fühler komplett tauschen? Oder gibt es den Sensor nur zusammen mit dem Thermostat? Was kann ich jetzt machen?

 

Vielen Dank schonmal😊👍...lg Smarrrt

 

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich verwende ein O-Ring Dichtung.. und biege die Klammer so dass sie beim reinstecken nach unten drückt. Dadurch ist bei mir der Schrott endlich dicht geworden.

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Temparaturfühler darf sich nur schwer drehen lassen wenn die Klammer drauf ist .. dann wird er dicht. Die meisten kann man total leicht drehen. Das war bei meim auch so. War nie dicht. Erst als ich die Klammer in der mitte (beide Klammerarme) ganz leicht nach oben gebogen habe so dass die in der Mitte den Fühler nach unten drückt wenn sie drauf ist ...dann wurde es dicht ...seit 2 Jahren bis heute.

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das hört sich gut an! Habe ich auch verstanden wie du das mit der Klammer meinst😊👍. Vielen Dank für deine Tipps...Lg Smarrrt

 

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Sensor (ich wollte nicht mein Fühler schreiben😆😆😉-) lässt sich übrigens auch ganz leicht drehen...

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dann wird der nie dicht... man merk das nicht so wenn der da undicht ist. das sind dann nur Tröpfchen die da immer drann hängen ...die laufen aber dann runter ...entweder verdunstet es dann ...oder man hat immer so tropfen am Fühler oder unten an der wanne. Mann merkt es aber am Wasserstand ...und man füllt immer bissel nach. Bei mir ist die Karre 100% dicht. Auch weil ich am Y-Stück 2 Dichtungen verwende.

 

das mit dem biegen ist nur minnimal so 2-3 grad...must probieren ...die geht dann bissel schwerer drauf ...weil sie ja nach unten bissel drückt ...auf das Metall vom Fühler.

Verwende bissel Siliconfett ...dann flutscht die Sach


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin eben nochmal unterwegs gewesen, plötzlich von 2 Eier auf 4 Eier😲😲😲, zum Glück konnte ich 50m zurückfahren an einer Tanke Wasser nachfüllen. War dringend nötig. Nochmal gut gegangen.

Ich werde mich morgen drum kümmern! Danke dir nochmal! ☺👍


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

überprüf wieweit dein Kühlwasser frostschutzsicher ist wennd nur wasser auffüllst

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja habe ich schon im Hinterkopf. Da werde ich mit Sicherheit einiges nachfüllen müssen. Die Temperaturen sind hier ( Ratingen ) bei uns zum Glück nicht mehr so heftig. Bis Morgen wird das noch gut gehen denke ich, aber Danke das du mich drauf aufmerksam gemacht hast.

 

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sooo, habe eben mal den O Ring gewechselt und die Klammer verbogen...scheint zu funktionieren 😊😊👍👍. ..sitzt jetzt auch schön fest der Wärmefühler! Vielen Dank nochmal...

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok 😊👍

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß 7 Jahre her, aber zum Entlüften hebe ich ihn hinten hoch, damit ich am Thermostat - Thermofühler, entlüften kann. Wollte das nur kurz klarstellen.

Zum Entlüften vorne müsste der verdammt hoch gehoben werden, damit die Luft aus dem Thermostat rauskommen.


einer kann es immer besser

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 25 Minuten schrieb derneutrale:

aber zum Entlüften hebe ich ihn hinten hoch,

nein !!!! einfach so stehen lassen... nichts hochheben ..weder vorne noch hinten

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb derneutrale:

Wollte das nur kurz klarstellen.

 

und woher weißt du das so genau? Hat das dir eine Jungfrau im Traum erzählt?

 

So lange es dazu keine klare Arbeitsanweisung von Mercedes/Smart gibt werde ich da weder Front noch Heck hochheben.

Über den Temperaturfühler zu entlüften macht Sinn weil ich da selbst schon eine Luftblase entweichen sah.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb derneutrale:

Zum Entlüften vorne müsste der verdammt hoch gehoben werden, damit die Luft aus dem Thermostat rauskommen.

 

O'gfähr so! 😊

Smart_Senkrecht.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 44 Minuten schrieb Ralf_47:

und woher weißt du das so genau? Hat das dir eine Jungfrau im Traum erzählt?

 

Echt jetzt?

 

Defintiv ist die Lösung nicht, den Smart vorne anzuheben!

 

Die Sackgasse im Kühlkreislauf ist der Zylinderkopf und das Thermostatgehäuse. Also um die Luft hier raus zu bekommen muss ich was machen?

Den Rest überlasse ich Dir.

Bei mir funktioniert es den Wagen hinten auf Rampen zu fahren und den Kühlkreislauf über dem Temp-Sensor zu entlüften. Anschließend runter von den Rampen und Kühlmittelstand am Behälter prüfen.


einer kann es immer besser

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

O'gfähr so! 😊

Smart_Senkrecht.jpg

Denke so sollte es auch funktionieren


einer kann es immer besser

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb derneutrale:

Bei mir funktioniert es den Wagen hinten auf Rampen zu fahren

das ist aber falsch ! gerade hinten hoch zu heben ist grottenfalsch

Einfach so stehen lassen . Der Behälter vorne ist höher als das Loch beim Thermofühler... Dann warmfahren und noch mal Thermofühler vorsichtig rausziehen nur winziges stück bis Wasser kommt.......vorne aber dann Deckel runter am Behälter


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.