Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ethan

Smart Fortwo 450 kuriose Startprobleme

Empfohlene Beiträge

Hey Smart Treiber,

muss hier doch nochmal fragen; mein Smart 0.7 Benziner aus 2005 springt schlecht an. DH, der Anlasser dreht gaanz gemächlich den Motor wenn er kalt ist. Batterie ist neu, Massekabel sind gecheckt und gereinigt. War der kleine dann einmal an, dreht der Anlasser dann in normalem Tempo. Bis dato schafft er es jedesmal noch den Motor zu starten. Fahre übrigens 5W 40 er, evtl mal auf 0W 40 wechseln?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quatsch...mit dem Öl hat das nix zu tun ...das ist ok so

must warten bis die Jungs sich melden die sich mit Elektrik auskennen ...


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was heißt: Batterie ist neu? Meine war knapp ein viertel Jahr alt und hatte das gleiche. Alles mögliche ausprobiert. Bis ich eine neue Batterie eingebaut habe. Und siehe da: Der startet und dreht durch, wie es sein soll. Die Batterie hat einfach keine Spannung aufgenommen.

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein kalter Motor dreht eben schwerer. Zwischen 0W und 5W ist jetzt kein Reisenunterschied.

Auch kann der Anlasser samt Magnetschalter verharzt sein oder die Kohlen sind runter, dann hat er weniger Leistung, was eben genau dann auffällt wenn er die Leistung braucht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Solange er anspringt ist doch alles OK. Ab und zu die Spannung mal prüfen, nicht dass er zu wenig geladen wird (häufig bei Kurzstrecke).

 

 


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ethan sagt aber das er schlecht anspringt. Ich möchte jedenfalls nicht jeden Morgen mit einem Messer am Hals in das Auto steigen.

Man könnte ja mal kalt starten, sofort wieder ausmachen und erneut starten.

Wenn er der Anlasser dann richtig dreht, ist es schonmal nicht die Batterie...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.02.2018 um 21:09 Uhr hat Outliner geschrieben:
Ethan sagt aber das er schlecht anspringt. Ich möchte jedenfalls nicht jeden Morgen mit einem Messer am Hals in das Auto steigen.

Man könnte ja mal kalt starten, sofort wieder ausmachen und erneut starten.

Wenn er der Anlasser dann richtig dreht, ist es schonmal nicht die Batterie...



 

Ganz genau so ist es, war er einmal an, dreht der Anlasser mit gewünschter Drehzahl. Batterie hat Saft, ist 2 Monate jung, mit anderen Batterien oder mit überbrücken das gleiche. Ich vermute auch, dass der Anlasser altersschwach ist :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann versuch doch mal um die Ecke zu denken.

 

Wenn der Anlasser nach dem ersten Anlassen wieder "normal" dreht, dann kann doch nur etwas festgewesen sein.

 

Eventuell mal die Lichtmaschine geprüft?


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... Gleiches Problem gab es bei den Roadstern drüben im Roadster-Club. Symptom so das man denkt die Batterie ist schwach und der springt nicht mehr an - er schafft es aber trotzdem jedesmal. Die neue Batterie hat nichts geändert - Lösung war nachher einfach ein neuer Anlasser.

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.