Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Outliner

TLE macht Geräusche?

Empfohlene Beiträge

Nachdem ich heute beim Benziner das Thermostat gewechselt habe (soweit alles schick bis auf einen Schlauch von vorn, der recht kurz und daher schwierig zu fixieren war) wollte ich mal einem ulkigen Geräusch nachgehen, was ich seit dem ich eine neue TLE (komplett mit Schläuchen eingebaut) habe.

Es klingt wie ein "Unterdrucksabbern", kommt anscheinend daher wo hinten am Block die TLE aufgesteckt wird. Zieht man an der Drosselklappe das TLE ab, hört das Geräusch sofort auf.

Der Schlauch scheint aber hinten draufzustecken!

Sehr seltsam. Hat das schonmal jemand gehabt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Blas- und Saugtest schon gemacht?

 

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann ja nur dran saugen. Könnte ich auch durchblasen, wäre das Ventil ja kaputt.

Saugen geht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Möglicherweise ist der untere Anschluss ziemlich zigekokt und die Luft quetscht sich unter Geräusch durch ein winziges Loch.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ha! Das ist ne Idee! Klingt Logisch! :)

Ach Mist. Gestern hatte ich den Motor gerade unten...ob ich da ne lange Ahle oder so durch ein Stück Schlauch bis zum Anschluss...oder Pressluft nach dem Ventil...na mal sehen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 26.01.2018 um 20:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Theoretisch sollte das Geräusch beim Saugen auch sein, wenn es an einem undichte Schlauch oder einem verstopften Ölabscheider liegt. Ich denke eher, dass es nicht vom Unterdruck, sondern vom Öl, welches im Betrieb aufgewirbelt wird kommt. Also kontrollier doch mal den Ölstand. Und ob aus der Tod verstärkt Öl herauskommt.

 

 


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ölstand passt, Verbrauch nahe Null. Ich fülle nie nach, mache nur den halbjährlichen Wechsel. Schlauch und TLE sind nahezu neu, dicht und funktionieren! Kommt auch nicht ungewöhnlich Öl raus oder so...

Das mit dem oben vermuteten zugesetzten Querschnitt könnte schon hinkommen. Der TLE-Schlauch hinten war kaputt und es fand also in der Zeit keine Absaugung durch die TLE statt, durch die geringe Strömungsgeschwindigkeit könnte sich da schon was vorgesetzt haben.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich könnte ja jetzt wieder auf meinen Umbau verweisen, aber ich lasse es mal.

 

Die Öffnung unten an der WaPu hat einen Durchmesser, der mindestens 10 mal so gross ist, wie der Durchmesser des kleinen Loches im Ansaugkrümmer. Da kannst Du Dir auch gerne die Fotos in meinem Thread anschauen. Wenn diese Öffnung zugekokt ist, dannn hat der Motor vermutlich auch mehr Probleme. Abgesehen davon, dass er keine Geräusche mehr machen würde, wenn er dort dicht ist. Könnte es eher sein, dass Du ein Riss im Schlauch hast?


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

10x so grosser Durchmesser? Das Schlauchstück ist oben und unten nahezu gleich gross, möchte ich meinen. Zum Durchlass der Stutzen kann ich nix sagen, habe ich jetzt nicht vor Augen.

Riss im Schlauch? Hm, das ist alles neu.

Ich werde wenn ich Zeit habe nochmal genau nachsehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun will ich ja keinen dumm sterben lassen und teile mit, dass am hinteren Schlauchstück ein minimini Riss war. Druckluft ins Ölmesstabröhrchen und gefühlt, aha! Nach einem neuen Schlauchstück und einem zerfetzten Unterarm ist alles schick! :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 03.02.2018 um 18:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinst Du damit das letzte Stück, mit dem die TLE auf dem Anschluss am Kurbelgehäuse im Bereich der Wasserpumpe aufgesteckt ist?

Das ist das, weshalb ich immer schreibe, daß die TLE in bestimmten Abständen komplett mit allen Leitungen und Schläuchen getauscht werden sollte.

Gerade dieser 90 Grad Schlauchbogen, der dort an dieser Stelle serienmäßig verbaut wird, der wird im Laufe der Zeit derart mürbe, daß der Riss vermutlich nur die Folge davon war! Aber auch die Formhaltigkeit dieses Schlauchs lässt stark nach, das kann sich auf die Funktion der TLE auch negativ auswirken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Teil war komplett neu, also auch das Schlauchstück hinten! Möglicherweise ein Produktionsfehler oder ich habe beim Einbau vor Wut draufgebissen, wer weiss. :lol:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ich neulich das ganze auch mal auseinander hatte, mal zur Info. Die Bohrung der TLE an der Drosselkappe ist mit einem 1,5 Quadrat CU-Draht gerade so zu reinigen... der Durchmesser wird also wenn ich noch richtig rechnen kann gerade so >1,38mm liegen ;-)

 

Auch kann ich bestätigen, dass der Anschluss am Block gerne "zukokt" hatte das auch, der Durchmesser ist dort ein bisschen grösser, Faktor 10 ist sicherlich grob übertrieben, ich sage mal 2,5mm oder so. Da die meisten Leute (auch Werkstätten) immer nur den oben sichtbaren Teil wechseln (kommt man ja ganz gut dran) ist der Schlauch unten, der direkt am Block angesetzt wird doch gerne SEHR porös und schrottig, sieht innen sehr porös aus, wenn man an die TLE geht, dann bitte alles wechseln! Die Diskussion ob Original oder die "andere" Lösung sparen wir uns mal...

 

Der Schlauch, der direkt am Ventildeckel angeschlossen wird geht gerne unten mit nem 10mm Riss kaputt, wurde bei den Roadstern auch schon mal als Standardfehler festgestellt. Sieht aus wie ein Schnitt, haben aber alle

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke. Ich hatte gestern auch ein Messigventil in der Hand, das ist aus dem Bootszubehör und soll das zurücklaufen des Benzins aus den Vergaser verhindern. Das habe ich mal gekauft, weil mein Predator-Vergaser in der Corvette immer leer lief.

Ein Riesending, dieses Einwegventil. Aber ich denke mal, das kann den Druck nicht ab, obwohl das Teil sehr wertig daherkommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Listen zeigen zwar die Felgen von Smart und Brabus für den 450. Sie geben aber leider nicht an welche davon am 450 Brabus ohne spezielle Abnahme gefahren werden dürfen.       Das ist leider nicht so. Diese Räder sind, genauso wie die Coreline und Strikekine, nicht in der Betriebserlaubnis des Brabus enthalten.   Zugelassen sind laut CoC eines 450 Brabus aus Baujahr 2005 folgende Rad/Reifenkombinationen: ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 205/45R16 77T AUF 6 1/2JX15H2/ET-1 ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 225/35R17 77T NUR IN VERB. M.MODIFI.HECKTEIL U. MODIFI.STOSSDAEMPFERGEHAEUSE AUF 8JX17H2/ET-15 ACHSE1 175/55R15 77Q M+S AUF 5JX15H2/ET30 U.ACHSE2 175/55R15 77Q M+S AUF 6JX15H2/ET-8 Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Rad/Reifenkombinationen vor Einführung des CoC auch im Fahrzeugbrief für den 450 Brabus ab Baujahr 2003 enthalten waren. Ich finde nur aktuell den entsprechenden Scan nicht in meinen Unterlagen.   Wenn man andere Rad/Reifenkombinationen aus dem Hause Smart oder Brabus verwenden möchte, müssten diese per §21 (Einzelabnahme) legalisiert werden.   Wer ganz sicher gehen möchte, kann bei einer der Prüforganisationen nachfragen, Die können in der zentralen Datenbank anhand der FIN nachschauen, welche Rad/Reifenkombinationen eingetragen sind (Zumindest der TÜV kann es)     Auf deinen Fotos sind die "Starline" Felgen abgebildet diese haben die Reifengrößen 145/65R15 vorn und 175/55R15 hinten. Ob Dir ein Sachverständiger diese Bereifung am Brabus abnehmen würde, müsstest Du mit diesem abklären. Ich fürchte jedoch, dass das nicht möglich ist, denn es gibt die Regel, dass keine Bereifung schmaler als die kleinste Serienbereifung abgenommen werden kann. Demnach sind die vorderen Räder am Brabus nicht abnahmefähig, da dieser vorne serienmäßig mindestens 175er Reifen hat.   So und jetzt ist genug Itüpferl gesch...   @Max450Brabus, falls Du noch weitere Beratung haben möchtest, kannst Du, wie schon oben geschrieben, zu einem der Münchner Stammtische kommen.   Gruß Ralf
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.155
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.